
Präsident To Lam empfing die Botschafter und Geschäftsträger der ASEAN-Staaten und Osttimors, die ihm gratulierten. (Foto: VNA)
Im Namen der Botschafter und Geschäftsträger der südostasiatischen Länder in Hanoi übermittelte der laotische Botschafter Khamphao Ernthavanh – der ASEAN-Vorsitzende für 2024 – Präsident To Lam die herzlichen Glückwünsche und aufrichtigen Grüße der hochrangigen Staats- und Regierungschefs von Laos und der südostasiatischen Länder.
Der laotische Botschafter betonte, dass Vietnam in den fast 30 Jahren seiner ASEAN-Mitgliedschaft stets eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Solidarität und Zentralität der ASEAN sowie beim Aufbau der ASEAN-Gemeinschaftsvision nach 2025 gespielt habe. Vietnams rasantes Wirtschaftswachstum schaffe Dynamik für die regionale Wirtschaftsentwicklung.
Der laotische Botschafter bekräftigte, dass die ASEAN die führende Kraft für regionalen Frieden und Sicherheit sei, und betonte gleichzeitig, dass Dialog und Zusammenarbeit der einzige Weg seien, mit der gegenwärtigen geopolitischen und wirtschaftlichen Instabilität umzugehen.
In diesem Kontext wählte Laos für seinen ASEAN-Vorsitz im Jahr 2024 das Thema „ASEAN: Förderung von Konnektivität und Resilienz“, wobei die Stärkung des Zusammenhalts zwischen den Volkswirtschaften, die Förderung der Resilienz und der zentralen Rolle der ASEAN angesichts multidimensionaler, komplexer und unvorhersehbarer Herausforderungen, die Optimierung des Potenzials der ASEAN, zum Wachstumsmotor der Region zu werden, und ein zunehmend effektiverer Beitrag zu Frieden, Sicherheit, Stabilität und gemeinsamem Wohlstand Priorität haben.
Der laotische Botschafter dankte den ASEAN-Mitgliedstaaten, insbesondere Vietnam, für ihre aktive Unterstützung von Laos bei der erfolgreichen Übernahme des ASEAN-Vorsitzes.
Der laotische Botschafter brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass sich unter der weisen Führung von Präsident To Lam die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und den südostasiatischen Ländern weiter stärken und ausweiten und so einen wichtigen Beitrag zu Frieden, Sicherheit und Stabilität in der Region leisten werde.
Präsident To Lam zeigte sich erfreut über das erste Treffen mit den Botschaftern und Geschäftsträgern südostasiatischer Länder in seiner Funktion als Präsident. Er dankte den Staats- und Regierungschefs sowie den Botschaftern der ASEAN-Staaten für ihre guten Wünsche und bekräftigte, dass Südostasien seit jeher eine Familie enger Nachbarn und enge Beziehungen zu Vietnam bilde. Der Präsident dankte dem laotischen Botschafter für seinen Austausch und gratulierte Laos zu den bisherigen Anstrengungen und Erfolgen im ASEAN-Vorsitzjahr 2024.
Der Präsident unterstrich die strategische Bedeutung des Themas ASEAN 2024 im aktuellen Kontext und betonte: Die ASEAN muss ihre Solidarität und Einheit stärken, ihre zentrale Rolle, ihre Selbstständigkeit und strategische Autonomie fördern und gemeinsam auf gemeinsame Herausforderungen reagieren, um künftig bahnbrechende Entwicklungen zu erzielen. Auf der soliden Grundlage der Zusammenarbeit der letzten sechs Jahrzehnte werden die ASEAN-Staaten den Geist des Austauschs und des gegenseitigen Verständnisses weiter fördern, ihre Interessen mit den gemeinsamen Interessen der Region in Einklang bringen und gemeinsam nach wirksamen Lösungen für die auftretenden Probleme suchen.
Präsident To Lam zeigte sich erfreut über die sehr gute Entwicklung der Beziehungen zwischen Vietnam und den südostasiatischen Ländern im Rahmen bilateraler und multilateraler Vereinbarungen und erklärte, Vietnam habe erfolgreich die Rahmenbedingungen einer strategischen Partnerschaft und einer umfassenden Partnerschaft mit allen ASEAN-Mitgliedern aufgebaut; er bekräftigte seine Unterstützung und äußerte den Wunsch, dass Timor-Leste bald ein vollwertiges Mitglied der ASEAN-Familie werden möge.
Aufbauend auf den traditionellen Beziehungen, Stärken und Bedürfnissen beider Länder kooperieren Vietnam und die südostasiatischen Staaten eng in allen wichtigen Bereichen wie Wirtschaft, Handel und Investitionen, Landesverteidigung und Sicherheit, Bildung und Ausbildung sowie dem Austausch zwischen den Bevölkerungen. Sie dehnen ihre Zusammenarbeit stetig auf neue Bereiche aus, die für das Industriezeitalter 4.0 geeignet sind, wie Innovation, digitale Transformation, digitale Vernetzung, grüne Wirtschaft und saubere Energie.
Quelle






Kommentar (0)