Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die geldpolitische Lockerung treibt die Wechselkurse in die Höhe.

Trotz des starken Rückgangs des USD-Index hat der Dong im Vergleich zum Jahresbeginn immer noch um fast 3 % an Wert verloren. Dies ist auf die Politik der Beibehaltung niedriger Zinsen zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums zurückzuführen. Wechselkursschwankungen...

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng10/07/2025

Trotz des starken Rückgangs des USD-Index hat der VND im Vergleich zum Jahresbeginn um fast 3 % an Wert verloren. Dies ist auf die Politik der Niedrigzinspolitik zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums zurückzuführen. Wechselkursschwankungen werfen viele Fragen hinsichtlich Inflationsdruck, Zinsentwicklung und der Kettenreaktion auf die inländische Produktion und Geschäftstätigkeit auf.

Druck durch lockere Politik

Obwohl der USD-Index seit Jahresbeginn um rund 10% gefallen ist, hat der Dong gegenüber dem Greenback immer noch um 2,7-2,8% an Wert verloren. Diese Entwicklung spiegelt das Paradoxon wider, das sich auf dem vietnamesischen Devisenmarkt im Kontext der anhaltenden Niedrigzinspolitik zur Stimulierung des Wirtschaftswachstums abspielt.

Laut Aufzeichnungen vom 8. Juli stieg der USD-Wechselkurs auf dem freien Markt weiter an und lag bei etwa 26.433 – 26.508 VND/USD. Bei den Geschäftsbanken tendierte der Wechselkurs unterdessen leicht nach unten, beispielsweise bei der Vietcombank und der BIDV , die beide um 25 VND in beide Richtungen auf etwa 25.965 – 26.330 VND/USD sanken.

Laut Angaben des General Statistics Office stieg der durchschnittliche USD-Preisindex im zweiten Quartal 2025 jedoch um 2,98 % und in den ersten sechs Monaten des Jahres um 3,30 %. Nicht nur im Vergleich zum USD, sondern auch gegenüber anderen Währungen wie dem japanischen Yen und dem britischen Pfund verlor der VND an Wert. Dies zeigt, dass der Wechselkursdruck nicht nur vom Greenback ausgeht, sondern ein kombiniertes Ergebnis vieler Faktoren ist.

Auf der Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Ergebnisse des zweiten Quartals 2025 erklärte Pham Chi Quang, Direktor der Abteilung für Geldpolitik (Staatsbank), dass der Hauptgrund für die Abwertung des VND die niedrigen Zinsen seien. Im Einklang mit der Anweisung der Regierung zur Wachstumsförderung forderte die SBV das Bankensystem auf, seine Kosten zu senken und die Kreditzinsen im Vergleich zum Jahresende 2024 um weitere 0,6 Prozentpunkte zu senken. Gleichzeitig werden die Interbankenzinsen auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten, um die Liquidität des Kreditsystems sicherzustellen.

„In diesem Zusammenhang ist der VND im Vergleich zum USD nicht mehr attraktiv genug, Finanzinstitute tendieren dazu, auf Fremdwährungen umzusteigen. Ausländisches Kapital hat sich seit 2024 kontinuierlich vom Aktienmarkt zurückgezogen, was den Devisenmarkt stark unter Druck setzt“, kommentierte Herr Quang.

Darüber hinaus hat die in den negativen Bereich gesunkene Zinsdifferenz zwischen VND und USD die Nachfrage nach Devisen als sichere Anlagemöglichkeit angekurbelt. Die USD-Spekulation ist zurückgekehrt und setzt den Wechselkurs unter Druck, obwohl die Zahlungsbilanz insgesamt noch einen Überschuss aufweist.

Herr Nguyen The Minh, Forschungs- und Entwicklungsdirektor für Privatkunden bei der Yuanta Vietnam Securities Company, sagte, der USD/VND-Wechselkurs über der Marke von 26.000 VND sei ein nicht zu ignorierendes Signal. Seiner Ansicht nach liege der Hauptgrund darin, dass sich die Zinslücke zwischen VND und USD vergrößere, während die Nachfrage nach USD aufgrund gestiegener Importaktivitäten weiterhin hoch sei und sich die Investitionskapitalflüsse nicht wesentlich verbessert hätten.

„Die FED sieht sich derzeit nicht dazu gezwungen, die Zinsen zu senken, da die Arbeitslosenquote in den USA stabil bleibt und die Inflation ihr Ziel nicht erreicht hat. Sollte sich die wirtschaftliche Lage in den USA in der zweiten Jahreshälfte verschlechtern – also das Wachstum nachlassen, die Inflation aber hoch bleiben –, wird die FED gezwungen sein, die Zinsen zu lockern“, kommentierte Herr Minh.

Laut Daten der CME Group erwartet der Markt im September oder Oktober ein bis zwei Zinssenkungen. Zu diesem Zeitpunkt könnte der Druck auf den USD/VND-Wechselkurs nachlassen.

Die geldpolitische Lockerung treibt die Wechselkurse in die Höhe.
Wechselkursschwankungen werfen viele Fragen hinsichtlich Inflationsdruck, Zinsentwicklung und Ketteneffekten auf die inländische Produktion und Geschäftstätigkeit auf.

Viele Schwankungen prognostizieren

Laut Herrn Pham Chi Quang, Direktor der Abteilung für Geldpolitik (Staatsbank), wird der Wechselkurs in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 aufgrund der neuen Zollpolitik der Regierung von US-Präsident Donald Trump weiterhin stark unter Druck stehen.

Konkret unterzeichnete Herr Trump am 7. Juli eine Durchführungsverordnung, die hohe Gegenzölle auf Exporte aus einer Reihe asiatischer Länder vorsieht, darunter Südkorea, Japan und Malaysia mit 25 %, Indonesien, Bangladesch, Kambodscha und Thailand mit 32–36 % und Laos und Myanmar mit bis zu 40 %.

Herr Quang merkte an, dass mit solch hohen Steuersätzen die globalen ausländischen Direktinvestitionskapitalströme stark reguliert werden könnten, da multinationale Konzerne gezwungen seien, Investitionskapitalströme in Länder mit Steuervorteilen zu verlagern.

Als Volkswirtschaft mit einem hohen Maß an Offenheit und Exportabhängigkeit – insbesondere von Exporten in die USA – wird Vietnam von erheblichen Spillover-Effekten betroffen sein. Dies wird Wellen von Kapitalströmen auslösen und somit Schwankungen des Wechselkurses und der inländischen Zinssätze verursachen.

Neben den Zöllen spielt auch die globale Geldpolitik, insbesondere die Entscheidungen der US-Notenbank (FED), eine Schlüsselrolle. Seit Anfang 2025 hat die FED ihre geplante Zinssenkung aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer instabilen Inflation in den USA und der Auswirkungen von Trumps konfrontativer Wirtschaftspolitik zweimal verschoben.

Unterdessen haben andere große Volkswirtschaften wie Europa und Japan die Inflation zunächst unter Kontrolle gebracht, was zu deutlichen politischen Divergenzen führte, ein Faktor, der den Wechselkurs in Entwicklungsländern, darunter Vietnam, zusätzlich unter Druck setzt.

Auch der Finanz- und Bankenexperte Dr. Nguyen Tri Hieu äußerte eine ähnliche Warnung. Er prognostizierte, dass der USD/VND-Wechselkurs im Jahr 2025 um mindestens 5 % steigen könnte, wenn sich der aktuelle politische Trend fortsetzt. Insbesondere das Risiko des Handelskriegs zwischen den USA und Asien könnte die globale Handelsbilanz verändern und sich direkt auf den Wechselkurs von Ländern auswirken, die vom Import und Export abhängig sind, wie beispielsweise Vietnam.

Ein weiterer interner Faktor, der nicht ignoriert werden kann, ist, dass Vietnams Wachstumsstruktur immer noch stark von der Einfuhr von Rohstoffen, Maschinen, Treibstoffen usw. abhängig ist. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach Fremdwährungen in der zweiten Jahreshälfte steigen wird, was den Wechselkurs weiterhin unter Druck setzt.

Die Inflation konnte in den ersten sechs Monaten des Jahres zwar mit 3,27 % unter dem Zielwert von 4,5 % gehalten werden, doch Herr Hieu warnte, dass sich die Lage in der zweiten Jahreshälfte verschärfen könnte, wenn Energiepreise, Wechselkurse und Importkosten gleichzeitig steigen. Dann könnten nicht nur die Inflation, sondern auch die Zinssätze unter Anpassungsdruck geraten.

Um Wechselkursrisiken vorzubeugen, empfiehlt Dr. Hieu Unternehmen, insbesondere Importkonzernen, den Einsatz von Absicherungsinstrumenten wie Devisenterminkontrakten. Diese helfen dabei, den Wechselkurs ab dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung festzulegen und Wechselkursschwankungen zu vermeiden, die zu finanziellen Verlusten führen.

Langfristig müssten die Unternehmen laut Hieu ihre Import- und Exportmärkte diversifizieren, ihre übermäßige Abhängigkeit von den USA (Exporte) und China (Importe) reduzieren und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Eigenversorgung mit Rohstoffen verbessern, um den Druck durch die Fremdwährungen zu verringern.

Im Hinblick auf die inländischen Zinsen ist der durchschnittliche Kreditzinssatz für neue Kredite im Vergleich zum Ende des Jahres 2024 um 0,64 Prozentpunkte auf 6,24 %/Jahr gesunken.

Laut dem SBV-Vorsitzenden wird die Regulierungsbehörde die Inflationssituation weiterhin genau beobachten und Kreditlimits sowie geldpolitische Instrumente flexibel anpassen, um zwei Ziele zu erreichen: die Stabilisierung der Makroökonomie und die Unterstützung des Wachstums.

Quelle: https://baolamdong.vn/chu-truong-noi-long-tien-te-dang-lam-nong-ty-gia-381819.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt