Prognosen professioneller Agenturen zufolge wird die durchschnittliche Monatstemperatur in der Provinz Quang Tri im Jahr 2024 tendenziell höher als normal ausfallen; Hitzewellen treten früher auf und werden wahrscheinlich häufiger und heftiger ausfallen als in den Vorjahren; die Niederschlagsmenge liegt 10 bis 30 Prozent unter dem Durchschnitt. Auch die Flüsse führen im Vergleich zum Durchschnitt des gleichen Zeitraums weniger Wasser. Es besteht ein hohes Dürrerisiko ab Anfang 2024 und bis 2025.
Als Reaktion auf diese Prognose koordinierte das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz mit den Gemeinden die proaktive Umsetzung von Lösungen zur Dürreprävention und -bekämpfung bereits zu Beginn der Winter- und Frühjahrsernte. Insbesondere wies das Ministerium die ihm unterstellten Einheiten an, wissenschaftlich fundierte Bewässerungsmaßnahmen effektiv umzusetzen, um Bewässerungswasser zu sparen und ausreichend Bewässerungswasser für die landwirtschaftliche Produktion in beiden Ernten des Jahres sicherzustellen.
Winter-Frühlings-Reispflege - Foto: TCL
Im Jahr 2024 werden den im Bewässerungssektor tätigen Einheiten Pläne und Aufgaben zur Nutzung, Verwaltung und Bereitstellung von Bewässerungswasser für die landwirtschaftliche Produktion auf einer Gesamtfläche von fast 54.000 Hektar zugewiesen. Davon werden 49.180,6 Hektar für die Reisbewässerung, 2.403,55 Hektar für kurzfristige Industriepflanzen, 470,39 Hektar für langfristige Industriepflanzen, Obstbäume und Heilpflanzen und fast 1.946 Hektar für die Aquakultur genutzt. Darüber hinaus müssen die Bewässerungsstationen auch eine bestimmte Wassermenge für die Viehzucht bereitstellen.
Um den vorgeschlagenen Plan wirksam umzusetzen, beriet die Unterabteilung für Bewässerung das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung proaktiv zu synchronen Lösungen für Bau- und Nichtbauarbeiten. Gleichzeitig wurden umgehend wissenschaftliche Bewässerungsmaßnahmen umgesetzt, um die Versorgung der landwirtschaftlichen Produktion sicherzustellen und die Produktivität, Qualität und das Wachstum der Branche bis 2024 zu verbessern. Derzeit hat die Kapazität der Bewässerungs- und Wasserkraftreservoirs in der Provinz das durchschnittliche Niveau erreicht.
Angesichts der Möglichkeit schwerer Dürren regulieren die Bewässerungseinheiten jedoch proaktiv die Wassermenge, die den Feldern zugeführt wird, entsprechend der jeweiligen Feldfläche und dem jeweiligen Wachstumsstadium der Pflanzen. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeitet mit den Gemeinden zusammen, um Lösungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Dürren ab Beginn der Winter-Frühjahrsernte 2024 zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise: Propaganda, Verbreitung wassersparender Methoden, Anwendung wissenschaftlicher Bewässerungslösungen, Umstellung der Pflanzenstruktur usw.
Die effektivste wissenschaftliche Methode zur Bewässerung von Reispflanzen, um Wasser zu sparen, ist heute die abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung, wie sie vom International Rice Research Institute empfohlen wird. Reispflanzen müssen nicht immer geflutet werden. In verschiedenen Wachstumsstadien reicht es aus, das Feld bis zu 3 cm zu bewässern oder das Wasser abzulassen, um die Wurzelentwicklung zu fördern.
Durch die praktische Umsetzung dieser Bewässerungsmethode in den Reisanbaugebieten der Provinz konnte die Anzahl der Bewässerungspumpen um die Hälfte reduziert werden. Um diese Bewässerungsmethode umzusetzen, legen die Landwirte perforierte Kunststoffrohre in die Reihen. Im Inneren befinden sich 5 cm Markierungen, um den Wasserstand auf den Feldern zu überwachen. Der Rohrabschnitt befindet sich 30 cm über dem Feld und 20 cm tief im Boden.
Die Wassermenge hängt vom Wachstumsprozess der Reispflanze ab. Sieben Tage nach der Aussaat muss das Wasser im Feld von der Feldoberfläche bis zu einem Wasserstand von etwa 1 cm über der Feldoberfläche gehalten werden. Anschließend sollte der Wasserstand im Feld je nach Wachstumsstadium der Reispflanze bis zur zweiten Düngung weiterhin zwischen 1 und 3 cm gehalten werden. In dieser Phase benötigt der Reis viel Wasser zum Wachsen. Die Feldoberfläche darf daher nicht austrocknen. Das Halten des Wassers im Feld in dieser Phase begrenzt auch das Wachstum von Unkraut. Bewässern Sie einmalig mit einer Wassermenge von 200 bis 300 m3/ha.
Wenn der Reis in die intensive Bestockungsphase eintritt (etwa 25–40 Tage nach der Aussaat), benötigt er nur noch mäßig Wasser. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, das Wasser 5–7 Tage lang von der Feldoberfläche abzulassen, um eine ineffektive Bestockung des Reises zu verhindern. Der Wasserstand im Feld sollte zwischen der Feldoberfläche und 15 cm darunter liegen.
Sobald der Wasserstand 15 cm unter die Feldoberfläche sinkt, wird das Feld bis maximal 5 cm über der Feldoberfläche bewässert. Während dieser Zeit wird kontinuierlich abwechselnd nass und trocken bewässert (d. h. der Wasserstand im Feld sinkt langsam bis auf 15 cm unter die Feldoberfläche, dann wird bis maximal 5 cm Wasser nachgefüllt). In diesem Stadium entwickeln sich die Reisblätter dicht am Blätterdach, sodass kein Unkraut wachsen und mit den Reispflanzen konkurrieren kann.
Während der Zeit, in der Reispflanzen anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind, sollte der Wasserstand auf dem Feld niedrig gehalten werden. Manchmal sollte das Feld trocken bleiben, damit sich Krankheitserreger nicht ausbreiten können und die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung geringer ist. Während dieser Zeit sollte mit 500–700 m3/ha bewässert werden.
Bei dieser Methode der Wasserregulierung wird die Feldoberfläche freigelegt und der Wasserstand liegt unterhalb der Feldoberfläche (aber nicht tiefer als 15 cm). Dadurch können die Reiswurzeln tiefer in den Boden eindringen, was ein Lagern verhindert und die Ernte erleichtert. Im Vergleich zu einer ständigen Überflutung werden die Verluste nach der Ernte reduziert.
Während der Düngephase (Reis 40–60 Tage nach der Aussaat) muss vor der Düngung 1–3 cm Wasser auf das Feld gepumpt werden, um zu verhindern, dass der Dünger durch Licht zersetzt und verdunstet. Die Reisphase nach 60–70 Tagen ist die Blütephase. Daher muss das Wasser auf dem Feld gehalten werden, damit der Reis gut blühen und bestäubt werden kann und die Reiskörner nicht leer werden.
In dieser Phase wird einmalig 700 m3/ha bewässert. In der milchigen, festen und reifenden Phase (Reis ab 70 Tagen) wird der Wasserstand nur auf der gleichen Höhe wie die Feldoberfläche oder 15 cm darunter gehalten. In dieser Phase wird ein- oder zweimal (im Abstand von 10–15 Tagen zwischen den Bewässerungen) 600–700 m3/ha bewässert. Etwa 10 Tage vor der Ernte wird das Wasser abgelassen, damit das Feld allmählich austrocknet, bis zum Erntetag. An diesem Tag ist das Wasser vollständig abgelassen, um die maschinelle Ernte zu erleichtern.
Der Einsatz wissenschaftlicher Bewässerungsmethoden spart nicht nur Wasser, sondern steigert auch die Ernteproduktivität. Landwirte müssen diese Bewässerungstechnik anwenden, um eine hohe Produktionseffizienz zu erreichen.
Tran Cat Linh
Quelle
Kommentar (0)