Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Proaktiv auf Rekordhitze reagieren

Báo Ninh ThuậnBáo Ninh Thuận09/06/2023

In Teilen Südostasiens herrschte in den letzten Wochen rekordverdächtige Hitze. In Teilen Thailands, Singapurs, Myanmars, Laos, Kambodschas und Vietnams blieben die Temperaturen regelmäßig und ungewöhnlich lange über 40 Grad Celsius.

Ende April erlebte Thailand mit Temperaturen von bis zu 45,4 Grad Celsius den heißesten Tag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die tatsächlich gefühlte Temperatur lag an 20 Tagen im April und mindestens 10 Tagen im Mai über 46 Grad Celsius – ein Wert, der als extrem und lebensbedrohlich gilt, selbst für Menschen, die an große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt sind. Auch Myanmar litt im April unter 12 Tagen extremer Hitze, bis Taifun Mocha Regen brachte, der die Luft abkühlte, das Land jedoch schwer verwüstete. Die Hitze setzte sich in Myanmar fort: In der Stadt Hkamti im Westen des Landes wurde eine Temperatur von 42,3 Grad Celsius gemessen – die höchste seit 58 Jahren – und in der Stadt Myitkyina im Norden des Landes eine Temperatur von 41,8 Grad Celsius – die höchste seit 57 Jahren.

Auch die Singapurer erlebten ihren heißesten Tag seit 40 Jahren: Am 13. Mai erreichte die Temperatur 37 Grad Celsius, die höchste Temperatur seit April 1983. Laos verzeichnete im Mai an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Rekordwert von 43,5 Grad Celsius. Auch in Kambodscha und Malaysia kam es im April und Mai dieses Jahres zu anhaltenden Hitzewellen.

Auch in Vietnam wurde laut Daten des Klimaforschers Maximiliano Herrera Anfang Mai eine Rekordtemperatur von 44,2 Grad Celsius gemessen. Am 1. Juni erlebte Vietnam mit 43,8 Grad Celsius seinen heißesten Junitag aller Zeiten.

Menschen nutzen Regenschirme, um sich am 20. April in Bangkok, Thailand, beim Spazierengehen Schatten zu spenden. Foto: AFP/TTXVN

Daten des Klimaüberwachungsdienstes Copernicus der Europäischen Union zeigten zudem, dass von Anfang April bis Ende Mai in sechs Ländern Südostasiens täglich Temperaturen von rund 40 Grad Celsius gemessen wurden – höher als die als gefährlich geltende Temperaturschwelle, insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen oder solche, die sich noch nicht an extreme Hitze gewöhnt haben. World Weather Attribution (WWA) erklärte zudem, die Hitzewelle im April in Südostasien sei ein nur alle 200 Jahre auftretendes Ereignis gewesen, das ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel „fast unmöglich“ gewesen sei.

Wissenschaftler sagen, dass die globale Erwärmung Wettermuster unberechenbarer macht. Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC) warnt, dass mit steigender Erdtemperatur auch die Risiken steigen. Die sengende Hitze in Südostasien ist in letzter Zeit aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit gefährlicher geworden. Sie erschwert dem Körper die Abkühlung und verursacht Symptome wie Hitzschlag und Erschöpfung, die lebensbedrohlich sein können, insbesondere für Menschen mit Herz- und Nierenerkrankungen, Diabetes sowie Schwangere. Hitze wirkt sich insbesondere direkt auf Arbeiter im Freien und informelle Arbeitnehmer aus. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2018 arbeiten mehr als 60 % der Arbeitnehmer in Südostasien im informellen Sektor. Allein in Kambodscha und Myanmar sind es bis zu 80 %. Die sengenden Hitzewellen beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern bedrohen auch die Umwelt und die ohnehin prekären Lebensgrundlagen der Schwächsten, indem sie Dürren verursachen, Ernten zerstören, zu Bränden und Waldbränden beitragen und Infrastruktur und Straßen zerstören. Die genaue Zahl der Hitzetoten wurde jedoch nicht bekannt gegeben.

Die anhaltende extreme Hitze stellt die Stromversorgung in südostasiatischen Ländern vor Herausforderungen. Einige Länder mussten proaktiv rollierende Stromausfälle durchführen oder die Stromversorgung für die Produktion einschränken, um die Stromversorgung sicherzustellen.

In Thailand haben hohe Temperaturen den Strombedarf erhöht und das Stromnetz in Alarmbereitschaft versetzt. Die thailändische Energieregulierungskommission (ERC) gab an, dass der Strombedarf des Landes aufgrund der extremen Hitze an nur einem Tag auf fast 35.000 MW gestiegen sei. Dies ist ein Rekordstromverbrauch während der heißen Jahreszeit des Landes und liegt 6 % über dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. In einigen Orten Thailands kam es aufgrund lokaler Überlastungen zu großflächigen Netzausfällen. Die thailändische Energieregulierungskommission erklärte, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, wenn der Strombedarf Thailands 35.000 MW übersteigt.

Der steigende Wasserbedarf hat in Kambodscha zu chronischem Wassermangel geführt. Das Ministerium für Wasserressourcen und Meteorologie warnte, dass das heiße Wetter anhalten und es weniger regnen werde als 2022, da das Wetter vom El Niño-Phänomen beeinflusst wird. Das Ministerium fügte hinzu, dass die Niederschlagsmenge in Kambodscha in diesem Jahr voraussichtlich „20 bis 30 % niedriger sein wird als im langjährigen Durchschnitt“, was bedeutet, dass Dürreperioden erneut auftreten werden.

Angesichts lebensbedrohlicher Risiken raten die thailändischen Behörden den Menschen, in ihren Häusern zu bleiben, ausreichend zu trinken, helle Kleidung zu tragen und bestimmte Lebensmittel zu meiden, die bei heißem Wetter gesundheitsschädlich sein können. Auch die Behörden Singapurs haben die Vorschriften für Schuluniformen gelockert, um dem heißen Wetter im Land Rechnung zu tragen. In Malaysia hat die Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der anhaltenden Hitze zu mildern. Dazu gehören die Wolkenimpfung, die Anlage von 101 Bohrlöchern zur Versorgung von Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu Wasser, die vorübergehende Aussetzung von Outdoor-Aktivitäten an Schulen und die Bereitstellung von kostenlosem Trinkwasser.

Trotz der sofortigen Maßnahmen der Länder wird die globale Erwärmung, die vermutlich häufigere Hitzewellen verursacht, extreme Wetterlagen verschärfen, sofern die Regierungen nicht drastische Maßnahmen ergreifen, um den Trend umzukehren. Experten raten den Ländern Südostasiens, die zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern gehören, proaktiver zu handeln und ihre Prognosemöglichkeiten zu verbessern, um frühzeitig handeln und maximale Schäden durch Hitzewellen, die als „stille Bedrohung“ gelten, vermeiden zu können. Chaya Vaddhanaphuti, Dozentin am Institut für Geographie der thailändischen Universität Chiang Mai, sagte, es brauche „einen internationalen Plan, der gefährdetere Bevölkerungsgruppen vor den zunehmenden Risiken des Klimawandels schützt und proaktive Maßnahmen zur Vorbeugung potenzieller Gesundheitsprobleme vorsieht“.

Laut VNA/Tin Tuc Zeitung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt