„Sinking and Floating in Saigon“ wird als Sozialgeschichte Saigons und der benachbarten Provinzen im frühen 20. Jahrhundert präsentiert und dreht sich um die Erfahrungen und Wege von sechs armen Einwohnern unterschiedlicher Herkunft.
Mit dem zentralen Thema der Armen und ihres Lebens in Saigon kann man sagen, dass „Floating in Saigon“ (veröffentlicht von Omega+) das erste und einzige Buch ist, das den Lesern einen umfassenden Einblick in die Situation der Armen und ihre Bemühungen, unter der Kolonialherrschaft in Armut zu überleben, bietet.
„Sai Gon's Rise and Fall“ wird als Sozialgeschichte Saigons und der umliegenden Provinzen im frühen 20. Jahrhundert präsentiert und dreht sich um die Erfahrungen und Wege von sechs armen Einwohnern unterschiedlicher Herkunft. Es beschreibt detailliert die Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts derjenigen, die sich im Schatten der Stadt versteckten, die einst als „Perle des Orients“ galt.
Das Buch erzählt eine lebendige Geschichte, die im Jahr 1904 beginnt, am Vorabend eines schweren Sturms, der die Ernte zerstörte, den Reishandel ins Chaos stürzte und in ganz Saigon und den benachbarten Provinzen Elend verursachte.
Nachdem Kapitel 1 Saigon im Kontext der Höhen und Tiefen der Reiswirtschaft in der Region vorstellt, die das Leben des Einzelnen beeinflussen, folgen die nächsten sechs Kapitel einer chronologischen Reihenfolge und enthüllen jeweils die Armut einer Figur in der Kolonialgesellschaft von 1904 bis 1929.
Da war Luong Thi Lam, eine Prostituierte aus der Provinz Bien Hoa, die ins Ausland gegangen war, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und der Kolonialregierung zu entkommen. Da war Tran Duong, ein aus Südchina stammender Hakka-Steinmetz, der von seinem ehemaligen Arbeitgeber beschuldigt wurde, der Geheimgesellschaft Thien Dia Hoi beigetreten zu sein. Da war Aimée Lahaye, ein junges Mädchen, das im Waisenhaus der Holy Children's Association aufwuchs und später erneut zur Waise wurde. Da war ein „menschliches Pferd“, das sich Nguyen Van Thu nannte und als Rikschafahrer auf den Straßen von Saigon arbeitete. Da war Tran Van Chinh, ein behinderter Mann, der mit seiner Behinderung kämpfte. Und da war Félix Colonna d'Istria, ein armer Franzose, der immer Opfer seiner eigenen Nachlässigkeit war.
Auf den ersten Blick scheinen diese Charaktere vom Autor zufällig ausgewählt worden zu sein, da sie in unterschiedlichen Gemeinschaften geboren wurden – innerhalb und außerhalb von Saigon, in benachbarten Provinzen, im fernen Europa … aber sie alle haben gemeinsam, dass sie kleine, elende Individuen in einer Kolonialstadt im frühen 20. Jahrhundert sind.
Der Autor Haydon Cherry greift auf eine Vielzahl historischer Quellen zurück, um Biografien dieser benachteiligten Menschen zu schreiben, darunter Verwaltungsunterlagen, veröffentlichte Statistiken, offizielle Artikel, Missionsbriefe, koloniale sozialwissenschaftliche Forschung ... und insbesondere aufgezeichnete Interviews mit den sechs Hauptfiguren und ihrem Umfeld.
Das Geschichtenerzählen hilft den Armen, die leicht vergessen werden, für sich selbst zu sprechen, und weckt bei den Lesern Mitleid mit dem elenden Leben der Armen.
Leser von „Sai Gon Floating and Sinking“ können auch soziale Aspekte dieser Zeiterkunden , wie etwa die Geschichte von Wettkarten, die gleichzeitig als Steuer- und Bußgeldkarten dienen, oder die Aktivitäten von Wohltätigkeits- und Hilfsorganisationen. Gleichzeitig dient das Buch auch als Geografiebuch und bietet Informationen über einige Orte im alten Saigon.
Phuong Hoa (Laut vietnamnet.vn)
Quelle
Kommentar (0)