Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nutzen Sie proaktiv die Chancen der neuen Technologiewelle.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung aus Hanoi kamen in ihrer Gruppe 1 zu dem Schluss, dass der Gesetzentwurf zur Künstlichen Intelligenz sorgfältig ausgearbeitet, modern und von innovativem Denken geprägt sei. Angesichts der Tatsache, dass viele Länder massiv in KI investieren, ist die Verabschiedung des Gesetzes zum jetzigen Zeitpunkt äußerst dringlich, damit Vietnam nicht ins Hintertreffen gerät und die Chancen der neuen Technologiewelle proaktiv nutzt.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân21/11/2025

Notwendigkeit eines spezifischen Mechanismus für die Hochschulbildung

In ihrer Rede in der Diskussionsgruppe 1 lobte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan den Entwurf des Gesetzes über Künstliche Intelligenz als wegweisendes Gesetz, das eine rechtliche Grundlage für einen Technologiebereich schaffe, der für die nationale Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sein werde. Die Abgeordnete erklärte außerdem, der Entwurf verfolge einen sehr fortschrittlichen Ansatz, der unter anderem folgende Aspekte umfasse: risikobasiertes Management; Aufbau von Infrastruktur, Daten und Testumgebungen für KI; Förderung von Ethik und Verantwortlichkeit sowie – besonders wichtig – die Gestaltung einer umfassenden Personalentwicklungspolitik, die sich an vietnamesischen Gepflogenheiten und internationalen Trends orientiere.

Um den Gesetzentwurf zu vervollständigen und seine Umsetzung zu verbessern, äußerte sich die Abgeordnete Nguyen Thi Lan zu einigen Kernpunkten. Zunächst müsse der Mechanismus zur Entwicklung von KI-Fachkräften (Artikel 24 und Artikel 1) fertiggestellt werden. Laut ihrer Analyse skizziere der Entwurf zwar in Artikel 24 die Ausrichtung für die Entwicklung von KI-Fachkräften, doch bestünden im Hochschulwesen weiterhin drei wesentliche Probleme, die das Gesetz nicht behebe: die langsamen Verfahren zur Einrichtung neuer Studiengänge angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich KI; die Schwierigkeiten der Hochschulen, internationale Experten aufgrund fehlender spezifischer Mechanismen zu gewinnen; und das Fehlen einer klaren Strategie zur Förderung von KI-Dozenten.

Darüber hinaus legt Artikel 1 fest, dass KI für „Forschung und Ausbildung“ nicht unter das Gesetz fällt, definiert aber nicht, was „interne Nutzung“ bedeutet. Ohne klare Erläuterung besteht die Gefahr, dass die zuständige Behörde dies falsch interpretiert und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen einschränkt, obwohl diese für die Entwicklung hochqualifizierter KI-Fachkräfte von großer Bedeutung ist.

3325702366132938329 (1)
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Lan, spricht in der Diskussion der Gruppe 1.

„Daher schlage ich vor, das Gesetz um spezifische Mechanismen für die Hochschulbildung zu ergänzen, die es den Hochschulen ermöglichen, proaktiv neue Studiengänge anzubieten, Strategien zur Gewinnung internationaler Experten zu entwickeln und Mechanismen zur Weiterbildung von Dozenten, insbesondere in den Bereichen KI, Daten und Automatisierung, einzuführen. Gleichzeitig ist es notwendig, den Anwendungsbereich von „KI für Forschung und Ausbildung“ zu präzisieren, um offene akademische Aktivitäten zu gewährleisten“, betonte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan.

Gleichzeitig verwiesen die Delegierten auch auf Erfahrungen aus Singapur, Südkorea und Israel, die zeigen, dass sich KI-Fachkräfte dort schnell und nachhaltig entwickeln, wo Universitäten eine hohe Autonomie genießen und zur Zusammenarbeit mit Unternehmen ermutigt werden. Auch die Praxis in Vietnam beweist, dass Hochschulen mit flexiblen Mechanismen bessere und schnellere Teams ausbilden.

Es besteht die Notwendigkeit, die Prinzipien für die Arten von KI, die getestet werden können, klar zu definieren.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Lan begrüßte in ihrem Kommentar zum kontrollierten Testmechanismus (Sandbox) in Artikel 22 die Aufnahme dieses Mechanismus in den Entwurf, da er ein wichtiges Instrument zur Erprobung neuer Technologien vor deren breiter Anwendung darstelle. Allerdings sei Artikel 22 noch recht allgemein gehalten und lege nicht klar fest, welche Akteure teilnehmen dürfen, nach welchen Kriterien Testmodelle ausgewählt werden, wie lange die Pilotphase dauert, welche rechtliche Verantwortung bei auftretenden Risiken besteht und wie der Datenschutzmechanismus aussieht. Die Abgeordnete befürchtet daher, dass die Sandbox in der Praxis schwer umsetzbar sein oder zu vorsichtig angewendet werden wird, wenn diese Grundsätze im Gesetz nicht präzisiert werden, was Innovationen bremsen könnte.

