Lam Van Man, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Nationalitätenrats , leitete die Konferenz.
An der Konferenz nahmen die stellvertretenden Vorsitzenden des Ethnischen Rates sowie Mitglieder teil, die hauptberufliche Abgeordnete der Nationalversammlung sind und im Ethnischen Rat arbeiten; außerdem die ständigen Vertreter der Ausschüsse für Wirtschaft und Finanzen, Recht und Justiz sowie Kultur und Soziales.

Auf Regierungsseite waren dies: der stellvertretende Minister für ethnische Minderheiten und Religionen, Y Vinh Tor, und der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung.
Die Neuartigkeit und Spezifik des Zeitraums 2026–2035 müssen hervorgehoben werden.
In seiner Rede auf der Konferenz stimmte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, der Zusammenlegung der drei nationalen Zielprogramme (neue ländliche Gebiete, nachhaltige Armutsbekämpfung und sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen) zu einem einzigen Programm zu, um einen stärkeren „Anstoß“ für die Umsetzung der Programme zu geben.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung forderte die Behörden auf, die Koordination und Präzisierung des Programms fortzusetzen, um die zentrale Zielrichtung klar zu definieren, mechanische Zusammenlegungen zu vermeiden, die Aufgaben und Projekte der vorherigen Phase nahtlos fortzuführen und geeignete Übergangsschritte zu gewährleisten, ohne die laufenden Inhalte zu unterbrechen und die sozioökonomische Entwicklung des Landes zu verfolgen. Die Koordination zwischen Ministerien und Behörden soll gestärkt und Überschneidungen sowie Kompetenzkonflikte vermieden werden. Es sollen ein System und Regelungen für die Koordinierung eingerichtet werden, um Probleme schnell beheben zu können – „wo immer Probleme auftreten, müssen sie sofort angegangen werden“.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung betonte die Notwendigkeit, aus den Erfahrungen mit den drei vorangegangenen nationalen Zielprogrammen zu lernen und diese in ein gemeinsames, umfassendes Programm mit breitem Spektrum an Begünstigten und unterschiedlichen Betriebsmechanismen zu integrieren. Dies erfordere die Entwicklung eines reibungslosen Betriebsablaufs und einer klaren Hierarchie. Insbesondere müssten die Aufgaben der federführenden und koordinierenden Behörde sowie der Grad der Dezentralisierung bis auf lokaler Ebene definiert werden. Dabei sei vor allem die Rolle der Gemeinden und Stadtteile mit klar definierten Ansprechpartnern, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu klären.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung betonte: „Dezentralisierung muss mit der Übertragung von Befugnissen einhergehen. Ist Dezentralisierung unklar oder fehlen die entsprechenden Ressourcen, kann dies leicht zu Staus, Verwirrung, Ressourcenzersplitterung und langsamem Fortschritt führen. Es ist notwendig, die Entscheidung über konkrete Projekte und Strategien, einschließlich der detaillierten Ressourcenverteilung, vollständig auf die Kommunen zu übertragen. Die Zentralregierung legt die Grundsätze, Mechanismen, Ziele und die wichtigsten politischen Leitlinien fest.“
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung schlug außerdem vor, die Verfahren zu vereinfachen, die Genehmigungszeiten zu verkürzen, die Situation der verspäteten Kapitalzuweisung und der langsamen Auszahlung zu überwinden sowie das System der Leitfäden zu straffen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass der Kreis der Begünstigten des Vorschlags sehr breit gefächert sei und dieser landesweit umgesetzt werden solle. Er betonte, dass es notwendig sei, sich auf die Kerngebiete der Armut zu konzentrieren und wissenschaftliche Indikatoren festzulegen, die dem aktuellen Kontext und der Situation angemessen seien; die Indikatoren müssten praktikabel und messbar sein und einen realitätsnahen Fahrplan für die Umsetzung beinhalten.
„Wir müssen uns auf Kernziele wie Einkommen, grundlegende Infrastruktur, Wohnbauland, Produktionsland, Wohnraum, Trinkwasserversorgung, digitale Transformation, Bildung und Gesundheitswesen konzentrieren“, betonte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung.

Der Inhalt muss strukturiert, einheitlich und präzise überarbeitet werden. Das Programm kann nur dann effektiv funktionieren, wenn die einzelnen Komponenten klar definiert sind und sich nicht überschneiden. Die Inhalte zu Infrastruktur, Armutsbekämpfung und sozioökonomischer Entwicklung in Gebieten ethnischer Minderheiten müssen klar definiert und durch einen spezifischen Koordinierungsmechanismus zwischen den Ministerien ergänzt werden. So lässt sich vermeiden, dass jedes Ministerium nur einen Teilbereich steuert und dadurch – wie in der vorherigen Phase – die Schwerpunkte zersplittert werden.
Bezüglich der allgemeinen Komponente erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung offen, dass es bis zu zehn Aufgabengruppen gebe, die leicht zu einer Zersplitterung, Schwierigkeiten bei der Verwaltung und der Gefahr der Wiederholung der Aktivitäten der drei vorherigen nationalen Zielprogramme sowie anderer nationaler Zielprogramme führen könnten. Die Inhalte, die zu den regulären Aufgaben von Ministerien und Behörden (wie z. B. öffentliche Verwaltung, Justiz, Gleichstellung der Geschlechter usw.) gehören, müssten sorgfältig geprüft werden, um festzustellen, ob sie tatsächlich in das Programm aufgenommen werden müssen oder ob sie integriert und vereinfacht werden sollten, um die Ressourcen auf die Kernziele zu konzentrieren.

„Die spezifische Komponente muss die Neuheit und Besonderheit des Zeitraums 2026–2035 hervorheben. Der Inhalt darf nicht als bloße „Kopie“ des vorherigen Entwicklungsprogramms für ethnische Minderheiten ohne die notwendigen Aktualisierungen und Weiterentwicklungen verstanden werden“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung.
Darüber hinaus erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, dass alle inhaltlichen Konzepte auf dem Prinzip der Zonierung basieren und den regionalen Besonderheiten angepasst sein müssen. Insbesondere die neuen Kriterien für ländliche Gebiete müssten für ethnische Minderheiten und Bergregionen geeignet sein. Es sei unmöglich, landesweit einheitliche Kriterien anzuwenden; noch unmöglicher sei es, die neuen Kriterien für ländliche Gebiete im Flachland auf Gebiete ethnischer Minderheiten oder die Kriterien für Bergregionen auf abgelegene Gebiete anzuwenden. Würde die Vielfalt der Topografie sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten jeder Region nicht berücksichtigt, würde das Programm einen erheblichen Druck auf die Kommunen ausüben und die Erreichung seiner Ziele erschweren.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Sicherung der Lebensgrundlagen, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Umstellung von Pflanzen- und Tierarten auf den Klimawandel, die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und die Steigerung des Einkommens pro Flächeneinheit gelegt werden.
„Die Resolution der Nationalversammlung sollte lediglich den Rahmen und die allgemeinen Grundsätze festlegen, auf deren Grundlage die Regierung konkrete und detaillierte Regelungen erlassen wird“, bemerkte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung.
Überwindung der Situation der Politikfragmentierung und der Vielzahl an Managementbehörden
Zuvor hatte der Vorsitzende des Ethnischen Rates, Lam Van Man, in seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz erklärt, dass das Ziel der Konferenz darin bestehe, die praktischen und objektiven Grundlagen für die Notwendigkeit der Zusammenlegung der drei nationalen Zielprogramme zu einem einzigen Programm zu verdeutlichen, um den Anforderungen der Straffung des Apparats, der Integration von Ressourcen, der Steigerung der Investitionseffizienz und der Überwindung der in der vorangegangenen Periode aufgezeigten Mängel und Einschränkungen gerecht zu werden.
Gleichzeitig wird die Situation der Politikfragmentierung, der Vielzahl an Verwaltungsstellen und der Vielzahl an politischen Leitliniendokumenten in ein und demselben Gebiet überwunden, was dazu beiträgt, Investitionsmittel zu mobilisieren, zuzuweisen und effektiv zu nutzen, was ein Hindernis für die Umsetzung der Programme für den Zeitraum 2021-2025 darstellte.

Laut dem von Vizeminister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, vorgelegten Vorschlag zur Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete, die nachhaltige Armutsbekämpfung und die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2026–2035 ist die Zusammenführung der drei Programme von größter Bedeutung, um das Ziel von Partei und Staat zu erreichen, die Bevölkerung wohlhabend, das Land stark und die Menschen in Wohlstand und Glück zu bringen. Dies ist das oberste Ziel, das ein einheitliches Bewusstsein erfordert. Die Integration in ein einziges Programm reduziert die politischen Maßnahmen nicht, sondern trägt dazu bei, den Fokus künftig stärker auf ethnische Minderheiten und Bergregionen zu richten.
Das Programm wird über zehn Jahre, von 2026 bis 2035, in zwei Phasen umgesetzt: Phase I (2026 bis 2030) und Phase II (2031 bis 2035). Es umfasst zwei Komponenten: Allgemeine, landesweit umgesetzte Inhalte mit zehn Inhaltsgruppen sowie spezifische Inhalte zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen mit fünf Inhaltsgruppen.
Die Gesamtressourcen für die Umsetzung des Programms im Zeitraum 2026–2035 werden voraussichtlich rund 2,8 Billionen VND betragen. Davon sollen in Phase I (2026–2030) mindestens 1,23 Billionen VND mobilisiert werden. Phase II (2031–2035): Auf Grundlage der Ergebnisse der Programmumsetzung im Zeitraum 2026–2030 wird die Regierung der Nationalversammlung einen Vorschlag zur Bereitstellung der Ressourcen für den Zeitraum 2031–2035 unterbreiten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/pho-chu-tich-quoc-hoi-vu-hong-thanh-du-hoi-nghi-thuong-truc-hoi-dong-dan-toc-mo-rong-10396725.html






Kommentar (0)