Die Militärregierung Nigers hat dem französischen Botschafter das Visum und die diplomatische Immunität entzogen und die Polizei angewiesen, ihn aus dem Land zu eskortieren.
Einem Schreiben der nigrischen Militärregierung an das französische Außenministerium in Paris vom 29. August zufolge genießt der französische Botschafter Sylvain Itte in dem westafrikanischen Land „nicht mehr die Privilegien und Immunitäten eines diplomatischen Mitarbeiters der französischen Botschaft“.
„Seine Diplomatenausweise und Visa sowie die seiner Familienangehörigen wurden annulliert. Die Polizei wurde angewiesen, seine Abschiebung durchzuführen“, heißt es in dem Brief.
Letzte Woche gab die nigerianische Militärregierung Botschafter Itte eine Frist von 48 Stunden, das Land zu verlassen. Frankreich lehnte dies jedoch ab und erklärte, die derzeitige Regierung habe kein Recht, den Botschafter auszuweisen.
Nigrische Polizei patrouilliert am 28. August an der französischen Botschaft in der Hauptstadt Niamey vorbei. Foto: AFP
Der französische Präsident Emmanuel Macron lobte Botschafter Itte am 29. August, nachdem dieser entschlossen in der Botschaft in Niger geblieben war.
Es ist unklar, wie die nigrische Polizei den Ausweisungsbefehl gegen Botschafter Itte durchsetzen wird. Frankreich hat 1.500 Soldaten in Niger stationiert, die meisten davon auf einem Stützpunkt nahe der Hauptstadt Niamey. Frankreich könnte eingreifen, sollte es zu einem Angriff auf die Botschaft kommen.
Auch Oberst Pierre Gaudilliere, ein Sprecher des französischen Militärs, warnte am 31. August: „Die französischen Streitkräfte sind bereit, auf jede Eskalation zu reagieren, die den diplomatischen und militärischen Einrichtungen des Landes in Niger schaden könnte.“
Die Beziehungen Nigers zu Frankreich haben sich weiter verschlechtert, nachdem Paris dem gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum seine Unterstützung zugesagt und sich geweigert hatte, die Militärregierung nach dem Putsch anzuerkennen.
Die nigerianische Militärregierung kritisierte Frankreich wiederholt. Sie warf Paris vor, militärisch eingreifen zu wollen, um Bazoum wieder an die Macht zu bringen, und behauptete, Frankreich habe die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) dominiert. Der westafrikanische Block hat seine ständige Truppe aktiviert und ist bereit, in Niger einzugreifen.
Die nigrische Armee stürzte Herrn Bazoum am 26. Juli und setzte eine Übergangsregierung ein. Herr Bazoum steht unter Hausarrest und wurde seitdem nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen.
Lage von Niger und der Sahelzone. Grafik: AFP
Thanh Tam (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)