Am Morgen des 28. September leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Online-Regierungskonferenz, um die Arbeit zur Prävention, Bekämpfung und Überwindung der Folgen von Sturm Nr. 3 zu überprüfen, zu bewerten und Lehren daraus zu ziehen. Die Konferenz wurde online in 26 von Sturm Nr. 3 betroffene Provinzen und Städte übertragen.
Den Vorsitz der Konferenz führte Premierminister Pham Minh Chinh.
An der Konferenz nahmen stellvertretende Ministerpräsidenten, Minister, Leiter von Behörden auf Ministerebene und Regierungsbehörden, Vorsitzende staatlicher Wirtschaftsgruppen und staatlicher Geschäftsbanken sowie Regierungschefs von Provinzen und zentral verwalteten Städten teil.
Provinzführer nahmen an der Konferenz an der Thai-Binh-Brücke teil.
An der Konferenz an der Thai-Binh-Brücke nahmen folgende Genossen teil: Ngo Dong Hai, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Sekretär des Provinzparteikomitees; Nguyen Khac Than, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees, Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, Leiter des Provinzlenkungskomitees für Katastrophenvorsorge und -kontrolle sowie Suche und Rettung; Genossen Mitglieder des Ständigen Provinzausschusses, Leiter des Provinzvolksrats und des Volkskomitees; Genossen Mitglieder des Provinzlenkungskomitees für Katastrophenvorsorge und -kontrolle sowie Suche und Rettung.
Sturm Nr. 3 ist der stärkste Sturm der letzten 30 Jahre im Ostmeer und der letzten 70 Jahre in unserem Land. Er verursachte extrem schwere Schäden an Menschen und Eigentum der Bevölkerung und des Staates. Bis zum 27. September sind 344 Menschen gestorben oder verschwunden; Hunderttausende Hektar Reisfelder, Getreide und Obstbäume wurden beschädigt und überflutet; mehr als 11.800 Aquakulturkäfige wurden beschädigt und weggeschwemmt; mehr als 44.000 Nutztiere und mehr als 5,6 Millionen Geflügel starben; fast 800 Deichunfälle ereigneten sich. Der gesamte wirtschaftliche Schaden wird auf über 81.503 Milliarden VND geschätzt. Die lokalen Behörden überprüfen, bewerten und aktualisieren die Schadenstatistiken weiterhin.
In Thai Binh forderte Sturm Nr. 3 zwar keine Menschenleben, verursachte jedoch große Sachschäden. Über 60.000 Hektar Reisfelder und 3.200 Hektar Ackerland wurden beschädigt. Darüber hinaus entstanden schwere Schäden an Aquakulturen, Obstbäumen, Vieh und Geflügel. Der Gesamtschaden belief sich auf fast 1.480 Milliarden VND.
Unmittelbar nach der Katastrophe begaben sich Partei-, Staats-, Nationalversammlungs-, Regierungs- und Gemeindevertreter direkt in die betroffenen Gebiete, um die Wiederaufbaumaßnahmen zu leiten und die betroffenen Familien zu besuchen und ihnen Mut zu machen. Regierung und Premierminister wiesen alle Ebenen und Sektoren an, sich aktiv mit der Vietnamesischen Vaterländischen Front, gesellschaftspolitischen Organisationen, Gewerkschaften, Unternehmen und der Bevölkerung abzustimmen, um Rettungsmaßnahmen, Unterstützung und die Versorgung der Menschen in den betroffenen Gebieten mit Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und lebensnotwendigen Gütern zu gewährleisten.
Derzeit sind die grundlegend beschädigten Fabriken, Strom-, Telekommunikations-, Transport-, Bewässerungs-, Schul- und Gesundheitssysteme usw. im Wesentlichen wieder instand gesetzt; die von Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Menschen haben ihre Häuser wieder instand gesetzt und die Produktion wieder aufgenommen.
Delegierte, die an der Konferenz an der Thai-Binh-Brücke teilnehmen.
Zum Abschluss der Konferenz betonte Premierminister Pham Minh Chinh: „Sturm Nr. 3 ist ein historischer Sturm mit 7 Faktoren: Hohe Intensität, hohe Geschwindigkeit, große Reichweite, viele betroffene Objekte, viele Stunden Dauer beim Landgang, Verursachung von heftigen Regenfällen und Überschwemmungen über einen langen Zeitraum in einem großen Gebiet von Thanh Hoa auswärts, mit sehr ernsten Folgen für Menschen und Eigentum, sowohl materiell als auch spirituell.“
Der Premierminister würdigte und schätzte die Vorbereitungsarbeit der Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen sowie die Vorschläge und Empfehlungen, die der Realität vor Ort sehr nahe kommen. Der Premierminister forderte die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen außerdem auf, aus den Erfahrungen bei der Leitung und Steuerung der Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Naturkatastrophen und Stürmen zu lernen. Gleichzeitig betonte er, dass fünf Lehren daraus gezogen wurden: Warnungen und Vorhersagen müssen rechtzeitig, genau, frühzeitig und aus der Ferne erfolgen. Führung und Leitung müssen sich eng an der tatsächlichen Lage orientieren und drastisch, entschlossen, fokussiert und entscheidend sein, alles zum Wohle der Bevölkerung und des Landes. Der Schutz von Leben, Gesundheit und Eigentum der Bevölkerung und des Staates muss über alles gesetzt werden. Gemäß dem Motto „4 vor Ort“ müssen alle Ressourcen mobilisiert werden, um die Folgen von Stürmen zu verhindern, zu bekämpfen und zu überwinden. Ministerien, Zweigstellen und Kommunen müssen auf der Grundlage ihrer Funktionen und Befugnisse die Folgen proaktiv verhindern, bekämpfen und überwinden. legen Wert auf Propaganda, Anleitung und Verbreitung von Fähigkeiten im Prozess der Vorbeugung, Bekämpfung und Überwindung der Folgen von Stürmen.
Ausgehend von den aufgezeigten Einschränkungen und Schwierigkeiten sowie den daraus gezogenen Lehren forderte der Premierminister Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, synchron Lösungen umzusetzen, mit dem Ziel, dass es den Menschen nicht an Nahrungsmitteln, Kleidung oder Unterkunft mangelt; dass Schüler zur Schule gehen können, dass Patienten angemessen untersucht und behandelt werden; dass Produktion und Wirtschaft schnell wiederhergestellt werden und das Leben der Menschen stabilisiert wird.
Der Premierminister forderte die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen außerdem auf, den Inhalt der Regierungsresolution Nr. 143/NQ-CP vom 17. September 2024 zu den wichtigsten Aufgaben und Lösungen zur dringenden Überwindung der Folgen des Sturms Nr. 3, zur raschen Stabilisierung der Lage der Bevölkerung, zur Förderung der Erholung von Produktion und Wirtschaft, zur aktiven Förderung des Wirtschaftswachstums und zur wirksamen Kontrolle der Inflation genau zu verfolgen und umzusetzen. Der Premierminister wies insbesondere darauf hin, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sich mit dem Finanzministerium abstimmt, um Finanzmittel zur Unterstützung der Kommunen vorzuschlagen; dass die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen weiterhin die Verkehrs-, Strom-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur überprüfen und instand setzen; dass sie Institutionen, Erlasse und Rundschreiben zur Unterstützung bei der Überwindung von Stürmen und Überschwemmungen perfektionieren; dass sie weiterhin der Unterstützung von Familien Aufmerksamkeit schenken, die ihr Zuhause verloren haben und es wieder aufbauen mussten, um die „3-Hartheit“ (hartes Dach, hartes Fundament, harte Wand) sicherzustellen; dass diese Aufgabe bis spätestens 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein muss.
Gleichzeitig müssen die betroffenen Sektoren und Gemeinden die beschädigten Schulen, Kliniken und Krankenhäuser bis Oktober 2024 umgehend reparieren. Die Maßnahmen für die betroffenen Gebiete müssen überprüft und wirksam umgesetzt werden. Kollektive und Einzelpersonen, die herausragende Leistungen bei der Prävention, Bewältigung und Beseitigung der Folgen des Sturms Nr. 3 erbracht haben, müssen nachahmenswerte Maßnahmen ergreifen und diese belohnen. Verstöße, insbesondere die Ausnutzung von Naturkatastrophen zum persönlichen Vorteil, müssen streng geahndet werden.
Nguyen Thoi - Tran Thang
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothaibinh.com.vn/tin-tuc/1/208920/chinh-phu-danh-gia-rut-kinh-nghiem-cong-tac-phong-chong-va-khac-phuc-hau-qua-bao-so-3
Kommentar (0)