Die Regierung hat der Nationalversammlung gerade einen Bericht über den Erhalt und die Erläuterung der öffentlichen Meinungen zum Entwurf des Landgesetzes (geändert) und der Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung in der 4. Sitzung der 15. Nationalversammlung übermittelt.
Bei der Vereinbarung zwischen dem Investor und dem Landnutzer, ein Grundstück zur Durchführung des Projekts zu erhalten, handelt es sich um eine zivilrechtliche Vereinbarung.
Die Regierung sagte, dass es bisher mehr als 12,1 Millionen Kommentare gegeben habe. Zu den Inhalten, die die Menschen interessierten und zu denen sie Kommentare beitrugen, gehörten: Entschädigung, Unterstützung, Umsiedlung mit mehr als 1,2 Millionen Kommentaren; Landzuteilung, Landpacht, Änderung der Landnutzung mit 1,06 Millionen Kommentaren; Landfinanzierung, Landpreis mit 1,03 Millionen Kommentaren; Landnutzungsplanung und -pläne mit mehr als 1 Million Kommentaren und andere Inhalte.
Es gibt Vorschläge zur Erhebung von Steuern und Gebühren, wie etwa progressiven Steuern für Käufer von „Zweitwohnungen und mehr“ und progressiven Steuern basierend auf dem Zeitpunkt des Immobilienverkaufs sowie zusätzlichen Gebühren (je zentraler das Gebiet oder die Stadt, desto höher die zusätzlichen Gebühren), um Grundstücksspekulationen und Landbesitz einzuschränken und die Situation „ungenutzter Häuser/Grundstücke“ zu begrenzen.
Die Redaktion erklärte, dass die Resolution 18-NQ/TW „höhere Steuersätze für Personen vorschreibt, die große Landflächen und viele Häuser nutzen, mit Grundstücken spekulieren, Grundstücke nur zögerlich nutzen und Grundstücke brach liegen lassen“.
Um den oben genannten Standpunkt zu institutionalisieren, wurden im Entwurf des (geänderten) Bodengesetzes Einnahmen aus „Landnutzungsgebühren, zusätzlichen Bodenmieten für Projekte, bei denen Land nicht genutzt wird oder Land nicht rechtzeitig genutzt wird“, hinzugefügt.
Allerdings müssen in den Steuergesetzen spezifische Regelungen zu den Steuersätzen festgelegt werden. Die Redaktionsbehörde wird der Nationalversammlung, der Regierung und der für die Ausarbeitung des Steuergesetzes zuständigen Behörde einen Bericht und Empfehlungen zur Prüfung und Überprüfung vorlegen.
Bezüglich der Landrückgewinnung für die sozioökonomische Entwicklung im nationalen und öffentlichen Interesse gibt es Meinungen aus der Bevölkerung und von Abgeordneten der Nationalversammlung, die eine Regelung der Landrückgewinnung in Fällen vorschlagen, in denen Investoren 70–80 % der Fläche zugesagt haben. Zudem wird die Anwendung staatlicher Machtbefugnisse in der Frage der Landrückgewinnung untersucht. Wenn beispielsweise bei der Umsetzung eines Projekts ein bestimmter Prozentsatz (der speziell geregelt werden muss) der Bevölkerung erreicht wird, der der Übergabe des Geländes zustimmt und diese unterstützt, müssen Zwangsmaßnahmen gegen die verbleibende Minderheit ergriffen werden, die nicht zustimmt. Dies gewährleistet die Wahrung gemeinsamer, nationaler und öffentlicher Interessen.
In dieser Frage schlägt die Redaktion vor, den Gesetzesentwurf beizubehalten, da die Vereinbarung zwischen Investor und Landnutzer über die Bereitstellung von Land zur Umsetzung des Projekts eine zivilrechtliche Vereinbarung ist. Sollte der Staat in Fällen, in denen keine Einigung erzielt werden kann, durch Landgewinnungsmaßnahmen eingreifen, muss der Prozess von vorne beginnen (Bekanntmachung der Landgewinnung, Ausarbeitung von Entschädigungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Umsiedlungsplan und Entscheidung über die Landgewinnung usw.).
„Andererseits führt dies zu Vergleichen zwischen der Person, deren Land entzogen wird, und der Person, die die Vereinbarung getroffen hat, was leicht zu Rechtsstreitigkeiten führen kann. Um eine erfolgreiche Vereinbarung über die Übertragung der Landnutzungsrechte sicherzustellen, müssen Investoren den Umfang und den Standort des Projekts angemessen berechnen“, erklärte die Regierung.
Gibt es ein Zertifikat für superdünne, superverzerrte Häuser?
Es gibt einen Vorschlag, den Fall „Nichterfüllung der von der zuständigen staatlichen Behörde festgelegten Mindestgrundstücksflächenbedingungen“ zu den Fällen hinzuzufügen, in denen gemäß Artikel 144 des Gesetzesentwurfs kein Zertifikat erteilt werden kann, um Fälle von sehr schmalen und sehr verzerrten Häusern zu vermeiden.
Die Redaktion ist der Ansicht, dass gemäß den Bestimmungen von Artikel 142 des Gesetzesentwurfs „Zertifikate über Landnutzungsrechte, Hausbesitzrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte an Personen mit Landnutzungsrechten, Hausbesitzrechten und Eigentumsrechten an anderen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten vergeben werden“.
Die vorgeschlagenen zusätzlichen Regelungen werden die Rechte derjenigen nicht gewährleisten, deren Grundstücke kleiner sind als die bisherige Mindestfläche für die Parzellierung. Andererseits enthält der Entwurf des geänderten Bodengesetzes eine Bestimmung, die die Parzellierung von Grundstücken in zwei oder mehr Grundstücke mit Flächen kleiner als die vom Volkskomitee der Provinz festgelegte Mindestfläche für die Parzellierung nicht zulässt.
Um die Rechte der Nutzer kleiner Grundstücke zu gewährleisten, die vor Erlass der Vorschriften über die Mindesttrennungsfläche zwischen Grundstücken angelegt wurden, und um Doppelungen im Gesetzesentwurf zu vermeiden, schlug die Redaktion vor, die Bestimmungen des Gesetzesentwurfs unverändert zu lassen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)