Häufige Fehler älterer Menschen bei der Einnahme von Medikamenten
Auf dem Seminar „Die Wahl sicherer Medikamente für Eltern“ am 24. Juli erklärte Dr. Dao Trong Thanh, stellvertretender Leiter der Untersuchungsabteilung B des Friendship Hospital, dass ältere Menschen in Vietnam oft gleichzeitig an vielen chronischen Krankheiten leiden, was teilweise auf unvernünftige Lebensgewohnheiten und teilweise auf den Alterungsprozess zurückzuführen sei.
Die Therapietreue ist jedoch nicht hoch. Viele Menschen setzen die Medikamente eigenmächtig ab, wenn es ihnen besser geht. Dr. Thanh nennt als Beispiel Bluthochdruck, eine chronische Erkrankung, die lange anhält. Daher ist die kontinuierliche und regelmäßige Einnahme von Medikamenten äußerst wichtig.

BSCKII Dao Trong Thanh, stellvertretender Leiter der Prüfungsabteilung B, Friendship Hospital (sitzend in der Mitte) und Apotheker Nguyen Van Tien Duc, Apothekenleiter, Pharmacity Pharmacy System, sprachen auf dem Seminar (Foto: Thanh Dong).
„Eine Normalisierung des Blutdrucks bedeutet nicht, dass die Krankheit geheilt ist. Ein stabiler Blutdruck ist das Ergebnis regelmäßiger und langfristiger Medikamenteneinnahme, nicht nur der Einnahme von Medikamenten für ein paar Tage. Wenn Sie die Medikamente eigenmächtig absetzen, kann der Blutdruck plötzlich wieder ansteigen, was ein hohes Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt birgt“, analysierte Dr. Thanh.
Darüber hinaus kann das Absetzen und erneute Einnehmen des Medikaments ohne Befolgung der Anweisungen dazu führen, dass der Körper abnormal auf das Medikament reagiert, was die Wirksamkeit der Behandlung in den folgenden Fällen verringert. Ein stabiler Blutdruck ist das Ergebnis eines anhaltenden und anhaltenden Behandlungsprozesses.
Laut Apotheker Nguyen Van Tien Duc, Apothekenleiter bei Pharmacity Pharmacy System, besteht ein häufiger Fehler bei Erwachsenen bei der Einnahme von Medikamenten darin, dass sie dazu neigen, die medikamentöse Behandlung von Menschen mit scheinbar ähnlichen Krankheiten als auf sich selbst anwendbar zu betrachten. Das heißt, sie ahmen die Rezepte von Familienmitgliedern und Freunden nach, ohne konkrete Anweisungen eines Arztes zu erhalten.
„Ein sehr häufiger Fall – auch bei meinen Eltern – ist, dass sie die Medikamente eigenmächtig absetzen, wenn es ihnen nach der Einnahme besser geht. Ein weiterer Fehler ist, dass sie oft inoffiziellen Informationen Glauben schenken, die nicht von medizinischen Experten wie Ärzten oder Apothekern stammen. Dies führt zu einer unsachgemäßen Anwendung der Medikamente, was zu Risiken führt und die Wirksamkeit der Behandlung später beeinträchtigt“, betonte Apotheker Duc.
Dr. Thanh betonte erneut, dass das eigenmächtige Absetzen von Medikamenten, insbesondere während der Behandlung, sehr gefährlich ist, insbesondere bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein plötzliches Absetzen von Medikamenten kann zu schwerwiegenden, sogar lebensbedrohlichen Komplikationen wie Schlaganfall, Nierenversagen, akuter hypertensiver Krise oder Herzversagen führen.

Dr. Thanh weist die Patienten insbesondere darauf hin, die Einnahme ihrer Medikamente nicht eigenmächtig zu unterbrechen (Foto: Thanh Dong).
In manchen Fällen beenden Menschen die Einnahme westlicher Medikamente und steigen auf traditionelle Medizin oder funktionelle Lebensmittel um, weil sie diese für „sicher“ halten. Tatsächlich birgt dies jedoch auch viele potenzielle Risiken. Denn während des Konservierungsprozesses dieser Medikamente können Chemikalien verwendet werden, um sie lange haltbar zu machen, und diese Chemikalien können dennoch schädlich für den Körper sein.
Darüber hinaus kann die orientalische Medizin die moderne Medizin nicht vollständig ersetzen. Die westliche Medizin wurde über viele Jahre hinweg an vielen verschiedenen Themengruppen gründlich erforscht und sowohl hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkungen als auch ihrer Nebenwirkungen überprüft.
