
Herr Dieu Minh aus dem Weiler Me Ra in der Gemeinde Tuy Duc berichtet, dass er derzeit auf über einem Hektar Macadamiabäume im Mischanbau mit Kaffee anbaut. Der Macadamiabaum, den er vor fast zehn Jahren pflanzte, trägt nun regelmäßig Früchte. Besonders freut ihn, dass der Anbau dieser Pflanzen relativ unkompliziert ist und nur geringe Düngemittel benötigt werden. Da die Macadamiapreise in den letzten Jahren gut waren, verfügt seine Familie nun über ein stabiles Einkommen, was zur Armutsbekämpfung beiträgt.
Laut Angaben des Volkskomitees der Gemeinde Tuy Duc ist die Armutsquote in der gesamten Gemeinde auf 6,04 % gesunken. Die Gemeinde sieht im Anbau von Macadamia eine der Grundlagen, um Hunger und Armut nachhaltig zu bekämpfen. Frau Pham Thi Phuong, Parteisekretärin und Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tuy Duc, erklärte, dass die Gemeinde den Macadamiaanbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördert und die Anbauflächen für Reinkulturen erweitert, wobei hohe Standards in der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung eingehalten werden.
Dies ist auch eine vielversprechende Nutzpflanze, die Hauptanbaupflanze der Gemeinde und gilt als Schlüssel zur nachhaltigen Bekämpfung von Hunger und Armut. Tuy Duc plant den Anbau von Macadamianüssen auf einer Fläche von über 900 Hektar. Durch die Entwicklung der Macadamia-Produktion in Verbindung mit der Weiterverarbeitung und den Wertschöpfungsketten erwartet die Gemeinde einen Rückgang der multidimensionalen Armutsquote um 1–1,5 % pro Jahr, insbesondere bei ethnischen Minderheiten um 1,5–2 % pro Jahr.
In der abgelegenen Gemeinde Quang Khe, in der fast 40 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten angehören, sind die Lebensbedingungen zwar weiterhin schwierig, verbessern sich aber zunehmend. Insbesondere die Umsetzung verschiedener Modelle zur Armutsbekämpfung, wie beispielsweise Existenzsicherungsprojekte zum Maulbeeranbau und zur Seidenraupenzucht im Rahmen nationaler Förderprogramme zur Armutsbekämpfung und zum Aufbau des ländlichen Raums, wurde erfolgreich durchgeführt.
Erwähnenswert ist, dass diese Modelle nicht nur Menschen helfen, der Armut zu entkommen, sondern auch vor Ort stabile Arbeitsplätze schaffen und ihnen so ermöglichen, aktiv an der Produktion mitzuwirken. Die Familie von Frau Doan Thi Ut Cung aus dem Dorf Dak Lang in der Gemeinde Quang Khe hat in den Anbau von Maulbeerbäumen investiert, um Seidenraupen zu züchten. Sie bewirtschaftet eine Fläche von einem Hektar und hält drei Kästen mit Seidenraupen pro Charge.
Nach über drei Jahren Berufserfahrung stellte sie fest, dass dies die richtige Entscheidung war, da die Familie das Land nutzen konnte, um Maulbeerbäume anzubauen und Seidenraupen zu züchten. Die Seidenraupenzucht erfordert keine allzu schwierigen Techniken; man muss lediglich fleißig und sorgfältig vorgehen, um ein relativ stabiles und regelmäßiges Einkommen zu erzielen und so den monatlichen Lebensunterhalt der Familie zu sichern.
Dank der unerwarteten Erfolge konnten viele Haushalte nicht nur der Armut entkommen, sondern auch ihre Produktion in größerem und nachhaltigerem Umfang ausbauen und so nach und nach konzentrierte Produktionsgebiete bilden. Waren es im Jahr 2021 in der Gemeinde Quang Khe noch 22 Haushalte, die Maulbeerbäume bauten und Seidenraupen züchteten, so sind es heute über 200 auf einer Fläche von über 100 Hektar. Jeder Haushalt erzielt mit zwei Kokon-Chargen ein monatliches Einkommen von 8 bis 13 Millionen VND.
Herr Mai Van Tung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Quang Khe, bekräftigte: „Der Anbau von Maulbeerbäumen und die Seidenraupenzucht eignen sich gut für die natürlichen Gegebenheiten und Produktionsweisen der hiesigen Bevölkerung, insbesondere der ethnischen Minderheiten. Gleichzeitig stärkt die Region ihre Rolle als Bindeglied zwischen Einkauf und Handel und trägt so schrittweise zum Aufbau einer stabilen Lieferkette bei, die den Wohlstand der Bevölkerung fördert.“
Die Auswahl, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung dieses Modells hat Quang Khe bisher geholfen, die Armutsquote um 3 % oder mehr und die lokale ethnische Minderheitenbevölkerung um 6 % oder mehr gemäß dem multidimensionalen Armutsstandard für den Zeitraum 2021 - 2025 zu senken.
Dem Bericht des Provinzvolkskomitees zufolge wird erwartet, dass die multidimensionale Armutsquote der gesamten Provinz bis Ende 2025 bei etwa 3,33 % (entspricht 29.094 Haushalten) liegen wird. Die multidimensionale Armutsquote ethnischer Minderheiten wird dabei 9,18 % (entspricht 14.473 Haushalten) betragen. Die Provinz strebt für den Zeitraum 2026–2035 eine jährliche Senkung der multidimensionalen Armutsquote um 1–1,5 % an. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Entwicklung geeigneter Modelle zur Armutsbekämpfung durch Gemeinden, Stadtteile und Sonderzonen als Grundlage für den effektiven Einsatz und die Mobilisierung von Ressourcen und Investitionskapital angesehen.
Quelle: https://baolamdong.vn/xac-dinh-mo-hinh-kinh-te-phu-hop-mau-chot-de-giam-ngheo-ben-vung-403920.html






Kommentar (0)