VILenin – ein großer Denker, herausragender politischer Theoretiker und brillanter Führer der kommunistischen Weltbewegung – leistete große Verdienste im Kampf für Frieden , Unabhängigkeit, Freiheit der Nationen und das Glück der gesamten Menschheit. Lenins Vermächtnis für die fortschrittliche Menschheit ist sowohl theoretisch als auch durch seine eigenen revolutionären Aktivitäten außerordentlich groß. Für die vietnamesische Revolution sind VILenins Gedanken nicht nur eine Fackel, die der nationalen Befreiungsrevolution den Weg zum endgültigen Sieg erleuchtet, sondern sie leiten auch weiterhin jeden Schritt auf dem Weg zum Aufbau und zur Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes Vietnam in der neuen Situation.
Um den Plan zur Abkehr vom Sozialismus in Vietnam heute in die Tat umzusetzen, besteht eines der Ziele der feindlichen Kräfte darin, die Beseitigung der alleinigen, direkten, umfassenden, absoluten und allseitigen Führung der Kommunistischen Partei Vietnams über die vietnamesische Revolution zu fordern.
Der Marxismus-Leninismus geht vom dialektischen Materialismus aus und vertritt die Ansicht, dass es hinsichtlich der Beziehung zwischen Ökonomie undPolitik wahr sei, dass die Politik eine Widerspiegelung der Ökonomie sei, dass die Ökonomie die Politik bestimme und dass Veränderungen im politischen Leben letztlich aus Veränderungen im Wirtschaftsleben resultieren.
Um dieses Ziel zu erreichen, verbreiten die Propagandisten folgendes Argument: Die Kommunistische Partei Vietnams hat den Marxismus-Leninismus als ideologische Grundlage. Demnach entsteht Politik auf der Grundlage der Wirtschaft , spiegelt die Wirtschaft wider und die Politik wird von der Wirtschaft bestimmt. Ihrer Ansicht nach verfolgt Vietnam daher in der Phase der Erneuerung die Politik der Entwicklung einer Mehrsektorenwirtschaft mit vielen Eigentumsformen. Entsprechend dem Gesetz, dass die Wirtschaft die Politik bestimmt, muss Vietnam politischen Pluralismus und einen Mehrparteienkampf praktizieren. Nur durch Pluralismus und eine Mehrparteienvertretung der Interessen verschiedener Klassen und Kräfte in der Gesellschaft kann Demokratie wirklich gewährleistet und die Herrschaft des Volkes gefördert werden. Dies ist eine haltlose Verzerrung und steht auch im Widerspruch zur marxistisch-leninistischen Sichtweise über das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik.
Ausgehend von der dialektischen materialistischen Haltung vertritt der Marxismus-Leninismus die Ansicht, dass es hinsichtlich der Beziehung zwischen Ökonomie und Politik wahr sei, dass die Politik eine Widerspiegelung der Ökonomie sei, dass die Ökonomie die Politik determiniere und dass Veränderungen im politischen Leben letztlich aus Veränderungen im Wirtschaftsleben resultieren.
Zu diesem Thema bekräftigte Lenin jedoch: „Die Politik ist der konzentrierte Ausdruck der Ökonomie“; „Politik ist verdichtete Ökonomie“.
W. Lenin wies hier darauf hin, dass die Politik zwar die Wirtschaft widerspiegelt und letztlich von ihr bestimmt wird, aber kein Spiegel der Wirtschaft in dem Sinne ist, dass die Politik alles haben muss, was die Wirtschaft hat. Das heißt, die Politik spiegelt nicht alle äußerst reichen, vielfältigen und komplexen Beziehungen der Wirtschaft wider, sondern nur deren charakteristischste Kernbeziehungen, nämlich die Produktionsverhältnisse, von denen die Eigentumsverhältnisse an den Produktionsmitteln das zentralste sind. Betrachtet man daher ein Land oder eine Nation, lässt sich anhand der in der Wirtschaft vorherrschenden Produktionsverhältnisse und der vorherrschenden, dominierenden Eigentumsverhältnisse die Natur des politischen Regimes dieses Landes klar erkennen. Dementsprechend kann eine von Privateigentum dominierte und kontrollierte Wirtschaft (die Minderheit der herrschenden Klasse besitzt die wichtigsten materiellen Produktionsmittel der Gesellschaft) nicht unbedingt ein wirklich demokratisches politisches System für alle Klassen und Schichten der Gesellschaft haben, sondern ist nur eine Demokratie für die Minderheit der herrschenden Klasse. Im Gegenteil: Nur wenn das System des öffentlichen Eigentums eine führende und dominierende Rolle in der Wirtschaft spielt (alle Klassen gemeinsam besitzen die wichtigsten Mittel der materiellen Produktion), kann die Grundlage für den Aufbau eines wirklich demokratischen politischen Systems für alle Klassen, Schichten und Menschen in der Gesellschaft geschaffen werden.
Von hier aus argumentierten C. Marx, F. Engels und W. Lenin, dass eine wirklich fortschrittliche Demokratie für alle sozialen Klassen auf dem öffentlichen Eigentum an den Produktionsmitteln basieren müsse. Solange dies nicht erreicht sei, werde sich das Wesen des politischen Regimes, egal in welcher Form es existiere, nicht ändern.
Aus W. Lenins Thesen zur Realität Vietnams in der Phase der Erneuerung geht hervor, dass unsere Partei zu Beginn der Erneuerungsphase die Wiederherstellung einer Wirtschaftsstruktur mit vielen Sektoren und vielfältigen Eigentumsformen befürwortete und dies als ein Merkmal der gesamten Übergangsphase zum Sozialismus in Vietnam betrachtete. Dies wurde bereits auf dem 6. Parteitag (1986) bekräftigt. Der Parteitag würdigte die tiefgreifende und umfassende Erneuerungspolitik der Partei in allen Bereichen: „Die multisektorale Wirtschaftsstruktur als Merkmal der Übergangsphase betrachten.“
Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die Wirtschaftssektoren Vietnams nicht frei entwickeln, sondern nach einer gemeinsamen Orientierung – einer sozialistischen Ausrichtung mit der Dominanz des öffentlichen Eigentums an den wichtigsten Produktionsmitteln und der führenden Stellung der Staatswirtschaft. Diese Politik wurde seit den ersten Kongressen der Erneuerungsperiode konsequent zum Ausdruck gebracht: Kongress VII: „Konsequente Umsetzung einer multisektoralen Wirtschaftspolitik mit sozialistischer Ausrichtung“; Kongress VIII: „Entwicklung einer multisektoralen Wirtschaft, die nach einem Marktmechanismus mit staatlicher Verwaltung und sozialistischer Ausrichtung funktioniert“. Und direkt in der Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsphase zum Sozialismus, die unsere Partei auf dem 7. Kongress 1991 verabschiedete, wird eines der sechs Merkmale des Sozialismus, den Vietnam aufbaut, klar formuliert: „Eine hochentwickelte Wirtschaft, die auf modernen Produktivkräften und öffentlichem Eigentum an den wichtigsten Produktionsmitteln basiert.“ Daher ist das allgemeine Wirtschaftsmodell, das Vietnam in der Übergangsphase zum Sozialismus wählt, eine sozialistisch orientierte Marktwirtschaft mit dem grundlegenden Merkmal, wirtschaftliches Wachstum mit der Umsetzung von sozialem Fortschritt und Gerechtigkeit in jedem Schritt, jeder Politik und während des gesamten Entwicklungsprozesses zu verknüpfen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Wirtschaftswachstums den Interessen aller Menschen im Sinne der Ziele des Sozialismus dienen müssen – ein reiches Volk, ein starkes Land, Demokratie, Gerechtigkeit und Zivilisation.
Dies wurde von der Partei in ihrem Dokument des XIII. Parteitags, in dem 35 Jahre nationale Erneuerung zusammengefasst wurden, klar bekräftigt: „Die sozialistisch orientierte Marktwirtschaft ist das allgemeine Wirtschaftsmodell unseres Landes in der Übergangsphase zum Sozialismus. Es handelt sich um eine moderne Marktwirtschaft, die international integriert ist, vollständig und synchron nach den Gesetzen der Marktwirtschaft funktioniert und von einem sozialistischen Rechtsstaat unter Führung der Kommunistischen Partei Vietnams verwaltet wird. Sie gewährleistet eine sozialistische Ausrichtung auf das Ziel „reiches Volk, starkes Land, Demokratie, Gerechtigkeit, Zivilisation“, das jeder Entwicklungsstufe des Landes gerecht wird.“
Eine sich in eine einheitliche sozialistische Richtung entwickelnde Wirtschaft mit der Dominanz des öffentlichen Eigentums an den wichtigsten Produktionsmitteln und der führenden Stellung der Staatswirtschaft, eine einzige herrschende Partei an der Spitze von Staat, Revolution und Gesellschaft – die Kommunistische Partei Vietnams – „die Avantgarde der Arbeiterklasse, zugleich die Avantgarde der Werktätigen und der vietnamesischen Nation, die loyale Vertreterin der Interessen der Arbeiterklasse, der Werktätigen und der gesamten Nation“ – folgt zwangsläufig weiterhin dem ökonomischen Gesetz, das den Charakter des politischen Regimes bestimmt, wie es die Klassiker des Marxismus-Leninismus dargelegt haben und was auch dem Standpunkt W. Lenins vollkommen entspricht. Gleichzeitig muss man sich darüber im Klaren sein, dass Pluralismus und Mehrparteiensystem nicht mit Demokratie und politischem Monismus identisch sind, eine herrschende Partei nicht mit Antidemokratie, wie sie feindliche Kräfte immer noch predigen und propagieren. Ob Demokratie existiert oder nicht, wie demokratisch sie ist und ob diese Demokratie für wen, für eine Klasse oder für die gesamte Gesellschaft bestimmt ist, hängt letztlich von der Art des Wirtschaftsregimes ab, insbesondere vom Eigentumsregime, wie Lenin betonte.
Tatsächlich ist in vielen kapitalistischen Ländern heute ein Mehrparteiensystem etabliert. Doch die vorherrschenden Produktionsverhältnisse sind weiterhin kapitalistische Produktionsverhältnisse und das vorherrschende Eigentumsregime das kapitalistische Privateigentum an den Produktionsmitteln. Das bedeutet, dass die Minderheit der herrschenden Bourgeoisie weiterhin die wichtigsten materiellen Produktionsmittel der Gesellschaft besitzt. Entsprechend dem Privateigentum an den Produktionsmitteln kann das politische System in kapitalistischen Ländern daher keine demokratische Politik für die gesellschaftlichen Klassen sein, sondern lediglich eine bürgerliche Demokratie für die herrschende Klasse. Trotz des Nebeneinanders vieler politischer Parteien bleibt die herrschende Partei mit der Entscheidungsgewalt zwangsläufig die Partei der Bourgeoisie. Auf der Grundlage des Privateigentums an den Produktionsmitteln hat der bürgerliche Staat keine Grundlage dafür, ein Staat des Volkes, durch das Volk und für das Volk zu werden, wie viele bürgerliche Wissenschaftler heute noch behaupten. Letztlich vertritt dieser Staat jedoch hauptsächlich die Rechte und Interessen der bürgerlichen Klasse.
Obwohl Vietnam eine Mehrsektorenwirtschaft mit vielen Eigentumsformen entwickelt, in der die Staatswirtschaft die führende Rolle bei der Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren in Richtung Sozialismus spielt und das Regime des öffentlichen Eigentums die dominierende Rolle spielt, verfügt Vietnam entsprechend einem solchen Eigentumsregime über die Grundlage für den Aufbau einer wirklich fortschrittlichen Demokratie für alle Menschen – einer sozialistischen Demokratie – mit der Grundlage für den Aufbau eines Staates, der wirklich vom Volk, durch das Volk und für das Volk ist. Aus der obigen Analyse lässt sich schließen, dass die Ideologie des Marxismus-Leninismus im Allgemeinen und die Ideologie W. Lenins im Besonderen die gesamte Partei und das gesamte vietnamesische Volk beim Aufbau des Sozialismus weiterhin begleiten und den Kampf zur Widerlegung falscher und feindseliger Standpunkte, zum Schutz der Partei und des sozialistischen Regimes weiterhin erleuchten und leiten.
Quelle
Kommentar (0)