1. Risiken der Folgen einer neuen US-Zollpolitik
Steigende Preise für Waren und Dienstleistungen: Die US-Zollpolitik droht, die Preise für Waren und Dienstleistungen, die spanische Familien zahlen müssen, zu erhöhen. Dies hat zu einer verstärkten Inflationsspannung geführt, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) auf 3 % gestiegen ist und Prognosen zufolge auch im Jahr 2025 weiter steigen wird.
Druck auf das Familienbudget: Spanische Haushalte geben fast die Hälfte ihres Budgets für Wohnen und Essen aus. Bei den untersten 20 Prozent der Haushalte stieg der Anteil der Ausgaben für Wohnen und Ernährung auf 63,5 Prozent. Der Handelskrieg hat zu einem Preisanstieg bei Produkten des täglichen Bedarfs geführt, insbesondere bei Energie, Lebensmitteln und Importgütern.
Auswirkungen auf die Inflation: Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde könnte ein US-Zoll von 25 % auf europäische Produkte das BIP-Wachstum in der Eurozone um bis zu 0,3 % verringern und die Inflation kurzfristig erhöhen. Reagiert Europa mit entsprechenden Maßnahmen, könnten die Wachstumsverluste auf 0,5 Prozent steigen.
Lebensmittel, Energie, Transport und Technologie: In diesen Sektoren werden im Jahr 2025 voraussichtlich die höchsten Ausgaben getätigt. Die Lebensmittelpreise in Spanien sind aufgrund globaler Versorgungsprobleme und steigender Rohstoffpreise stark angestiegen. Im Transportbereich werden die Preise aufgrund von Zollpolitiken und Handelsabkommen auch von der Lieferkette beeinflusst. Darüber hinaus könnte die US-Zollpolitik die weltweiten Rohölpreise noch weiter in die Höhe treiben. Die Einführung sekundärer Zölle auf Länder, die Öl aus Russland und dem Iran kaufen, könnte erhebliche Preissteigerungsrisiken für den Markt mit sich bringen.
Energiepreise und Lieferkette: Die Wohnkosten (einschließlich Strom und Gas) stiegen im Jahresvergleich um 9,8 %. Die Strompreise werden nach einem Rückgang im Jahr 2024 wieder stark steigen. Steigende Preise für erneuerbare Energiekomponenten könnten die Energiewende verlangsamen und Spaniens Abhängigkeit vom Gas verlängern.
Technologie: Die Verbrauchertechnologiebranche – Elektronik, Haushaltsgeräte, Computer, Telefone … – ist eine der am stärksten globalisierten Branchen und daher anfällig für Zollkriege.
2. Erste Reaktion der spanischen Regierung
Reaktion nach der Ankündigung des US-Plans für gegenseitige Zölle (2. April 2025)
Verurteilung und Kritik: Premierminister Pedro Sánchez hat die US-Zölle kritisiert und sie als „eine Rückkehr zum Protektionismus des 19. Jahrhunderts“ und „einen Angriff auf alles und jeden“ bezeichnet.
Aufruf zu gemeinsamen Maßnahmen der EU: Spanien fordert die EU auf, gemeinsam gegen die einseitigen Zölle der USA vorzugehen. Zu den Vorschlägen gehören unter anderem: Einrichtung eines EU-Hilfsfonds, der aus Einnahmen aus US-Einfuhrzöllen finanziert wird, um die betroffenen Industrien zu unterstützen; fordert die Europäische Kommission auf, Spanien mehr Flexibilität bei der Bereitstellung umfangreicher Hilfen für betroffene Sektoren einzuräumen; Um die Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern, schlägt die Regierung außerdem vor, die Handelszusammenarbeit mit anderen Ländern zu verstärken. Premierminister Sánchez stattete Vietnam und China Handelsbesuche ab, um die Wirtschaftsbeziehungen auszubauen und neue Märkte zu erschließen, mit dem Ziel, die Zahl seiner Handelspartner zu diversifizieren.
Reaktion im Inland – massives Hilfspaket: Unmittelbar nach Inkrafttreten der Zölle hat die spanische Regierung eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen im Inland auf den Weg gebracht, darunter ein Rettungspaket in Höhe von 14,1 Milliarden Euro. Davon sind 7,4 Milliarden Euro neue Mittel, die Unternehmen helfen sollen, sich über Wasser zu halten und Arbeitsplätze zu sichern, während die restlichen 6,7 Milliarden Euro aus bestehenden Finanzinstrumenten stammen. Zu den Unterstützungsmaßnahmen gehören: Bereitstellung von Finanzgarantien und zinsgünstigen Darlehenspaketen zur Unterstützung der Liquidität betroffener Unternehmen, Umsetzung des MOVES-Programms zur Stimulierung der Automobilindustrie – einer der Branchen, die empfindlich auf Tarifänderungen reagieren, Investitionsförderung, Kreditversicherung und Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen bei der Neuausrichtung ihrer Produktion und der Erschließung neuer Märkte.
Drängen auf Gespräche: Die Europäische Kommission hat einen „0 % für 0 %“-Zoll auf aus den USA importierte Industriegüter vorgeschlagen, um einen Handelskrieg zu vermeiden. Die EU räumt den Verhandlungen mit Washington, um eine vorteilhafte Einigung zu erzielen, Priorität ein, bereitet aber gleichzeitig Gegenmaßnahmen für den Fall vor, dass keine Einigung erzielt wird.
Vergeltungszölle: Die EU hat vorgeschlagen, als Reaktion auf die von Präsident Trump auf Stahl und Aluminium aus der EU verhängten Zölle Vergeltungszölle in Höhe von 25 % auf eine Reihe von US-Importen zu erheben. Die Liste der Waren, die Vergeltungszöllen unterliegen, ist lang und umfasst unter anderem Diamanten, Eier, Zahnseide, Wurst, Geflügel, Mandeln und Sojabohnen.
Reaktion nach Inkrafttreten des US-Plans für gegenseitige Zölle (9. April 2025)
Handelsreaktions- und Neustartplan aktiviert: Die spanische Regierung hat die ersten 7,72 Milliarden Euro des Handelsreaktions- und Neustartplans genehmigt, um auf die Entscheidung von Präsident Trump zu reagieren, die Zölle auf europäische Produkte auf 20 % zu erhöhen. Der Plan sieht 14,1 Milliarden Euro vor, um die negativen Auswirkungen des Handelskriegs abzumildern und „einen Schutzschild“ für die spanische Wirtschaft zu errichten. Der Plan umfasst ICO-Kredite und sofortige Liquidität für betroffene Unternehmen, industrielle Modernisierung und Investitionen, Neuausrichtung der Produktion sowie direkte Hilfen für die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Wie schon bei der Pandemie werden die Hilfen nicht bedingungslos sein. Die begünstigten Unternehmen müssen Arbeitsplätze erhalten und dürfen ihren Standort nicht verlagern.
Garantien gefordert: Der spanische Wirtschafts- und Handelsminister Carlos Cuerpo hat Garantien gefordert, dass die EU-Zölle gegenüber den USA keine Produkte betreffen, die für europäische Unternehmen „nicht leicht austauschbar“ sind.
Unterstützung auf europäischer Ebene: Spanien schlägt ein Unterstützungsinstrument auf europäischer Ebene für Unternehmen und Branchen vor, die von neuen US-Zöllen betroffen sind.
Die neue US-Zollpolitik hat schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft, auch für Spanien. Die direkten Auswirkungen auf das spanische BIP dürften aufgrund des geringen Exportanteils in die USA begrenzt sein, das Risiko von Auswirkungen auf einige wichtige Wirtschaftssektoren darf jedoch nicht unterschätzt werden. Die spanische Regierung reagierte darauf mit öffentlicher Kritik an der einseitigen protektionistischen Politik der USA, der raschen Umsetzung wirtschaftlicher Unterstützungsmaßnahmen und der Forderung nach einem gemeinsamen Vorgehen der EU. Gleichzeitig baut Spanien seine Handelsbeziehungen mit Partnern außerhalb der USA aus, um die negativen Auswirkungen dieser einseitigen Wirtschaftsmaßnahmen zu minimieren. Die vorsichtige, aber entschlossene Reaktion Spaniens zeigt, dass die Solidarität und die flexible Reaktionsfähigkeit von Wirtschaftsblöcken wie der EU äußerst wichtig sind, um die Volkswirtschaften zu schützen und ihre Wettbewerbsvorteile auf dem internationalen Markt zu wahren./.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/chinh-sach-thue-quan-moi-cua-hoa-ky-tom-tat-he-qua-va-phan-ung-ban-dau-cua-chinh-phu-tay-ban-nha.html
Kommentar (0)