Signale aus der Steuerbranche
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel veröffentlichte das Weiße Haus am frühen Morgen des 1. August (vietnamesischer Zeit) das Dekret von Präsident Donald Trump zur Anpassung des gegenseitigen Steuersatzes. Demnach beschlossen die Vereinigten Staaten, den gegenseitigen Steuersatz für 69 in Anhang I aufgeführte Länder und Gebiete anzupassen. Laut diesem Anhang wurde der gegenseitige Steuersatz für Vietnam von 46 % auf 20 % gesenkt.
Dieser Steuersatz trat offiziell am 7. August, also sieben Tage später, in Kraft. Experten gehen davon aus, dass dieser Steuersatz einen starken Einfluss auf den Export vietnamesischer Waren in die USA, Vietnams größten Handelspartner, haben wird. In Hung Yen gibt es derzeit über 500 Exportunternehmen, von denen viele Textilien, Schuhe, Baumaterialien, Elektronik, Komponenten usw. herstellen und einen großen Marktanteil in den USA haben. Der neue Steuersatz, den die USA auf Waren aus Vietnam in Höhe von 20 % erheben, verursacht viele Schwierigkeiten und könnte das Wachstum bremsen.
Unternehmen stehen unter großem Druck
In einem kurzen Austausch mit uns sagte Herr Bui Van Son, Vorstandsvorsitzender der Long Hau Ceramics Joint Stock Company (Tien Hai Industrial Park): „Der gegenseitige Steuersatz von 20 % mit den USA kann als ein Versuch der Regierung in den Handelsverhandlungen zum Schutz der Unternehmen betrachtet werden. Allerdings ist dieser Satz immer noch hoch und erschwert Unternehmen, die in den US-Markt exportieren, insbesondere in Branchen wie der Textil- und Baustoffindustrie usw. Wenn es keinen Ausweg gibt, werden hohe Steuern die Produktpreise in die Höhe treiben und Partner könnten Aufträge in Länder der Region mit niedrigeren Steuersätzen als Vietnam verlagern.“
Auch Thien Hoang – Mikado Technical and Commercial Joint Stock Company (Tien Hai Industrial Park), ein Unternehmen, das jährlich Ziegel- und Steinprodukte von Dynamic Quartz im Wert von knapp 10 Millionen US-Dollar auf den US-Markt exportiert, steht vor beispiellosen Schwierigkeiten. Pham Bach Tung, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens, erklärte: „Früher unterlagen unsere Waren in den USA noch einer Steuer von 10 %. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und unsere Importpartner zu überzeugen, mussten wir im Sinne einer Teilung der Schwierigkeiten Preissenkungen aushandeln. Nun haben die USA einen neuen Steuersatz von 20 % eingeführt, der den Unternehmen bei Verhandlungen mit Partnern und Kunden noch mehr Hindernisse in den Weg legt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte auf dem Markt könnte ernsthaft beeinträchtigt werden, insbesondere im Vergleich zu billigen chinesischen Waren. Eine fortgesetzte Steuererhöhung wird sich direkt auf die Gewinne und das Wachstum der Unternehmen im vierten Quartal dieses Jahres auswirken.“
Für Greenworks Vietnam Co., Ltd. (Lien Ha Thai Industrial Park), ein auf die Herstellung von Gartengeräten und -maschinen für den Export in die USA spezialisiertes Unternehmen, hatte die 20-prozentige Steuer auf Waren kurzfristig keine großen Auswirkungen auf Produktion und Geschäftstätigkeit, wird aber langfristig gewisse Schwierigkeiten verursachen. Herr Nguyen Van Doan, Leiter der Import- und Exportabteilung des Unternehmens, sagte: „Im Jahr 2024 erreichte unser gesamter Exportumsatz mehr als 300 Millionen USD. Seit Jahresbeginn sind Produktion und Export stabil geblieben. Der von Vietnam mit den USA ausgehandelte gegenseitige Steuersatz von 20 % ist ein akzeptables Niveau, da er weiterhin Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Ländern in der Region schafft, in denen unsere Wettbewerber ansässig sind. Wenn das Unternehmen jedoch nicht umgehend vom Management bis hin zu den Produktionsprozessen umstrukturiert wird, um die Produktkosten zu optimieren, wird dies auf lange Sicht zu einer langsamen Entwicklung aufgrund reduzierter Gewinnmargen führen.“
Wie kann man sich an die Zollherausforderung anpassen?
Experten empfehlen Unternehmen im aktuellen Kontext, schnell von einer passiven Haltung zu einer proaktiven Anpassung überzugehen. Herr Do Van Ve, ehemaliger Vorsitzender der Thai Binh Province Business Association, erklärte: „Unternehmen müssen ihre Exportmärkte diversifizieren. Die USA sind ein großer Markt, können aber nicht der einzige sein.“ Gleichzeitig sollten proaktiv weitere Märkte wie die EU, ASEAN und Japan erschlossen werden, mit denen Vietnam umfangreiche Freihandelsabkommen unterzeichnet hat und bevorzugte Steuersätze genießt. Darüber hinaus sind Kostenoptimierung, die Stärkung der internen Stärke durch Technologieverbesserungen, die Verringerung der Abhängigkeit von importierten Rohstoffen und die Optimierung von Produktionsprozessen wirksame Schutzmaßnahmen gegen Steuerschocks.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie wurde stark davon betroffen, dass die USA mit Wirkung vom 7. August eine 20-prozentige Gegensteuer auf Importwaren aus Vietnam erhoben haben. Trinh Thi Bich Ngoc, Direktorin der Bao Hung Joint Stock Company (Son Nam Ward), äußerte sich besorgt über die Schwierigkeiten, die in der kommenden Zeit auftreten könnten. Frau Ngoc erklärte: „Wir sind ein auf die Herstellung von Bekleidungsprodukten für den Export spezialisierter Betrieb und beliefern den Markt jedes Jahr mit etwa 3 Millionen Produkten. Wir exportieren in Länder wie Japan, Korea, europäische Länder und die USA. Aufgrund der Nachteile der neuen Steuerpolitik hat das Unternehmen im vierten Quartal dieses Jahres keine Pläne, in den US-Markt zu exportieren. Das Unternehmen sucht nach Lösungen, um damit fertig zu werden. Dabei hat die Ausweitung des Marktanteils in anderen Märkten wie Japan und Korea sowie die Steigerung des Exportanteils in europäische Länder zur Reduzierung der Abhängigkeit vom US-Markt Priorität.“
Viele Unternehmen sind zudem davon überzeugt, dass der Aufbau von Verhandlungskapazitäten und Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit eine praktische Lösung ist, um Ursprungsregeln zu nutzen, Anreize anderer Freihandelsabkommen zu nutzen und das Vertrauen der Partner zu stärken. Herr Pham Bach Tung fügte hinzu: „Neben hohen Qualitäts- und Produktdesignstandards sind Handelsverhandlungen mit US-Partnern sehr wichtig, um Waren auf diesen Markt bringen zu können. Daher ist es notwendig, über umfassende Rechtskenntnisse zu verfügen und die Vorteile und Grenzen jeder Partei klar zu verstehen, um im Verhandlungsprozess konkrete Lösungen zu erarbeiten und so ein Endergebnis im Sinne einer gegenseitigen Nutzen- und Risikoteilung zu erzielen.“
Obwohl der gegenseitige Steuersatz von 20 % eine große Herausforderung darstellt, bietet er den Unternehmen der Provinz und des ganzen Landes langfristig auch eine Chance, sich selbst zu reflektieren. So können sie ihre Produktion umstrukturieren, die inländische Wertschöpfung steigern und die Abhängigkeit vom Binnenmarkt verringern. Import- und Exportunternehmen hoffen zudem auf die Unterstützung der zentralen Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden bei der Informationsbeschaffung, die Beseitigung von Hindernissen, die Förderung der Produktion und die Ausweitung der Märkte. Wenn sie diese schwierige Phase überstehen, werden viele Unternehmen den Schocks des Welthandels besser standhalten können.
Quelle: https://baohungyen.vn/chu-dong-thich-ung-tim-co-hoi-khi-my-ap-thue-doi-ung-20-3183572.html
Kommentar (0)