Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Verknüpfung von Entwicklung und Armutsbekämpfung in An Giang

AN GIANG Durch die Verbindung von Genossenschaften und Unternehmen, die Reorganisation der Produktion, die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die Gemeinschaft und die Armutsbekämpfung wurden in An Giang Bereiche geschaffen.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường20/11/2025

Vernetzung zur Schaffung neuer Lebensgrundlagen

Bei der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021-2025 identifiziert die Provinz An Giang die Genossenschaftswirtschaft als eine der wichtigsten Säulen, um den Bauern zu helfen, der Armut zu entkommen, ihr Einkommen zu steigern und in ihrer Heimat allmählich Wohlstand zu erlangen.

Nach dem Zusammenschluss gibt es in der gesamten Provinz An Giang fast 800 landwirtschaftliche Genossenschaften – ein Beleg für die hohe Widerstandsfähigkeit der Genossenschaftswirtschaft im Zuge der Modernisierung der ländlichen Landwirtschaft. Der Anteil der gut und fair arbeitenden Genossenschaften steigt jährlich. Insbesondere die zahlreichen Modelle der Produktions- und Konsumverknüpfung zwischen Genossenschaften und Unternehmen erzielen deutliche Erfolge und bilden die Grundlage für eine nachhaltige ländliche Entwicklung.

Die Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungskooperative Kenh 10 investierte in Maschinen zur Bananenseidenproduktion und errichtete Gewächshäuser zur Seidentrocknung, wodurch zahlreiche Arbeitsplätze für Einheimische geschaffen wurden. Foto: Trung Chanh.

Der Genossenschaftsverband der Provinz An Giang hat als führende Organisation proaktiv Richtlinien vorgeschlagen, die Verbreitung des Genossenschaftsgesetzes gefördert, neue Genossenschaftsmodelle eingeführt und die Gründung von Genossenschaften bedarfsgerecht unterstützt. In Zusammenarbeit mit den Berufsschulen der Region werden jährlich Schulungen und Coachings durchgeführt, um Managementfähigkeiten, Finanzwesen, Vertragsgestaltung und den Aufbau von Wertschöpfungsketten zu verbessern. Zahlreiche Kurse für fortgeschrittene Genossenschaftsbuchhaltung wurden eingerichtet, um den Fachkräftemangel zu beheben und den Genossenschaften zu mehr finanzieller Transparenz und einem besseren Ruf bei Unternehmen und Banken zu verhelfen.

Der Genossenschaftsverband der Provinz An Giang fungiert als „Kreditbrücke“ und ermöglicht Genossenschaften den Zugang zu Kapitalquellen in Milliardenhöhe (VND) für Investitionen in Maschinen, Lagerhallen und Produktionslinien. Insbesondere Projekte zur Armutsbekämpfung entlang der Wertschöpfungskette werden direkt an arme und armutsgefährdete Haushalte, die Genossenschaftsmitglieder sind, umgesetzt. Ein typisches Beispiel ist das Modell zur Pflanzenproduktion in der Gemeinde U Minh Thuong (Gemeinde Minh Thuan, Bezirk U Minh Thuong, ehemalige Provinz Kien Giang), wo elf arme Haushalte mit Maschinen, Material und technischer Schulung im Wert von mehreren hundert Millionen VND unterstützt wurden. Dank der Anleitung zum Umgang mit den Werkzeugen und zur ordnungsgemäßen Produktionsführung konnten viele Haushalte der Armut entkommen und ihre Betriebe erfolgreich ausbauen.

Die Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungskooperative Kenh 10 ist ein leuchtendes Beispiel für die Transformation des genossenschaftlichen Wirtschaftsmodells in der Gemeinde U Minh Thuong (Provinz An Giang). Die Kooperative Kenh 10 nutzte die Vorteile des Bananenanbaugebiets in der Pufferzone des Nationalparks U Minh Thuong mit über 3.500 Hektar Anbaufläche und investierte mehrere hundert Millionen VND in Anlagen zur Bananenstammverarbeitung: von Spaltmaschinen über Fasertrennmaschinen und Blattpressen bis hin zu Seidenspinnmaschinen und Trockengewächshäusern für Bananenseide.

Die Gemeinde U Minh Thuong verfügt über Tausende Hektar Bananenplantagen. Die Investition der Kooperative Kanal 10 in Maschinen zur Bananenfaserproduktion hilft den Bauern, durch den Verkauf von Bananenstämmen ein höheres Einkommen zu erzielen und schafft Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung. Foto: Trung Chanh

Frau Tran Thi Vy, die Leiterin der Kooperative, erklärte: „Früher pflanzten die Menschen Bananen nur zur Ernte an, und die Baumstämme wurden im Garten gefällt. Aus diesem Abfallmaterial presste und trennte die Kooperative die Seidenfasern. Aus 100 kg frischen Bananenstämmen werden 8 kg getrocknete Bananenseide gewonnen. Diese natürliche, umweltfreundliche Seide ist auf dem europäischen Kunsthandwerksmarkt sehr gefragt.“

Durch eine umfassende Investition hat die Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungskooperative Kenh 10 einen Vertrag zur Lieferung von Bananenseide an nach Europa exportierende Unternehmen abgeschlossen. Dadurch entsteht eine nachhaltige Wertschöpfungskette zwischen Unternehmen, der Kooperative und den lokalen Landwirten. Dutzende von Einheimischen haben dadurch sichere Arbeitsplätze, und die Bananenbauern investieren zuversichtlich in die Produktion, da sie durch den Verkauf der zuvor entsorgten Bananenstängel ein höheres Einkommen erzielen.

Die Wertschöpfungskette der Mango trägt zur Armutsbekämpfung bei

Die Hoa Loc Hon Dat Mango-Kooperative gilt als Vorreiter in der Entwicklung der Gartenwirtschaft und trägt zur nachhaltigen Armutsbekämpfung im Küsten-Schwemmland der Gemeinde Hon Dat (Provinz An Giang) bei. Die 2018 gegründete Kooperative hat ihren Sitz im Weiler Hon Me (Gemeinde Tho Son, Bezirk Hon Dat, ehemals Provinz Kien Giang) und zählt 13 Mitglieder. Auf einer Gesamtfläche von 21 Hektar wird die Hoa Loc-Mango angebaut.

Die Produktionsverknüpfung in der Wertschöpfungskette der Mango-Kooperative Hoa Loc Hon Dat gibt vielen Mitgliedern Sicherheit bei ihren Investitionen und ein stabiles Einkommen. Foto: Trung Chanh.

Herr Nguyen Thanh Do, Direktor der Mango-Kooperative Hoa Loc Hon Dat, erklärte, dass die Kooperative seit ihrer Gründung ein Wertschöpfungskettenmodell mit Lieferanten landwirtschaftlicher Betriebsmittel sowie mit Aufkauf- und Verarbeitungsbetrieben aufgebaut hat. Gemäß diesem Modell bietet die Kooperative zwei Hauptdienstleistungen an: Unterstützung bei der Bereitstellung von Betriebsmitteln wie Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln und Verpackungsmaterialien für die Früchte sowie den Absatz der Erzeugnisse. Dieses Modell ermöglicht es den Landwirten, Betriebsmittel zu günstigen Preisen zu erwerben und einen stabilen Absatzmarkt zu finden, während die Kooperative über eine Finanzierungsquelle zur Aufrechterhaltung ihrer Dienstleistungen verfügt.

In der Gemeinde Hon Dat gibt es derzeit Hunderte von Hektar, die speziell für den Mangoanbau genutzt werden. Die Mango-Kooperative Hoa Loc Hon Dat spielt dabei eine zentrale Rolle beim Aufbau dieser spezialisierten Anbauflächen, die über entsprechende Exportkennzeichen verfügen. Der Anbauprozess ist standardisiert – von der Düngung über den Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel und die Verpackung der Früchte bis hin zur Ernte und Rückverfolgbarkeit. Dadurch erfüllen die Mangos die Anforderungen an Qualität und Lebensmittelsicherheit.

Daraus ergibt sich ein großer Vorteil bei Verhandlungen mit Abnehmern, Supermarktketten und Exporteuren. Aktuell arbeitet die Genossenschaft jährlich am Ankauf von rund 12.000 Tonnen Mangos, die an Großmärkte und Supermärkte verkauft werden, wodurch viele Haushalte jährlich Hunderte Millionen VND verdienen.

Herr Cao Van Hung, ein Mitglied der Hoa Loc Hon Dat Mango-Kooperative, sagte: „Mangobäume eignen sich für Bergböden und liefern zwei Haupternten pro Jahr mit einem durchschnittlichen Ertrag von 5,5 bis 6 Tonnen pro Hektar. Sie bringen einen viel höheren Wert als viele andere Nutzpflanzen und sind zu einem „Baum zur Armutsbekämpfung“ für die Menschen dieser Bergregion geworden.“

Die Mango-Kooperative Hoa Loc Hon Dat verknüpft nicht nur die Produktion, sondern arbeitet auch eng mit sozialpolitischen Kreditprogrammen zusammen und hilft so vielen armen und armutsgefährdeten Haushalten, Zugang zu Vorzugskrediten zu erhalten, in die Produktion zu investieren und eine stabile Einkommensquelle zu schaffen. Foto: Trung Chanh.

Das Produktionsmodell der Hoa Loc Hon Dat Mango-Kooperative ist eng mit sozialpolitischen Kreditprogrammen verknüpft. Viele arme und von Armut bedrohte Haushalte erhalten von der Sozialbank zinsgünstige Kredite, um in die Gartensanierung zu investieren, Material zu kaufen, Früchte zu verpacken und die Blütezeit außerhalb der Saison zu bewältigen. Dank ihrer Teilnahme an der Produktionskette haben sie eine Produktionsgarantie und können sich beruhigt Kapital für ihre Geschäftstätigkeit leihen.

Wenn sich Bauern zu gemeinschaftlichen Wirtschaftstätigkeiten zusammenschließen, werden kleine Felder und Gärten zu großen Anbauflächen zusammengefasst und durch Kapital, Technologie und Konsum unterstützt. Dies hilft ihnen nicht nur, der Armut zu entkommen, sondern auch, Wohlstand zu erlangen. Die Sandmangogärten, die sich heute an den Berghängen von Hon Dat entlangziehen, blühen und tragen Früchte und bringen so Süße ins Leben. Gleichzeitig produzieren sie „süße Früchte“, um die Armut der gesamten Gemeinschaft nachhaltig zu bekämpfen.

Durch die Umsetzung der Wertschöpfungskette haben sich die Genossenschaften in An Giang schrittweise von traditionellen Dienstleistern zu Produktionsorganisationen gewandelt und bilden die Brücke zwischen Unternehmen und Landwirten. Dadurch entstehen neue Ansätze zur Armutsbekämpfung: einheitliche technische Prozesse, stabile Produktionsmittel, garantierte Erträge und eine harmonische Verteilung der Gewinne.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/lien-ket-phat-trien-tren-nhung-canh-dong-giam-ngheo-o-an-giang-d784781.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt