Das globale Klima nähert sich der roten Linie
Premierminister Pham Minh Chinh betonte auf der Konferenz, dass sich das globale Klimasystem der roten Linie nähert. Im heißesten Jahr der modernen Geschichte schmilzt das Eis mit beispielloser Geschwindigkeit. Steigende Meeresspiegel, Dürren, Überschwemmungen, Erdrutsche und Waldbrände verheerender. Viele Gebiete und Gemeinden sind von Überschwemmungen und Überflutungen bedroht. Die Ernährungs- und Energiesicherheit ist gefährdet.
Premierminister spricht auf dem COP28-Gipfel
Bemerkenswert ist, dass die Kluft zwischen Klimaversprechen und tatsächlichen Maßnahmen nach wie vor groß ist. Wettbewerb, Spaltung, Fragmentierung, Krieg, Konflikte und Pandemien lenken die Ressourcen, die dem Klimawandel zugutekommen, zusätzlich ab. Auch nach 14 Jahren sind wir noch weit davon entfernt, unsere Verpflichtung von 100 Milliarden Dollar pro Jahr für Klimaschutzmaßnahmen zu erfüllen.
„Was gesagt und getan wurde, was versprochen wurde, muss auch umgesetzt werden. Das ist der Schlüssel zur Stärkung des Vertrauens zwischen den Ländern und zur Überwindung der Sackgasse bei den Verhandlungen zum Klimawandel“, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh.
Der vietnamesische Regierungschef betonte zudem, dass die Auswirkungen des Klimawandels und der Epidemien der letzten Jahre gezeigt hätten, dass es sich um ein globales Problem handele, das alle Menschen betreffe. Jedes Land müsse Verantwortung übernehmen und die internationale Solidarität einsetzten, damit kein Land und kein Mensch zurückgelassen werde.
Insbesondere im Hinblick auf die gemeinsame Nutzung von Ressourcen sagte der Premierminister, dass die Industrieländer ihre Unterstützung für Entwicklungs- und unterentwickelte Länder weiter verstärken müssten, insbesondere durch Vorzugskapital, Transfer fortschrittlicher Technologien, hochwertige Ausbildung von Humanressourcen, intelligente Regierungsführung und die Perfektionierung moderner Marktinstitutionen, die für jedes Land geeignet und effektiv seien.
Im Gegenteil: Entwicklungs- und Entwicklungsländer müssen sich stärker anstrengen, nicht passiv zu bleiben, nicht abzuwarten und sich nicht auf andere zu verlassen, sondern nach dem Motto „Niemand kann es besser für dich tun als du selbst“ zu handeln. Darüber hinaus ist es notwendig, Fairness und Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel zu gewährleisten. Das bedeutet, nationale Energieautonomie und -sicherheit zu gewährleisten und allen Unternehmen, Menschen und jedem Land Zugang zu sauberer Energie zu angemessenen und effektiven Kosten zu ermöglichen.
Nach der COP26 in Glasgow, Schottland (Großbritannien), ist die Weltlage von vielen Schwankungen, Schwierigkeiten und Herausforderungen geprägt, die mehr Chancen und Vorteile bieten. Vietnam hat jedoch im Rahmen seiner Verantwortung gegenüber der Welt und den Menschen viele Maßnahmen umfassend umgesetzt, beispielsweise die Ausarbeitung von Plänen und die Umsetzung von Strategien zum Klimawandel und zu grünem Wachstum. Der verabschiedete Energieplan 8 setzt auf erneuerbare Energien als tragende Säule, fördert die Entwicklung der erneuerbaren Energiebranche und den Aufbau eines Ökosystems für erneuerbare Energien.
Darüber hinaus hat die Regierung einen Plan zur Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem Reis mit geringen Emissionen (insbesondere Methan) herausgegeben und umgesetzt. Institutionelle Entwicklungen, einschließlich der Entwicklung des Erdölgesetzes, der Fertigstellung des Landgesetzes und des Elektrizitätsgesetzes zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien, sowie ein Dekret über den direkten Kauf und Verkauf von Strom...
Überblick über den Weltklimagipfel am Nachmittag des 2. Dezember
„Die Zeit wartet nicht. Schwierigkeiten und Herausforderungen nehmen zu, werden komplexer und unvorhersehbarer. Wenn wir vereint sind, müssen wir deshalb noch vereinter sein; wenn wir uns anstrengen, müssen wir uns noch mehr anstrengen; wenn wir handeln, müssen wir noch entschlossener und wirksamer handeln...“, betonte Premierminister Pham Minh Chinh.
Viele Windkraftkonzerne wollen in Vietnam Fuß fassen
Am selben Morgen nahm der Premierminister am Vietnam-VAE-Wirtschaftsforum „Mobilisierung von Ressourcen für die grüne Transformation“ teil, an dem fast 200 vietnamesische und emiratische Unternehmen sowie internationale Organisationen teilnahmen …
Jannicke Nilsson, ständiges Mitglied des GWEC und Vizepräsidentin der Equinor Group – Norwegens größtem Energiekonzern – erklärte, dass das Unternehmen seit den 1990er Jahren in Vietnam präsent sei und mit der Vietnam Oil and Gas Group (PVN) zusammenarbeite. Equinor eröffnete 2022 zudem ein Büro in Vietnam und betreibt zwei Offshore-Windkraftprojekte.
Laut Frau Nilsson liegt der Vorteil der Offshore-Windenergie in sinkenden Kosten und der Schaffung von mehr Arbeitsplätzen. Um diesen Bereich zu entwickeln, ist jedoch die Planung des Meeresraums notwendig. Das Dekret 11 zur Nutzung der Meeresressourcen bildet hierfür einen wichtigen rechtlichen Rahmen. Windkraftprojekte müssen von vielen verschiedenen Ministerien und Sektoren genehmigt werden. Daher ist eine ministerienübergreifende Zusammenarbeit erforderlich, um Verfahren, Mechanismen und Umsetzungsfortschritte zu fördern.
Kelvin Tan, Executive Director und Leiter für nachhaltige Finanzinvestitionen der ASEAN (HSBC Bank), stellte Lösungen zur Mobilisierung finanzieller Ressourcen vor und erklärte, dass der Bedarf an Finanzmitteln zur Erreichung des Netto-Null-Ziels weltweit bis 2050 enorm sei und sich auf mehrere Milliarden US-Dollar belaufen werde. Auch Vietnam benötige für den Energieplan 8 einen enormen Investitionsbedarf, der auf mehrere zehn Milliarden US-Dollar geschätzt werde.
Dies erhöht den Bedarf an Allianzen bei der Energiewende. Diese Projekte erfordern alle hohe Kapitalkosten, langfristige Kredite und entsprechende Stromabnahmeverträge. Herr Kelvin Tan betonte zudem, dass Vietnam eine gute Kreditvergabegeschichte habe.
Premierminister Pham Minh Chinh betonte gegenüber Investoren, dass Vietnam eine gute Grundlage für langfristige Investitionen bietet und sich für die Wahrung der legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen einsetzt. Die Frage ist: Was braucht Vietnam für eine grüne Entwicklung?
Laut dem Premierminister benötigt Vietnam bevorzugtes Kapital, da es ein Entwicklungsland mit bescheidener Wirtschaftskraft und hoher Offenheit ist. Vietnam benötigt zudem fortschrittliche Technologie, um dem Beispiel zu folgen. Darüber hinaus benötigt es qualifiziertes Personal, fortschrittliches Management und den Aufbau offener und geeigneter Institutionen. „Vietnam ist eine zuverlässige Adresse, der wir vertrauen können. Wir werden Ihr Vertrauen nicht enttäuschen und dafür sorgen, dass dieses Vertrauen nicht nur stabil ist, sondern sich auch weiterentwickelt“, betonte der Premierminister.
Premierminister Pham Minh Chinh war auf dem Forum Zeuge der feierlichen Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen zwischen vietnamesischen Unternehmen und internationalen Partnern. Dazu gehörten eine Absichtserklärung zwischen der CT Group und der ACX Group zur Einführung und Verbesserung des Emissionshandels sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen; eine Absichtserklärung zwischen der CT Group und der FairAtmos Group zur Einführung und Verbesserung des Emissionshandels sowie zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Abhängigkeit von Kohlekraft schrittweise reduzieren
Am Nachmittag des 2. Dezember nahm Premierminister Pham Minh Chinh am Seminar „Beschleunigung der Kohleenergiewende“ unter dem Vorsitz des französischen Präsidenten Emmanuel Macron teil und hielt dort eine Rede. Der französische Präsident sowie führende Vertreter von Ländern und Organisationen betonten die dringende Notwendigkeit, die Abhängigkeit von Kohleenergie zu reduzieren, Energie umzuwandeln und erneuerbare Energien auszubauen. Entwicklungsländer könnten jedoch nicht gezwungen werden, sich zwischen Energiewende und wirtschaftlicher Entwicklung zu entscheiden.
Laut dem Premierminister könne Vietnam, wie andere Entwicklungsländer auch, die Rolle der Kohlekraft nicht leugnen, es sei jedoch an der Zeit, auf eine sauberere Energiequelle umzusteigen. Vietnam werde seine Institutionen, seinen Rechtsrahmen und seine politischen Mechanismen optimieren, um den Umstieg mit einem entsprechenden Fahrplan und entsprechenden Schritten zu vollziehen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)