Im Gespräch mit uns informierte Oberstleutnant Ngo Viet Phuong, Facharzt I (BSCK I), Leiter der Militärmedizin (Abteilung Logistik, Militärtechnische Akademie): „Im Jahr 2022 organisierte die Akademie in Abstimmung mit dem Militärkrankenhaus 103 (Militärmedizinische Akademie) Screenings für fast 2.200 Personen und entdeckte dabei 14 Fälle mit Symptomen psychischer Störungen.“

Angesichts dieser Situation konsultierte die Militärmedizinische Abteilung die Logistikabteilung und forderte das Parteikomitee und den Vorstand der Akademie auf, die Behörden und Einheiten anzuweisen, der Überwachung und Verwaltung der Truppen besondere Aufmerksamkeit zu schenken und die Gedanken und Umstände der Kader, Dozenten, Studenten, Arbeiter, Angestellten und Soldaten zu verstehen.

Das medizinische Personal der Militärtechnischen Akademie untersucht und überwacht den Gesundheitszustand von Offizieren und Studenten.

Die Militärmedizinische Abteilung weist militärische Sanitätseinheiten an, Verdachtsfälle psychischer Störungen anzuleiten, zu untersuchen, zu beaufsichtigen und zu prüfen und Maßnahmen zur Betreuung, Überwachung und Behandlung von Personen mit Symptomen psychischer Störungen auf Einheitenebene zu ergreifen.

Die Analyse der durch das Screening festgestellten Fälle mit Symptomen einer psychischen Störung zeigt: Am stärksten betroffen sind Studierende (71,42 %), gefolgt von Arbeitnehmern (21,42 %) und sonstigen Personen (7,16 %).

Die Ursachen für psychische Störungen bei Studierenden liegen in stressigem und intensivem Studium und Training, mangelnder Erfahrung im Umgang mit psychischen Problemen bei einem Wechsel des Wohnumfelds, leichter Beeinflussung durch soziale Faktoren, dem Internet, Problemen nach Covid-19 usw.

Zur Behandlung und Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen führen die Militärsanitätseinheiten ein Logbuch. Jeden Monat werden die Patienten zur Untersuchung und Behandlung in die Psychiatrie (Militärkrankenhaus 103) eingeliefert. In schweren Fällen legt die Militärsanitätsabteilung eine Akte an und leitet diese an den Rat für psychische Gesundheit des Verteidigungsministeriums zur ordnungsgemäßen Beurteilung und Behandlung weiter.

Psychische Störungen wirken sich nicht nur negativ auf den Patienten aus, sondern beeinträchtigen auch die Lern- und Arbeitsleistung, verringern die Lebensqualität und führen – was noch gefährlicher ist – zu unkontrolliertem Verhalten, das große Auswirkungen auf die Familie, die Einheit und die soziale Gemeinschaft hat.

Laut Dr. Ngo Viet Phuong müssen Anzeichen und Symptome von Menschen mit psychischen Störungen frühzeitig erkannt und in Behörden und Einrichtungen engmaschig überwacht werden. Symptome psychischer Störungen äußern sich in Verhaltensweisen: mangelndes Interesse oder mangelnde Freude an der Arbeit, Isolation von Gesellschaft und Freunden; eingeschränkte Kommunikation, längeres Alleinsein; Halluzinationen, häufig Selbstverherrlichung, Angstzustände, Depressionen, Essstörungen...

Die proaktive Früherkennung und rechtzeitige, aktive Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen ist eine wirksame Lösung, die die Militärtechnische Akademie in den letzten Jahren umgesetzt hat. Jedes Jahr berät sich die Militärmedizinische Abteilung mit Vorgesetzten, um einen Plan für regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen für alle Fächer zu entwickeln. In Abstimmung mit dem Militärkrankenhaus 354 werden Gesundheitsuntersuchungen für Studierende bei der Aufnahme und für neue Soldaten während der Ausbildung und des Einsatzes an der Akademie organisiert.

Das militärmedizinische Personal der Behörden und Einheiten unterstützt Parteikomitees und Kommandeure dabei, den Gesundheitszustand von Kadern, Dozenten, Studenten, Mitarbeitern, Soldaten und Arbeitern regelmäßig zu erfassen. Es sorgt für eine strikte Einhaltung der medizinischen Überwachungs-, Melde-, Inspektions- und Kontrollvorschriften, insbesondere für die rechtzeitige Meldung von Fällen mit schlechten Gesundheitssymptomen. Die Behörden und Einheiten achten auf eine gute Krankheitsvorbeugung und die Schaffung eines gesunden Lebensumfelds und einer angenehmen Atmosphäre, um psychische Traumata zu begrenzen und zu vermeiden.

Parteikomitees und Kommandeure aller Ebenen der Akademie müssen vereint und demokratisch sein, enge Beziehungen, Verständnis, Sympathie und gegenseitige Unterstützung aufbauen, die Ideologie der Armee begreifen und die wirtschaftliche Situation und das Familienleben der Kader und Angestellten berücksichtigen und verstehen, damit etwaige Zwischenfälle umgehend gelöst werden können.

Dr. Ngo Viet Phuong sagte: „Die meisten Fälle psychischer Störungen sind neben dem Druck durch Studium und Arbeit auch auf Konflikte in der Familie oder Verwöhnung zurückzuführen, sodass sie bei einem Wechsel des Wohnumfelds anfällig für psychische Traumata sind.“

Bei schweren Krankheitsfällen führt das militärmedizinische Personal der Akademie regelmäßige Kontrollen durch, überwacht, dokumentiert und führt medizinische Aufzeichnungen. Es steht in Kontakt mit der Psychiatrischen Abteilung (Militärkrankenhaus 103) und koordiniert die Untersuchung und Behandlung. Dank dieser Bemühungen, des proaktiven Screenings, des Managements und der aktiven Behandlung verschlimmern sich psychische Erkrankungen nicht, und die Zahl der Neuerkrankungen an der Akademie wird schrittweise begrenzt und reduziert.

Dieses Ergebnis trug dazu bei, dass die Militärmedizinische Abteilung der Akademie ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen konnte. Sie war eine der typischen Einheiten bei der Umsetzung der Nachahmungsbewegung „Aufbau von 5 guten Militärmedizinischen Einheiten“ und „Militärmedizinische Soldaten folgen den Lehren von Onkel Ho“. Das Lazarett der Militärtechnischen Akademie wurde vom Direktor der Allgemeinen Abteilung für Logistik mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet.

Artikel und Fotos: HUONG HONG THU - HUY TUAN