Laut Prognosen von Fachinstitutionen wird die durchschnittliche Monatstemperatur in der Provinz Quang Tri im Jahr 2024 voraussichtlich über dem Normalwert liegen. Hitzewellen treten früher auf und werden wahrscheinlich häufiger und heftiger als in den Vorjahren auftreten. Die Niederschlagsmenge liegt 10 bis 30 % unter dem Durchschnitt. Auch die Flüsse führen deutlich weniger Wasser als im gleichen Zeitraum. Von Anfang 2024 bis 2025 besteht ein hohes Dürrerisiko.
Als Reaktion auf diese Prognose koordinierte das Landwirtschaftsministerium der Provinz mit den Kommunen proaktiv Maßnahmen zur Dürreprävention und -bekämpfung, und zwar von Beginn der Winter-Frühjahrs-Anbausaison an. Das Ministerium konzentrierte sich insbesondere darauf, die ihm unterstellten Einheiten anzuweisen, wissenschaftlich fundierte Bewässerungsmethoden effektiv umzusetzen, um Bewässerungswasser zu sparen und so eine ausreichende Bewässerung für die landwirtschaftliche Produktion beider Anbaukulturen im Jahresverlauf sicherzustellen.

Reispflege im Winter und Frühjahr – Foto: TCL
Im Jahr 2024 werden die im Bewässerungssektor tätigen Einheiten mit Plänen und Aufgaben zur Erschließung, Bewirtschaftung und Bereitstellung von Bewässerungswasser für die landwirtschaftliche Produktion auf einer Gesamtfläche von knapp 54.000 Hektar beauftragt. Davon sind 49.180,6 Hektar für die Reisbewässerung, 2.403,55 Hektar für kurzfristige Kulturen und Industriekulturen, 470,39 Hektar für langfristige Industriekulturen, Obstbäume und Heilpflanzen sowie knapp 1.946 Hektar für die Aquakultur vorgesehen. Darüber hinaus müssen die Bewässerungsanlagen auch eine bestimmte Wassermenge für die Viehhaltung bereitstellen.
Um den vorgeschlagenen Plan effektiv umzusetzen, beriet die Unterabteilung Bewässerung das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung proaktiv hinsichtlich abgestimmter Lösungen für Bau- und sonstige Maßnahmen; gleichzeitig wurden umgehend wissenschaftliche Bewässerungsmaßnahmen umgesetzt, um die Versorgung der landwirtschaftlichen Produktion zu gewährleisten und die Produktivität, Qualität und das Wachstum der Branche bis 2024 zu verbessern. Derzeit hat die Kapazität der Bewässerungs- und Wasserkraftspeicher in der Provinz ein durchschnittliches Niveau erreicht.
Angesichts der drohenden Dürre regulieren die Bewässerungsbetriebe die Wassermenge, die den Feldern zugeführt wird, proaktiv und bedarfsgerecht, abhängig von der jeweiligen Feldgröße und dem Wachstumsstadium der Pflanzen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung koordiniert mit den Kommunen die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Dürreprävention und -bekämpfung ab Beginn der Winter-Frühjahrs-Anbausaison 2024. Dazu gehören unter anderem Aufklärungskampagnen, die Förderung wassersparender Anbaumethoden, die Anwendung wissenschaftlicher Bewässerungsmethoden und die Umstellung der Anbaustruktur.
Die effektivste wissenschaftliche Methode zur Bewässerung von Reispflanzen, um Wasser zu sparen, ist heutzutage die vom Internationalen Reisforschungsinstitut empfohlene Wechselbewässerung. Reispflanzen müssen nicht immer vollständig überflutet werden; in bestimmten Wachstumsphasen genügt es, das Feld bis zu 3 cm hoch zu bewässern oder das Wasser abzulassen, um die Wurzelentwicklung zu fördern.
Durch die praktische Anwendung dieser Bewässerungsmethode in den Reisanbaugebieten der Provinz kann die Anzahl der Bewässerungspumpen halbiert werden. Zur Umsetzung dieser Methode verlegen die Landwirte perforierte Kunststoffrohre in den Reihen. Diese Rohre sind mit 5-cm-Markierungen versehen, um den Wasserstand im Feld zu überwachen. Der obere Teil des Rohrs ragt 30 cm über die Feldoberfläche hinaus und ist 20 cm tief im Boden vergraben.
Die Wassermenge hängt vom Wachstumsprozess der Reispflanze ab. Sieben Tage nach der Aussaat sollte das Feld so bewässert werden, dass der Wasserstand etwa 1 cm über der Feldoberfläche liegt. Anschließend sollte der Wasserstand je nach Wachstumsstadium der Reispflanze bis zur zweiten Düngung zwischen 1 und 3 cm gehalten werden. In dieser Phase benötigt der Reis besonders viel Wasser, daher darf die Feldoberfläche nicht austrocknen. Die Bewässerung in dieser Phase hemmt zudem das Unkrautwachstum. Die empfohlene Wassermenge beträgt 200–300 m³/ha.
Sobald der Reis in die Bestockungsphase eintritt (etwa 25–40 Tage nach der Aussaat), benötigt er ausreichend Wasser. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Wasser abgelassen werden, sodass die Feldoberfläche 5–7 Tage lang trocken liegt. Dies verhindert eine ineffektive Bestockung. Der Wasserstand auf dem Feld sollte zwischen der Feldoberfläche und 15 cm darunter liegen.
Wenn der Wasserstand 15 cm unter die Feldoberfläche sinkt, wird das Feld bis maximal 5 cm über die Oberfläche bewässert. Währenddessen wird abwechselnd nass und trocken bewässert (d. h. der Wasserstand sinkt langsam auf 15 cm unter die Feldoberfläche, dann wird bis maximal 5 cm Wasser nachgefüllt). In diesem Stadium entwickeln sich die Reisblätter dicht am Blätterdach, sodass Unkraut nicht wachsen und mit den Reispflanzen konkurrieren kann.
Während der Zeit, in der Reispflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind, sollte der Wasserstand auf dem Feld niedrig gehalten werden. Zeitweise sollte das Feld trockengelegt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. In dieser Zeit sollte mit 500–700 m³/ha bewässert werden.
Bei dieser Methode der Wasserregulierung wird die Feldoberfläche freigelegt, der Wasserstand liegt unterhalb der Feldoberfläche (jedoch nicht niedriger als 15 cm unterhalb der Feldoberfläche), was den Reiswurzeln hilft, tief in den Boden einzudringen, das Lagern verhindert, die Ernte erleichtert und die Nachernteverluste im Vergleich zur kontinuierlichen Überflutung reduziert.
Während der Düngungsphase des Reises (40–60 Tage nach der Aussaat) muss das Feld vor der Düngung 1–3 cm hoch bewässert werden, um eine leichte Zersetzung und Verdunstung des Düngers zu verhindern. In der Blütephase des Reises (60–70 Tage nach der Aussaat) ist es wichtig, das Feld weiterhin zu bewässern, damit die Pflanzen problemlos blühen und bestäubt werden können und die Reiskörner nicht leer werden.
In dieser Phase wird einmalig mit 700 m³/ha bewässert. Im Stadium des Milchreife-, Festigungs- und Reifeprozesses (Reis ab dem 70. Tag) wird der Wasserstand lediglich bis 15 cm unterhalb des Feldniveaus gehalten. In dieser Phase wird ein- bis zweimal im Abstand von jeweils 10–15 Tagen mit 600–700 m³/ha bewässert. Etwa 10 Tage vor der Ernte wird das Wasser abgelassen, damit das Feld bis zum Erntetag allmählich abtrocknen kann. Erst wenn das Wasser vollständig abgelaufen ist, lässt sich der Reis leichter maschinell ernten.
Der Einsatz wissenschaftlicher Bewässerungsmethoden spart nicht nur Wasser, sondern steigert auch die Ernteerträge. Landwirte sollten diese Bewässerungstechnik anwenden, um eine hohe Produktionseffizienz zu erzielen.
Tran Cat Linh
Quelle






Kommentar (0)