Im Gegenteil: Für die Wirksamkeit traditioneller Arzneimittel oder funktioneller Lebensmittel liegen selten ausreichend wissenschaftliche Daten vor, und es besteht das Risiko unerwünschter Wechselwirkungen mit westlichen Arzneimitteln, die die Patienten einnehmen.
„Die Wiederverwendung alter Rezepte ist eine sehr gefährliche Angewohnheit und wird älteren Menschen nicht empfohlen.
Erstens sind alte Rezepte oft nicht mehr geeignet, da sich der Gesundheitszustand des Patienten im Laufe der Zeit verändert hat. Die erneute Verwendung dieser Rezepte kann ihre Wirksamkeit verlieren und sogar Schaden anrichten.
Zweitens muss die Dosierung mancher Medikamente während der Behandlung angepasst werden, da die Leber- und Nierenfunktion älterer Menschen mit zunehmendem Alter oft nachlässt. „Wenn die Dosis nicht richtig angepasst wird, kann die Einnahme alter Medikamente zu Komplikationen führen“, fügte Dr. Thanh hinzu.
Seien Sie beim Online-Kauf von Medikamenten sehr vorsichtig
Deutsche Apotheker sagen, dass der Kauf von Medikamenten, insbesondere verschreibungspflichtiger Medikamente, über E-Commerce-Sites oder Online-Anwendungen ein Thema ist, das äußerste Vorsicht erfordert.
Erstens müssen verschreibungspflichtige Medikamente sachgemäß, sicher und vorzugsweise nach ärztlicher Anweisung angewendet werden. Der willkürliche Kauf und die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente ohne Rezept können insbesondere bei älteren Menschen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Zweitens ist es beim Kauf von Medikamenten über Apps oder E-Commerce-Plattformen notwendig, Anbieter mit klarer und transparenter Herkunft auszuwählen. Am wichtigsten ist es, dass ein Team von Apothekern oder medizinischem Personal vor, während und nach dem Medikamentenkauf berät, um sicherzustellen, dass die Benutzer das richtige Medikament mit der richtigen Indikation erhalten und in die korrekte und zeitnahe Anwendung eingewiesen werden.

Laut Apotheker Duc müssen bei der Verwendung von funktionellen Lebensmitteln immer Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen (Foto: Thanh Dong).
Aus praktischer Erfahrung ist es möglich, Online-Verkaufskanäle für Medikamente zu nutzen, sollte aber bekannten, bereits gekauften und seriösen Apotheken den Vorzug geben. Beim Online-Kauf von Medikamenten sollten Sie ein Rezept oder Informationen über neue Symptome und Erscheinungen vorlegen, damit der Apotheker den Zustand klar verstehen und Sie entsprechend beraten kann.
Darüber hinaus sollten Sie Medikamente nur von Einrichtungen kaufen, die sich klar zur Herkunft bekennen, über Apotheker verfügen, die Sie beraten, und über klare Rechnungen, Etiketten und Rezepte verfügen, um Ihre Rechte und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
„Kaufen Sie auf keinen Fall Medikamente unbekannter Herkunft oder von Orten, wo unklare Informationen vorliegen und niemand die Verantwortung für den Verkauf übernimmt. Dies ist besonders riskant für ältere Menschen, die bereits gesundheitlich angeschlagen sind und oft viele verschiedene Medikamente gleichzeitig einnehmen“, betonte der Experte.
Auch deutsche Apotheker weisen darauf hin, dass bei der Verwendung funktioneller Lebensmittel stets die Sicherheit an erster Stelle stehen muss.
Sicherheit umfasst hier zwei Faktoren: Erstens, keinen Schaden zu verursachen, und zweitens, das Produkt richtig anzuwenden. „Richtig“ bedeutet, dass die Anwendung zur Verbesserung des Gesundheitszustands beiträgt und nicht zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder ernsthaften Beeinträchtigungen der Gesundheit des Kunden führt. Darüber hinaus bedeutet „richtige“ Beratung auch, dass sie für jeden einzelnen Kunden geeignet ist.
Sicherheitsdreieck: Unterstützung älterer Menschen bei der Einhaltung der Behandlung
Um eine möglichst umfassende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, erwähnt Apotheker Duc das Sicherheitsdreieckmodell mit enger Abstimmung zwischen Ärzten, Apothekern und Familien.
Dabei übernimmt der Arzt die Diagnose und die richtige Behandlung. Der Apotheker überwacht den Medikationsprozess genau und gibt konkrete und sinnvolle Anweisungen. Die Familie überwacht die Compliance und das Ansprechen auf die Behandlung. Besonders für ältere Menschen sind die Angehörigen die engsten und unterstützendsten Bezugspersonen während der Medikation.
„Eine solche Dreier-Zusammenarbeit stellt die Gesundheit des Kunden in den Mittelpunkt und zeugt damit deutlich von Menschlichkeit, d.h. der Patient wird stets umfassend betreut und verantwortungsvoll begleitet. Das ist das Idealmodell.“

Um eine umfassende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, ist laut Experten eine enge Abstimmung zwischen Ärzten, Apothekern und Familien erforderlich (Foto: Thanh Dong).
In der Praxis gibt es in Vietnam jedoch noch einige Hindernisse. Um dieses Modell umzusetzen, bedarf es einer präzisen und zeitnahen Vernetzung und Informationsweitergabe. Auch das Gesundheitsministerium setzt in dieser Richtung eine Reihe von Projekten um“, so Apotheker Duc.
Ihm zufolge könnten künftig Ärzte mit Einwilligung des Patienten auf dessen Medikamentengeschichte zugreifen, Apotheker Diagnosen, Behandlungsanweisungen und Testergebnisse erfassen und so präzisere Ratschläge geben, und Familien den Gesundheitszustand und die Medikamenteneinnahme überwachen. Dann könnten auftretende Probleme viel zeitnaher und effektiver behandelt werden. Dies sei besonders für ältere Menschen wichtig.
Dieses Modell ist mittlerweile in vielen Ländern weltweit sehr beliebt. Typischerweise wird es durch die Kombination von Hausärzten und Apothekern vor Ort realisiert. Tritt bei einem älteren Patienten irgendwo – ob zu Hause, auf Reisen oder anderswo – ein gesundheitliches Problem auf, hilft das vernetzte Informationssystem dem Arzt oder Apotheker, die Krankenakte zu erfassen und so schnell und präzise Beratung und Behandlung zu ermöglichen.
In der Apotheke Pharmacity ist die Unterstützung der Patienten bei der Einhaltung der Behandlung, Überwachung und Betreuung nach der Arzneimittelberatung ein wichtiges Thema. Pharmacity setzt hierfür verschiedene Technologien ein. Über die App von Pharmacity können Kunden ihre Medikamentenhistorie verfolgen und erhalten Erinnerungen zur rechtzeitigen Einnahme ihrer Medikamente.
Wenn Kunden nach der Beratung weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, können sie sich außerdem den Zalo-Community-Gruppen anschließen, in denen Apotheker sie begleiten und direkt antworten.
Darüber hinaus werden Lösungen wie Pillenteilung, Pillendosen und eine klare Beschriftung schon seit langem umgesetzt.
Seiner Meinung nach ist die Sorge um die Gesundheit der Eltern, insbesondere im Hinblick auf die Medikamenteneinnahme, eine Verantwortung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann.
Zunächst müssen wir den Eltern helfen, zu verstehen, wie wichtig die richtige Einnahme von Medikamenten ist.
Zweitens sollten Kinder eine Brücke sein, um Eltern zu helfen, die Medizin und sich selbst zu verstehen. Erklären Sie den Eltern, wofür die Medizin verwendet wird, wie sie angewendet wird und worauf sie achten müssen. Ermutigen Sie die Eltern gleichzeitig, auf ihren Körper zu hören und mitzuteilen, wenn sie sich unwohl fühlen, damit die Behandlung besser angepasst werden kann.
Drittens: Begleiten Sie Ihre Eltern immer auf dem Weg der Behandlung. Die medikamentöse Behandlung älterer Menschen ist ein langwieriger Prozess, der Geduld, Zuhören und Einfühlungsvermögen erfordert.
Dr. Thanh hofft außerdem, dass Familien ihre Eltern, Großeltern und älteren Menschen, die sich in Behandlung befinden, betreuen und begleiten. Für die Eltern zu sorgen bedeutet nicht nur, sie zum Arzt zu bringen oder sie an die Einnahme von Medikamenten zu erinnern, sondern sich auch die Zeit zu nehmen, ihnen täglich zuzuhören, sie zu unterstützen und ihnen Mut zu machen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Kinder ihren Eltern dabei helfen sollten, die Medikamente pünktlich, in der richtigen Dosis und in der richtigen Menge wie verschrieben einzunehmen. Da ältere Menschen oft unter Gedächtnisverlust leiden, passieren leicht Fehler. Beispielsweise verschreibt der Arzt eine Tablette, der Patient erinnert sich jedoch fälschlicherweise an zwei Tabletten, was zu einer Überdosis und einer Gefährdung der Gesundheit führt.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/chon-thuoc-an-toan-cho-cha-me-nhung-dieu-can-dac-biet-chu-y-20250806095137697.htm
Kommentar (0)