Während die Welt noch immer über den „Wippkrieg“ zwischen Russland und der Ukraine streitet, ist das russische Militär (RFAF) entschlossen, das Gleichgewicht auf dem Schlachtfeld mit einem Blitzkrieg „auf Lehrbuchniveau“ zu zerstören.
Innerhalb von nur 24 Stunden besetzte die russische Panzergruppe „wie ein Blitz aus heiterem Himmel“ mit überwältigender Kraft viele strategische ukrainische Stellungen in Donezk und Sumy, durchbrach die Grenzverteidigungslinie der ukrainischen Armee (AFU) in Sumy und besetzte an einem Tag 10 Quadratkilometer ukrainischen Territoriums.
Die Geschwindigkeit dieses Angriffs und die Schärfe der Taktik der RFAF erstaunten Militärbeobachter auf der ganzen Welt beinahe – als die RFAF nicht das übliche „Schritt für Schritt“ wählte, sondern direkt die „Panzerflut“ als Kern einsetzte, kombiniert mit präzisionsgelenkten Waffen und Luftunterstützung, wodurch das schwächste Glied in der Verteidigungslinie der AFU auseinandergerissen wurde; die Karte des Schlachtfelds wurde über Nacht neu geschrieben.
Noch schockierender ist, dass es sich bei der Offensive der RFAF nicht um einen „Einzelpunktdurchbruch“, sondern um einen Mehrpunktdurchbruch handelte. Von Charkow bis Donbass, von Sumy bis Saporischschja nutzte die russische Panzergruppe die „Wolfsrudeltaktik“, um in Gruppen vorzurücken, und durchbrach die ukrainische Verteidigungslinie.
Laut Frontmeldungen wurden allein in Richtung Donezk mehr als 260 ukrainische Soldaten getötet, und die Zahl der getöteten ausländischen Söldner ist noch schwerer zu beziffern. Während dieses Angriffs ließ die RFAF der AFU nicht einmal Zeit, einen wirksamen Gegenangriff zu organisieren – während der AFU-Kommandeur noch über den „Verlust einiger Dörfer“ argumentierte, drängte die RFAF die Frontlinie bis zur zweiten Verteidigungslinie zurück und störte damit die strategische Aufstellung der AFU völlig.
Die Angriffstaktik der RFAF bestand nicht aus einem einfachen „rücksichtslosen Angriff“. Taktisch wählte die RFAF die klassische Strategie „beständig kämpfen, schnell vorrücken“: Sie nutzte die hohe Mobilität der Panzergruppe, um durch das befestigte Verteidigungsgebiet der AFU zu fegen und direkt in deren Logistikzentrum und Kommandoposten einzudringen.
Durch diese Taktik der RFAF wurde die Verbindung zwischen der Frontlinie und dem Rücken der AFU direkt abgeschnitten, was die ukrainische Armee in ein Dilemma brachte: „Wer dort blieb, wurde umzingelt, und wer sich zurückzog, wurde verfolgt.“
Auf strategischer Ebene demonstrierte die RFAF die Rücksichtslosigkeit des „Eintauschens von Raum gegen Zeit“ – indem sie schnell Schlüsselstädte besetzte und die AFU zwang, ihre Truppen zu zerstreuen, wodurch sie sich in einem begrenzten Gebiet einen Vorteil verschaffte, der nach dem Prinzip „wenige Abschüsse bedeuten viele“ funktionierte.
Bemerkenswerter ist jedoch die „ politische Bedeutung“ des russischen Angriffs. Seit Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts haben westliche Länder ihre Militärhilfe für die Ukraine ununterbrochen fortgesetzt. Von Javelin-Panzerabwehrraketen über HIMARS-Raketenwerfer bis hin zu F-16-Kampfflugzeugen wurde die Ausrüstung der AFU kontinuierlich verbessert.
Diesmal jedoch entschied sich die RFAF für einen Überraschungsangriff, als die westliche Hilfe noch nicht in vollem Umfang bereitgestellt war. Es war klar, dass Russland das „strategische Zeitfenster“ nutzte und die Schwierigkeiten der AFU mit Waffen und Truppen sowie das Zögern des Westens ausnutzte, um die Angriffsgeschwindigkeit auf dem gesamten Schlachtfeld zu erhöhen.
Dieser Schritt stört nicht nur die Kriegsvorbereitungen der Ukraine, sondern stellt die westlichen Länder auch vor ein Dilemma: Sollen sie weiterhin schwere Waffen liefern, könnte das Russland verärgern; würden sie ihre Hilfe einstellen, käme das einem Zusammenbruch der AFU gleich.
Für die AFU war dieser RFAF-Angriff ein „fataler Schlag“. Nach Angaben ukrainischer Soldaten an der Front rückte die russische Panzergruppe so schnell vor, dass die Ukrainer keine Zeit hatten, ihre Panzerabwehrraketensysteme zu aktivieren. An der Sumy-Front wurde eine mechanisierte Infanteriebrigade der AFU innerhalb weniger Stunden von den Russen eingekesselt und musste schließlich ihre schweren Waffen aufgeben und sich zurückziehen.
Noch schlimmer ist, dass die Moral der ukrainischen Soldaten schwankt. Jeden Tag sterben Hunderte von Soldaten, ausländische Söldner fliehen und die Verteidigungslinien fallen eine nach der anderen. Diese Nachricht verbreitet sich wie eine Epidemie in der AFU und schwächt ihren Kampfgeist erheblich.
Strategisch gesehen ist das Problem der AFU sogar noch gravierender. Seit Ausbruch des Konflikts ist die AFU auf militärische Hilfe und Geheimdienstunterstützung aus westlichen Ländern angewiesen, doch dieser Überfall der RFAF hat ihren schwerwiegenden Fehler offengelegt: Sie ist „übermäßig von ausländischer Hilfe abhängig“.
Wenn die RFAF die logistischen Linien der AFU durch einen „Blitzkrieg“ abschneidet, wird die AFU Schwierigkeiten haben, ihre Grundversorgung mit Waffen aufrechtzuerhalten. Auf taktischer Ebene gibt es auch ernsthafte Probleme mit der Verteidigungsstruktur der AFU – sie verlässt sich zu sehr auf solide Verteidigungsanlagen, vernachlässigt aber die Bildung mobiler Streitkräfte, was dazu führt, dass sie dem Ansturm russischer Panzergruppen nicht standhalten kann.
Der Sieg Russlands hatte jedoch seinen Preis. Zwar eroberten die RFAF im Mai das größte Gebiet der Ukraine seit November letzten Jahres, doch der Ausbau der logistischen Versorgungslinien, der Druck internationaler Sanktionen und die Verluste durch anhaltende Kämpfe werden in Zukunft zu ihrer Achillesferse.
Insbesondere die ukrainische Armee im Donbass stützt sich weiterhin auf eine solide Verteidigung, um hartnäckigen Widerstand zu leisten, während der Generalstab der AFU einen Gegenangriff plant. Sollte die RFAF ihren Sieg nicht innerhalb kurzer Zeit festigen können, droht ihre Offensive in eine Pattsituation zu geraten. (Fotoquelle: Sohu, Military Review, Kyiv Post).
Video des Angriffs mit einer gelenkten Gleitbombe UMPK auf die Garnison der 117. AFU-Brigade im Dorf Novoekonomicheskoe in Donezk. Quelle: Military Review
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/chien-truong-ukraine-ruc-lua-quan-nga-tran-len-moi-mat-tran-post1545553.html
Kommentar (0)