Apples Gesamtumsatz für das Quartal erreichte 94 Milliarden Dollar, rund 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, obwohl es das schwächste Quartal des Jahres für das Unternehmen war. Foto: Reuters . |
Am 31. Juli (US-Zeit) bestätigte CEO Tim Cook bei einer Besprechung zur Bekanntgabe der Finanzergebnisse des dritten Quartals (das im Juni endete) offiziell, dass das Unternehmen seit der Markteinführung der Smartphone-Reihe im Jahr 2007 das dreimilliardste iPhone verkauft habe.
Laut The Verge brauchte Apple neun Jahre, um 2016 die Marke von einer Milliarde verkaufter iPhones zu erreichen. Seitdem sind die Verkäufe jedoch rasant gestiegen. Das Unternehmen benötigte nur fünf Jahre, um zwei Milliarden zu erreichen, und nur vier Jahre danach, um drei Milliarden zu erreichen. Der stetige Anstieg der Verkaufszahlen ist ein Beweis dafür, dass das iPhone trotz großer Veränderungen auf dem Mobilfunkmarkt und des zunehmenden Drucks durch Android seit fast zwei Jahrzehnten seine Attraktivität bewahrt hat.
Apple gab in seiner Telefonkonferenz außerdem einen iPhone-Umsatz von 44,6 Milliarden Dollar für das Quartal bekannt, ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies entspricht fast der Hälfte des gesamten Quartalsumsatzes von 94 Milliarden Dollar . Die Aktien des Unternehmens stiegen nach Veröffentlichung des Berichts im nachbörslichen Handel um rund 3 Prozent.
Einige Analysten gehen jedoch davon aus, dass der Anstieg der iPhone-Verkäufe in diesem Quartal nur vorübergehend sein könnte. Mark Gurman von Bloomberg vermutet, dass der Anstieg auf die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle zurückzuführen sein könnte, die zu einem rasanten Preisanstieg für das iPhone führen könnten.
Das Unternehmen räumte in seiner Telefonkonferenz zudem ein, dass US-Verbraucher, die sich schnell iPhones kauften, um Zöllen zu entgehen, rund ein Sechstel zum Umsatzwachstum beitrugen. Finanzvorstand Kevan Parekh sagte, das Unternehmen habe zu Beginn des Quartals „klare Anzeichen für frühzeitige Käufe“ gesehen. Der Rest des Wachstums sei auf die „sehr starke Performance bei den iPhone-Upgrades“ zurückzuführen, so Parekh.
Apple verzeichnete im dritten Quartal Steueraufwendungen in Höhe von 800 Millionen Dollar , 100 Millionen Dollar weniger als ursprünglich erwartet. Im vierten Quartal prognostizierte das Unternehmen jedoch einen Anstieg auf 1,1 Milliarden Dollar . CEO Tim Cook erklärte, Apple habe versucht, die Auswirkungen abzumildern, indem es mehr iPhone-Lieferungen von China nach Indien in die USA verlagerte. Die Rohertragsmarge des Unternehmens lag bei 46,5 Prozent und damit über den Analystenerwartungen von 45,9 Prozent.
Laut Business Insider könnte die Steuerbefreiung für Smartphones im Rahmen der Vergeltungszölle jedoch bald auslaufen. Dann würden auch in Indien hergestellte iPhones hohen Steuern unterliegen, insbesondere nachdem Trump vor einigen Tagen eine neue Steuer für das Land angekündigt hatte.
Ein weiterer Lichtblick war der Umsatz in China, der nach mehreren Quartalen mit Rückgängen um 4 Prozent stieg. Der Markt in China ist hart umkämpft und stellte in den letzten Jahren ein Wachstumshindernis dar. Apples Dienstleistungssegment, zu dem der App Store und andere Dienste gehören, erreichte einen Rekordwert von 27,42 Milliarden Dollar , ein Plus von 13 Prozent.
Doch Apple hinkt im KI-Rennen immer noch hinter Big-Tech-Konkurrenten wie Microsoft, Google und Meta hinterher. Zwar sind Apples Investitionsausgaben gut kontrolliert, doch einige Investoren sehen darin die Langsamkeit des Unternehmens bei der Entwicklung einer klaren KI-Strategie. Microsoft und Meta hingegen werden von Investoren bevorzugt, weil sie KI-Anwendungen vorweisen können, die ihre Gewinne direkt verbessern.
Finanzvorstand Kevan Parekh sagte, die Investitionen des Unternehmens würden in der kommenden Zeit steigen, wenn auch „nicht exponentiell“. CEO Tim Cook fügte hinzu: „Wir erhöhen unsere Investitionen in KI deutlich und sind sehr offen für Fusionen und Übernahmen, die unser Wachstum beschleunigen können.“
Eine weitere Sorge ist das bevorstehende Urteil in einem Monopolprozess gegen Google. Im Mittelpunkt steht der Vertrag zwischen Apple und Google, Google zur Standardsuchmaschine im Safari-Browser zu machen.
Der Vertrag macht zwar nur etwa sechs Prozent des Gesamtumsatzes von Apple aus, trägt aber fast ein Fünftel zum Betriebsgewinn bei, da praktisch keine Betriebskosten anfallen. Sollte das Urteil den Vertrag beeinträchtigen, könnte Apple eine enorme Gewinnquelle verlieren.
Quelle: https://znews.vn/da-co-3-ty-chiec-iphone-duoc-ban-ra-post1573257.html
Kommentar (0)