Das britische Verteidigungsministerium gab die oben genannte Verlegung der Eurofighter Typhoon-Kampfjets in einer Erklärung bekannt, wie die Nachrichtenagentur TASS heute Morgen, den 10. Juni, berichtete.
Die Eurofighter Typhoons stiegen zunächst auf, um zwei russische Transportflugzeuge, eine An-12 und eine An-72, abzufangen, die in Richtung Kaliningrad, einer russischen Exklave in der Ostsee, flogen. Anschließend erhielten die britischen Kampfflugzeuge den Auftrag, zwei russische Tu-22M-Bomber und zwei Su-30SM-Kampfflugzeuge abzufangen, die ebenfalls über dem Finnischen Meerbusen und der Ostsee flogen.
Russische strategische Bomber vom Typ Tu-22M3
Im Laufe verschiedener Phasen der Mission wurden die britischen Kampfflugzeuge von finnischen F-18 und schwedischen Gripen-Maschinen sowie von portugiesischen und rumänischen F-16 unterstützt.
Das britische Verteidigungsministerium warf den russischen Besatzungen vor, gegen internationale Regeln verstoßen zu haben, indem sie „nicht mit den zuständigen Fluginformationsregionen kommunizierten“. In der Erklärung hieß es außerdem, Russland habe NATO-Übungen in der Ostsee aktiv überwacht.
US-Botschafter bei der NATO: Die Ukraine wird dem Bündnis nicht so bald beitreten können.
Bereits am 8. Juni starteten britische und schwedische Kampfflugzeuge, um ein russisches Aufklärungsflugzeug vom Typ Il-20 sowie einen Kampfjet vom Typ Su-27 abzufangen. Das britische Verteidigungsministerium erklärte, die russischen Piloten hätten ebenfalls keinen Kontakt zur zuständigen Fluginformationsregion aufgenommen, seien aber im internationalen Luftraum geblieben und hätten professionell geflogen.
Derzeit liegen keine Informationen über eine Reaktion Russlands auf die obige Erklärung des britischen Verteidigungsministeriums vor. Das russische Verteidigungsministerium hat laut TASS wiederholt bekräftigt, dass alle Flugzeuge der russischen Luft- und Weltraumstreitkräfte ihre Flüge unter strikter Einhaltung internationaler Vorschriften durchführen.
Quellenlink






Kommentar (0)