„Das Gesetz muss die Prinzipien der zu testenden KI-Typen, die Rechte und Pflichten der beteiligten Einrichtungen (Universitäten, Forschungsinstitute und Startups), den Testzeitraum, die Risikobewertungskriterien und die Entschädigungsmechanismen klar festlegen. Die detaillierten technischen Verfahren können später von der Regierung geregelt werden, um Flexibilität zu gewährleisten“, schlug die Abgeordnete Nguyen Thi Lan vor.

19c6bb61d49358cd0182.jpg
Diskussionsszene in Gruppe 1

Der Delegierte verwies zudem auf internationale Erfahrungen, die zeigen, dass der Sandbox-Mechanismus von Singapur, Großbritannien oder der EU nur dann effektiv ist, wenn er transparent legalisiert wird. Dadurch lässt sich die Einführungszeit neuer Technologien um 50–70 % verkürzen. In Vietnam mangelt es derzeit an Testumgebungen für KI in den Bereichen Landwirtschaft , Gesundheitswesen, Bildung, Transport und Smart Cities. Die Umsetzung von Artikel 22 wird daher den Weg für zahlreiche KI-Modelle der nächsten Generation ebnen und Forschung, Entwicklung und Innovation fördern.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Lan analysierte die nationale KI-Strategie und stellte fest, dass Artikel 20 zwar einen geeigneten Rahmen für die Strategie – einschließlich Technologie, Infrastruktur, Daten und Personalentwicklung – vorgibt, der Inhalt jedoch weiterhin zu allgemein gehalten ist und strategische Prioritätsbereiche nicht klar definiert. Gerade in diesen Bereichen könnte KI jedoch starke positive Nebeneffekte erzielen und wäre für die Gegebenheiten Vietnams besonders geeignet. Ohne einen klaren Fokus droht die Strategie, sich zu verzetteln und kaum bahnbrechende Ergebnisse zu erzielen.

Die Delegierten schlugen daher vor, Prioritätsbereiche wie Landwirtschaft, Gesundheit, Bildung, Umwelt und öffentliche Verwaltung klar zu definieren und gleichzeitig Grundsätze für die Auswahl der Schlüsselbereiche und Verantwortlichkeiten jedes Ministeriums und Sektors bei der Umsetzung der Strategie festzulegen, da dies eine wichtige Voraussetzung dafür sei, dass die Strategie realisierbar sei und einen echten Mehrwert schaffe.

Die Erfahrungen aus Singapur, Südkorea und der EU zeigen, dass KI-Strategien nur dann effektiv sind, wenn Prioritäten klar definiert und ein transparenter Überwachungsmechanismus vorhanden ist. Auch die vietnamesische Praxis beweist, dass KI-Modelle in Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Bildung bei intensiven Investitionen deutliche Ergebnisse liefern und ein hohes Verbreitungspotenzial besitzen. „In diesem Sinne erwarte ich, dass der Gesetzentwurf zur Künstlichen Intelligenz nach seiner Fertigstellung einen ausreichend starken Rechtsrahmen schaffen, Innovationen fördern, hochqualifizierte Fachkräfte entwickeln und neue Anwendungsfelder für KI eröffnen wird, um die sozioökonomische Entwicklung zu unterstützen, die Sicherheit zu gewährleisten, die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern und Vietnam schneller ins digitale Zeitalter zu führen“, betonte die Abgeordnete Nguyen Thi Lan.

Aufbau einer "KI-Kultur"

Der Delegierte Bui Hoai Son begrüßte Artikel 4 des Gesetzentwurfs, der die Grundsätze „Menschen in den Mittelpunkt stellen, Menschenwürde, Menschenrechte und Privatsphäre achten und öffentliche Interessen gewährleisten“, „Sicherheit, Fairness, Transparenz, Unparteilichkeit, Diskriminierungsfreiheit und Schutz von Mensch und Gesellschaft gewährleisten“, „die Einhaltung des vietnamesischen Rechts, der ethischen Standards und der kulturellen Werte Vietnams gewährleisten und zur Stärkung von Ordnung, Moral und einer gesunden sozialen Entwicklung beitragen“ sowie gleichzeitig „Innovationen im Zusammenhang mit grüner, inklusiver und nachhaltiger Entwicklung fördern und die nationale kulturelle Identität bewahren“ bekräftigt.

