Bildungsexperten raten dazu, ein Hauptfach zu studieren, aber in der Lage zu sein, viele verschiedene Berufe auszuüben. Bei der Wahl eines Berufs sollten Sie sich Kernkompetenzen aneignen, um sich an die industrielle Revolution 4.0 anpassen zu können.
Viele Möglichkeiten bei der Wahl des Studienfachs
Laut dem stellvertretenden Bildungsminister Hoang Minh Son gibt es derzeit rund 250 Universitäten, über 300 Hochschulen und weiterführende Schulen. Die Zahl der Studiengänge auf Universitätsniveau beträgt fast 500, die Zahl der Berufe auf Hochschul- und weiterführender Ebene ist ähnlich hoch. Bewerber haben daher eine große Auswahl an Schulen und Studiengängen.
Mit zunehmenden Möglichkeiten und Vorteilen wird die Berufswahl für die Bewerber jedoch schwieriger. An der Schwelle zum Leben stehend, fragen sich die Studierenden, wie sie die für ihre Stärken am besten geeigneten Ziele wählen können, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und ihnen in Zukunft Berufschancen eröffnen.
Darüber hinaus führt die Informationsflut in den Massenmedien und sozialen Netzwerken manchmal dazu, dass Bewerber und Eltern verwirrt sind oder bestimmte Branchen und Berufe missverstehen oder falsch verstehen.
„Jedes Jahr werden rund 600.000 Studienbewerber an einer Universität zugelassen, die offizielle Einschreibungsquote liegt jedoch nur bei etwa 80 %, sodass 20 % der Bewerber zwar zugelassen wurden, sich aber nicht einschrieben. Dies zeigt, dass es Unterschiede zwischen der Wunschregistrierung, der Wahl der Fakultät und des Hauptfachs gibt. Zudem müssen sich etwa 5 bis 7 % der Studierenden nach dem ersten Jahr erneut einschreiben. Daher ist die Zahl der Studierenden, die bei der Wunschregistrierung die falsche oder unpassende Wahl getroffen haben, sehr hoch“, betonte Herr Son.
Die Wahl eines ungeeigneten Studiengangs wirkt sich auch auf die Notwendigkeit einer Beschäftigung nach dem Abschluss aus. Der Bericht zur Studentenbeschäftigung 2023 (Absolventen 2022) der University of Electricity zeigt, dass die Anzahl der Studenten mit Jobs im richtigen Studienfach und mit Bezug zum Studienfach 50 % beträgt.
Die Beschäftigungsbereiche der Studierenden verteilen sich hauptsächlich auf drei Sektoren: Staat, Privatwirtschaft, Selbstständigkeit und ausländische Investitionen: Die Zahl der im privaten Sektor beschäftigten Studierenden ist am höchsten (69 %), gefolgt vom staatlichen Sektor (13 %) und dem Sektor mit ausländischen Investitionen (11 %). Darüber hinaus neigen viele Studierende dazu, sich selbstständig zu machen, bevorzugen freiberufliche Tätigkeiten und sind in Produktion und Wirtschaft selbstständig tätig (8 %).
An der International School (VNU- Hanoi ) zeigt der Umfragebericht zum Beschäftigungsstatus von Hochschulabsolventen Folgendes: Im Jahr 2023 werden Absolventen internationaler Schulen hauptsächlich in den Bereichen Handel/Dienstleistungen (29 %), Finanzen/Kreditwesen (24,3 %) und Informationstechnologie (15,5 %) arbeiten, der Rest verteilt sich gleichmäßig auf die Bereiche Import und Export, Marketing, Ingenieurwesen, Bildung und andere Bereiche.
Den Rückmeldungen zufolge liegt die Quote der Absolventen dieser Hochschule, die in ihrem Hauptfach oder einem verwandten Fach eine Anstellung haben, bei 87,7 % und bei 12,3 % in anderen Fachrichtungen. „Bemerkenswert ist, dass bei der Frage nach arbeitslosen Absolventen die Quote zwischen der Wahl einer Karriere in ihrem Hauptfach und einer Karriere außerhalb ihres Hauptfachs relativ hoch ist. Dies spiegelt den Arbeitstrend der modernen Gesellschaft wider, in der Studierende jede Karriere wählen können; es zeigt aber auch teilweise, dass es für die Entwicklung der Studierenden nach dem Abschluss keine klare Richtung gibt“, so das Zitat aus dem Bericht.
Wie wählt man das Richtige aus?
Zu diesem Thema erklärte Associate Professor Dr. Nguyen Phu Khanh, stellvertretender Rektor der Phenikaa University: „Die Jobchancen hängen in erster Linie von den Prüfungsergebnissen der Kandidaten ab. Wenn Sie die Prüfung gut bestehen, haben Sie definitiv Jobchancen. Sie sollten sich nicht für ein „angesagtes“ Hauptfach anmelden, denn entscheidend ist, ob Sie für dieses „angesagte“ Hauptfach geeignet sind oder nicht.“
In der Halbleiterindustrie gibt es beispielsweise aktuell einige Interessenten, darunter auch weibliche Bewerber. Meiner Meinung nach sollte man sich aber nicht überstürzt in die „heiße“ Branche stürzen, sondern sich zunächst folgende Fragen beantworten:
Gefällt mir dieses Hauptfach? Habe ich die nötigen Fähigkeiten dafür? Bietet dieses Hauptfach Entwicklungsmöglichkeiten? Sind die Studiengebühren für meine Familie angemessen? Sind die Anforderungen für dieses Hauptfach für mich geeignet? Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre eigenen Fähigkeiten bestimmen, bevor Sie sich für ein Hauptfach entscheiden. Wählen Sie kein „angesagtes“ Hauptfach, nur weil es „angesagt“ ist.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Thu Thuy, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), gab ebenfalls Ratschläge: „Aktuell bieten Universitäten eine interdisziplinäre und fachübergreifende Ausbildung an, die viele verschiedene Elemente aus vielen Bereichen kombiniert, um den Studierenden eine breite Grundlage zu bieten. Jeder Student muss seine eigene Lernmethode entwickeln und im Selbststudium lernen, um lebenslang lernen zu können.“
„Wir studieren nicht, um einen Universitäts- oder Hochschulabschluss zu erlangen, sondern wir müssen kontinuierlich lernen. Angesichts der rasanten Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Welt können wir nicht aufhören zu studieren.“
„Das Studium an einer Universität oder Hochschule ist nur der erste Schritt, es ist die wichtigste Grundlage für einen langfristigen Weg, die persönliche Entwicklung, die Selbstentfaltung und die berufliche Weiterentwicklung der Studierenden. Wir studieren also ein Hauptfach, können aber viele Berufe ausüben“, bekräftigte Frau Thuy.
Frau Thuy sagte, sie habe an der Außenhandelsuniversität studiert und arbeite nun als staatliche Managerin im Hochschulwesen. Sie habe sich während ihres Studiums, ihrer Arbeit und der Beobachtung der Veränderungen und Schwankungen in der Welt viel Wissen angeeignet.
Frau Thuy ergänzte: „Schon ab der Oberstufe gibt es viele Fächer, Kurse und Module zur Berufsorientierung, in denen die Schüler sich selbst entdecken, herausfinden können, wo ihre Stärken liegen, welcher Leidenschaft sie sich widmen möchten und wo sie ihr Studium weiter vertiefen können …“
Während Ihres Studiums werden Sie von Ihren Dozenten weitergebildet, um Ihr Wissen zu erweitern. Wenn Sie an der Universität mehr über Technologie und soziale Kompetenzen lernen, können Sie diese in Ihrem angestrebten Fachgebiet anwenden und tiefer in die Fachforschung eintauchen. Wenn Sie in die Welt hinausgehen, stehen Ihnen auch viele Karrieremöglichkeiten offen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)