Die Ankunft zweier chinesischer Flugzeuge bei Van Don sei ein wichtiger Schritt zur Internationalisierung im Inland produzierter Verkehrsflugzeuge, so der Vorsitzende von Comac.
Diese Nachricht wurde vom Vorsitzenden der Commercial Aircraft Corporation of China (Comac), Tan Wangeng, bei der Eröffnung der Veranstaltung zur Vorstellung der beiden Flugzeuge ARJ21 und C919 am Morgen des 27. Februar am Van Don International Airport ( Quang Ninh ) verkündet.

Zwei Comac-Flugzeuge am Van Don International Airport, Quang Ninh. Foto: Sun Group
Vietnam ist nach Singapur das zweite Überseeziel für die C919. Die C919 ist ein Schmalrumpf-Passagierflugzeug mit einer Länge von fast 39 m, einer Kapazität von 168 Passagieren und einer maximalen Reichweite von 4.075 km. Peking hofft, mit dieser Schmalrumpfflugzeuglinie das Monopol von Boeing und Airbus auf dem globalen Flugzeugbaumarkt zu brechen.
Herr Dam Van Canh teilte mit, dass Comac vier C919 an chinesische Fluggesellschaften geliefert habe. Bis heute hat die C919 12.600 sichere Flugstunden absolviert und rund 136.000 Passagiere befördert.
Der Vorsitzende von Comac sagte, er sei „sehr glücklich“, am Flughafen Van Don zu sein. Er betrachtet die heutige Veranstaltung als einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung der chinesischen Verkehrsflugzeuge.

Vorsitzender der Commercial Aircraft Corporation of China (Comac) Tan Wangeng. Foto: Le Tan
Der Leiter des chinesischen Flugzeugherstellers erkennt Vietnam als einen Markt mit großem Potenzial an und erwartet, dass Van Don ein Ausgangspunkt für die Förderung der Zusammenarbeit in der Luftfahrtindustrie beider Länder sein wird. Dies ist auch die Voraussetzung für chinesische Fluggesellschaften, Passagiere aus diesem Land mit Comac-Flugzeugen nach Quang Ninh und Vietnam zu befördern. Er hofft, dass die Vietnamesen und Fluggesellschaften mehr über chinesische Flugzeugprodukte erfahren.
Bis heute hat Comac mehr als 1.000 C919-Bestellungen von chinesischen Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen erhalten. Davon ist China Eastern Airlines mit über 100 Flugzeugen die Fluggesellschaft mit den meisten Bestellungen. Comac lieferte die erste C919 an China Eastern, um seit Mitte letzten Jahres planmäßige Inlandsflüge in China durchzuführen. Chinas zweitgrößte Fluggesellschaft erhielt daraufhin drei weitere C919 und setzt diese seit Jahresbeginn auf der Strecke Peking-Shanghai ein.
Auch auf Asiens größter Flugschau, der Singapore Airshow letzte Woche, erregte die C919 große Aufmerksamkeit beim Publikum. Hier gab Comac eine Bestellung von 40 Schmalrumpfflugzeugen bei Tibet Airlines bekannt. Mit ARJ 21 wurde dieser Jet neben chinesischen Fluggesellschaften auch an eine Reihe indonesischer Fluggesellschaften ausgeliefert.
Peter Bellew, CEO von Riyadh Air in Saudi-Arabien, glaubt, dass Comac eine Lösung zur Bekämpfung westlicher Monopole in der Branche sein wird.
Am Rande der Singapore Airshow schätzte der Direktor für Verkehrsflugzeuge von Airbus zudem ein, dass Comac mit der C919 künftig ein Konkurrent europäischer Hersteller sein werde. Er geht jedoch davon aus, dass dies keine nennenswerten Auswirkungen auf Airbus haben wird. Dave Schulte, Marketingdirektor für Verkehrsflugzeuge bei Boeing im Asien- Pazifik- Raum, äußerte unterdessen seine Hoffnung, eines Tages im Verkauf mit diesem chinesischen Konkurrenten konkurrieren zu können.
Derzeit ist der C919 von den Aufsichtsbehörden in den USA und Europa nicht zertifiziert. Laut Reuters wurde das Design des C919 lediglich von den chinesischen Luftfahrtbehörden zertifiziert. Dieses Jahr wird China das Flugzeug jedoch weltweit bewerben und eine Zertifizierung durch die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) anstreben.
Anh Tu - Le Tan
Quelle
Kommentar (0)