Laut dem Delegierten ist es bei einem Technologiegesetz eine sehr richtige Entscheidung, Kultur, Ethik, Identität und den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies steht im Einklang mit dem Geist der Verfassung und den Richtlinien der Partei, die Kultur als spirituelle Grundlage, Ziel und Triebkraft der Entwicklung betrachten. Gleichzeitig verdeutlicht es die Botschaft: KI muss den Menschen dienen, nicht sie ersetzen. Aus kultureller Sicht erklärte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, dies sei die Grundlage für den Aufbau einer „KI-Kultur“ – also eines Systems von Werten, Standards, Lebensstilen und Verhaltensweisen der Menschen in einer zunehmend technologiegeprägten Welt.

5a7f63d90c2b8075d93a.jpg
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, spricht bei der Diskussion in Gruppe 1.

Um die Umsetzung dieser Grundsätze zu erleichtern, stimmte Delegierter Bui Hoai Son der Empfehlung des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt zu, die Grundsätze in Gruppen zu gliedern: Gruppe „Menschen und Rechte“, Gruppe „Sicherheit – Risiken“, Gruppe „Ethik – Recht“ und Gruppe „Entwicklung – Integration“. Dies soll Doppelungen vermeiden, die Logik erhöhen und die Anwendung für die durchführenden Stellen vereinfachen. Gleichzeitig ist es notwendig, klare Grundsätze zur Rechenschaftspflicht und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen zu erwägen, um sicherzustellen, dass alle Systeme während ihres gesamten Lebenszyklus geprüft und überwacht werden können, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Journalismus, Medien, Bildung und Kultur.

Der Abgeordnete Bui Hoai Son schlug zudem vor, die Inhalte in Bezug auf schutzbedürftige Gruppen wie Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderungen und ethnische Minderheiten zu präzisieren. Künstliche Intelligenz (KI) kann unbeabsichtigt Geschlechter-, regionale und ethnische Vorurteile reproduzieren, wenn die Trainingsdaten solche Vorurteile enthalten. Daher sei es notwendig, in Artikel 4 und den Bestimmungen zum Nutzerschutz Anforderungen zur Bewertung der soziokulturellen Auswirkungen sowie der Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter und auf schutzbedürftige Gruppen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen aufzunehmen. Gleichzeitig stimmte der Abgeordnete dem Vorschlag der Prüfbehörde zu, dass der Gesetzentwurf separate Bestimmungen zu den Rechten von Nutzern und von KI-Systemen Betroffenen enthalten sollte, wie beispielsweise das Recht auf Information und das Recht, die von KI getroffenen automatisierten Entscheidungen von Menschen überprüfen zu lassen.

„Es handelt sich hierbei nicht nur um eine rechtliche, sondern auch um eine kulturelle Frage: Es geht darum sicherzustellen, dass die Menschen stets die Kontrolle behalten und in ihrem Alltag nicht unbewusst von Algorithmen ‚kontrolliert‘ werden“, betonte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Bui Hoai Son, begrüßte diesen Ansatz besonders, da er das Gesetz über Künstliche Intelligenz mit der Resolution 71 des Zentralkomitees zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung sowie mit der Resolution zu spezifischen Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW verknüpfte, die ebenfalls in dieser Sitzung der Nationalversammlung behandelt wird. Aus Sicht der kulturellen Bildung führte der Abgeordnete jedoch aus, dass der KI-Unterricht an Schulen nicht nur die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen umfasst, sondern auch die Vermittlung von „digitaler Kultur“, „Technologieethik“ und Kompetenzen zur Informationsbewertung. Lernende müssen die Risiken wie Fehlinformationen, Manipulation der öffentlichen Meinung, Abhängigkeit von Maschinen und den Verlust von unabhängigem und kreativem Denken verstehen.

Daher schlugen die Delegierten vor, dass der Gesetzesentwurf den Schwerpunkt stärker auf Bildungsinhalte zu folgenden Themen legen sollte: Datenschutz, Schutz personenbezogener Daten im KI-Umfeld; Achtung des Urheberrechts, verwandter Schutzrechte, kreative Ethik bei der Verwendung von KI in der Kunst; sowie Schulung des ästhetischen Empfindens, des kritischen Denkens und der Fähigkeit, zwischen von Menschen und KI generierten Inhalten zu unterscheiden, um nicht alles gleichzusetzen und die „Seele“ der Kultur nicht zu verlieren.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/chu-dong-tan-dung-cac-co-hoi-cua-lan-song-cong-nghe-moi-10396562.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt