Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Sieg“ für Apple

Die Befreiung von Zöllen auf Smartphones und Laptops gilt für viele Technologieunternehmen, darunter auch Apple, als Sieg.

Zing NewsZing News13/04/2025

iPhone 16 im Apple Store in New York (USA) ausgestellt. Foto: Bloomberg .

Gemäß den Richtlinien des US-Zoll- und Grenzschutzes (CBP) stehen Smartphones und Computer auf der Liste der technischen Geräte und Komponenten, die Präsident Donald Trump von Zöllen ausgenommen hat.

Die Richtlinie wurde am Abend des 11. April (Vietnam-Zeit) herausgegeben, nachdem Herr Trump eine Steuer von 145 % auf aus China importierte Waren erhoben hatte. Zu den ausgenommenen Geräten zählen auch Halbleiter, Solarmodule, Flachbildfernseher, Flash-Laufwerke, Speicherkarten usw.

Auch wenn die Steuerbefreiung möglicherweise nur vorübergehend ist, wird sie von vielen Technologieunternehmen wie Apple als positive Nachricht gewertet, da das Unternehmen aufgrund der Zölle mit steigenden iPhone-Preisen rechnen muss.

Apple atmete am Wochenende „auf“

Die Liste der Zollbefreiungen sei ein Gewinn für viele Unternehmen, darunter auch für Apple, das die meisten seiner Geräte in China herstellt, sagen Analysten. Nach Schätzungen von Evercore ISI werden 80 % der iPads und mehr als 50 % der Mac-Computer in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern zusammengebaut.

„Das ist ein Traumszenario für Technologieinvestoren. Zollfreie Smartphones und Chips werden angesichts der Zölle auf China eine Wende bringen“, sagte Dan Ives, Leiter der globalen Technologieforschung bei Wedbush Securities, gegenüber CNBC .

Ives verglich die Zölle mit einer „dunklen Wolke, die über der Technologiebranche schwebt“, seit sie angekündigt wurden, da dieser Sektor stark betroffen war.

„Ich denke, die CEOs der großen Tech-Unternehmen haben sich geäußert. Das Weiße Haus muss verstehen und sich der Situation bewusst sein, dass es für die großen Tech-Unternehmen apokalyptische Folgen haben wird, wenn die Zölle in Kraft treten“, betonte Ives.

Donald Trump thue quan,  iPhone tang gia,  mien thue doi ung,  Tong thong My anh 1

Tim Cook, CEO von Apple bei der Einführungsveranstaltung zum iPhone 16. Foto: Bloomberg .

Die meisten iPhones werden im Foxconn-Komplex im chinesischen Zhengzhou hergestellt. In einer Reaktion auf die Financial Times erklärten einige Arbeiter, dass die Produktion in der Fabrik normal laufe, sie aber weiterhin über die Auswirkungen der Zölle und des Handelskriegs besorgt seien.

„Große Technologieunternehmen wie Apple, Nvidia, Microsoft und die gesamte Technologiebranche können an diesem Wochenende aufatmen.

Die Ausnahmeregelung ist ein großer Schritt nach vorne für die US-Technologiebranche und die optimistischste Nachricht, die wir am Wochenende hören konnten“, fügten Analysten von Wedbush hinzu.

Chip-Unternehmen profitieren

Auch Halbleiter und Mikrochips stehen auf der zollfreien Liste. Dabei handelt es sich um Produkte, die aufgrund der geringeren Kosten größtenteils in Asien hergestellt werden. Zu den Halbleiterunternehmen, die davon profitieren, zählen laut CNN unter anderem TSMC, Samsung und SK Hynix.

„Alle Produkte, die ordnungsgemäß unter diese aufgeführten Begriffe fallen, sind von Zöllen befreit“, heißt es in der Mitteilung des CBP.

Tatsächlich umfasste die ursprüngliche Liste zollfreier Produkte bereits eine Reihe von Halbleiterkomponenten, darunter auch CPUs. Diese Liste enthält jedoch keine GPUs, eine Schlüsselkomponente für KI-Rechenzentren. GPUs wurden erst in der neuesten CBP-Richtlinie hinzugefügt.

Weitere wichtige Neuzugänge auf der Liste der Zollbefreiungen sind Halbleiterfertigungsanlagen von ASML (Niederlande) und Tokyo Electron (Japan). Diese Werkzeuge sind für den Bau von Chipfabriken unerlässlich.

Donald Trump thue quan,  iPhone tang gia,  mien thue doi ung,  Tong thong My anh 2

Herr Trump unterzeichnete am 2. April während einer Zollankündigung im Rosengarten eine Durchführungsverordnung. Foto: Bloomberg.

Chad Bown, Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics , sagte, der Schritt sei vergleichbar mit den Zollbefreiungen für Smartphones und Unterhaltungselektronik, die Trump 2018 und 2019 erlassen hatte.

„Wir müssen abwarten, ob diese Steuererleichterung beibehalten wird oder ob der Präsident die Politik in naher Zukunft erneut rückgängig machen wird“, sagte Bown.

Laut The Verge haben die Zölle in den USA zu Preissteigerungen bei vielen Produkten geführt. Einige der neuen Fernseher von Sony sind teurer und auch OnePlus hat den Preis seiner Smartwatch still und leise angepasst, ohne die Gründe dafür zu nennen.

Andere Unternehmen schweigen lieber und warten auf neue Richtlinien. So hat Nintendo beispielsweise den Vorbestellungstermin für die Switch 2 in den USA verschoben, den Preis jedoch bei 450 US-Dollar belassen, während Apple Berichten zufolge „schnell“ 600 Tonnen iPhones aus Indien importierte, bevor die Zölle in Kraft traten.

Immer noch eine Herausforderung

Laut Reuters zeigt die Steuerbefreiung für einige Artikel, dass sich die Trump-Regierung der negativen Auswirkungen der Zölle auf die Verbraucher bewusst ist, insbesondere auf einige beliebte Produkte wie Smartphones und Laptops.

Seit Trump die Zölle angekündigt hat, sind die globalen Märkte ins Wanken geraten. Davon verlor Apple mehr als 640 Milliarden USD an Kapital. Einigen Schätzungen zufolge könnten die iPhone-Preise in den USA auf 3.500 Dollar steigen, wenn Zölle erhoben werden.

Es kam zu einem starken Ausverkauf der Aktien, was an der Wall Street für Unsicherheit sorgte. Die von Herrn Trump verhängten Zölle lösten zudem einen rasch eskalierenden Handelskrieg mit China aus.

Analysten warnen außerdem davor, dass die Kosten der Zölle auf die Verbraucher abgewälzt werden könnten. Diese Angst hat viele Amerikaner dazu veranlasst, aus Angst vor Preissteigerungen schnell teure Produkte zu kaufen, etwa bei Autos, Elektronik und sogar iPhones.

Damals argumentierte die Trump-Regierung, dass die Zölle den USA mehr Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verschaffen würden. Dennoch fällt es einigen Unternehmen mit komplexen Lieferketten schwer, ihre Fabriken in die USA zu verlagern, ganz zu schweigen von der Suche nach Arbeitskräften und den höheren Kosten.

Donald Trump thue quan,  iPhone tang gia,  mien thue doi ung,  Tong thong My anh 3

Herr Trump spricht am 11. April in der Air Force One. Foto: New York Times .

Laut CNBC könnten die negativen Marktbewegungen der Grund dafür sein, dass das Weiße Haus einige Maßnahmen ergriffen hat, darunter die Verschiebung der gegenseitigen Zölle mit den meisten Ländern außer China um 90 Tage.

Dennoch sind die Technologieunternehmen möglicherweise noch nicht über den Berg. Laut Bloomberg geht diese Liste der Ausnahmen auf die ursprüngliche Politik zurück, einigen Sektoren keine zusätzlichen Steuern aufzuerlegen, um eine Überschneidung der Steuersätze zu vermeiden. Im Allgemeinen dürften Zollbefreiungen nur vorübergehender Natur sein.

Die Nachrichtenagentur sagte, dass Herr Trump möglicherweise spezielle Zölle auf bestimmte Technologieprodukte vorbereiten könnte, deren Bekanntgabe in naher Zukunft erwartet wird.

„Es wird erwartet, dass die Regierung eine neue Untersuchung der Halbleiterimporte einleitet, die in den kommenden Wochen zu neuen Zöllen auf Chips führen könnte“, berichtete Bloomberg .

Quelle: https://znews.vn/chien-thang-danh-cho-apple-post1545418.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt