Den in der Pagode aufbewahrten Informationen und den Erzählungen der Ältesten zufolge ist die Am-Pagode über 300 Jahre alt, besticht durch ihre einzigartige Architektur und birgt noch immer viele wertvolle Artefakte. Die Pagode liegt auf einem hohen, breiten Hügel inmitten eines flachen Feldes, dem sogenannten Am-Hügel. Die Bewohner von Son Dong vergleichen die Pagode noch heute mit einer Lotusblume und den Dorfeingang mit dem Stängel einer Lotusblume, die inmitten eines flachen Teiches stets blüht und den Dorfbewohnern von Quan Tu ihren Duft verleiht.

Panorama der Am-Pagode heute
Auf dem steinernen Weihrauchbaum, der in der Mitte des Hofes der Am-Pagode aufgestellt wurde, befindet sich die Inschrift "Huong Chuc Bao Dai", aus der eindeutig hervorgeht, dass die Pagode im Jahr Binh Ty (1696) erbaut und im Jahr Canh Dan (1710) fertiggestellt wurde.
Aus der Ferne kann man das Tempeltor von Tam Quan sehen, das dem Osttor des Dorfes Quan Tu gegenüberliegt. Vor dem Tor befindet sich ein quadratischer, mit Ziegeln gepflasterter Hof. Das Tor selbst ist in Form des Buchstabens „Mon“ erbaut und besteht aus drei Räumen und zwei Flügeln. Vom Hof führen drei Stufen zum Fundament des Tores. Im Obergeschoss befinden sich bronzene Glocken und Gongs von historischem Wert sowie Skulpturen, die Jahrhunderte alt sind.

Das dreitürige Tor der Am-Pagode hat ein altertümliches und majestätisches Aussehen.
Der Hauptbereich der Pagode besteht aus drei Gebäuden in Form des Buchstabens „Tam“: Die Gebetshalle gliedert sich in fünf Kammern und zwei Flügel mit einem zweistöckigen Dach, wodurch die Pagode ein luftiges und großzügiges Raumgefühl erhält. Sie ist zugleich das architektonisch schönste und größte Gebäude des gesamten Am-Pagodenkomplexes.

Die großen Inschriften und viele wertvolle Artefakte sind in diesem alten Tempel noch erhalten.
Die Hauptpagode besitzt ein System aus 28 Säulen, die mit hohen und niedrigen Balken im traditionellen Stil kombiniert sind und so ein stabiles Gerüst bilden, das zwei weit ausladende Dächer trägt. Im zentralen Raum hängt eine große, rot lackierte Gedenktafel mit der Inschrift „ Vinh Phuc Tu“, die unter der Herrschaft von König Bao Dai angefertigt wurde. Dies ist auch der Name der Pagode, die im Volksmund noch heute Am-Pagode genannt wird.

Die Hauptpagode wurde mit solider Architektur errichtet und trägt eine große, rot lackierte Plakette „Vinh Phuc Tu“ aus der Nguyen-Dynastie.
Das Besondere an der Am-Pagode ist nicht nur ihre Größe und imposante Erscheinung inmitten einer wunderschönen Landschaft, sondern auch, dass sie ein Ort ist, an dem viele Religionen und Glaubensrichtungen aufeinandertreffen. Dies zeigt sich in dem System der Altäre und Buddha-Statuen, die sich noch heute im Tempel befinden.

Die Messerköpfe weisen im Laufe der Jahre eine wunderschöne und uralte Architektur auf.
Laut Statistik beherbergt die Am-Pagode derzeit 31 antike Statuen unterschiedlicher Form und aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Ton. Neben Buddha-Statuen finden sich dort auch Engel, Götter und Glücksgötter. Jede Statue ist einzigartig in Form und Größe, doch alle verdeutlichen ihre Funktion und ihren Platz in der Pagode.

Das System antiker Statuen, reich an Stil und Material, wird derzeit im Tempel verehrt.
Im Laufe der Jahrhunderte, durch viele Höhen und Tiefen, Regen und Sonnenschein, hat sich dieser Ort zu einem spirituellen und kulturellen Treffpunkt für die Bewohner des Dorfes Quan Tu entwickelt und wird von ihnen bis heute wegen seiner Landschaft und der Artefakte im Tempel bewahrt und geschützt; er ist ein beliebtes Ziel für Touristen aus nah und fern, die hier ihren Glauben ausüben.
Königliche Vereinigung
Quelle: https://baophutho.vn/chua-co-hon-300-nam-tuoi-dang-luu-giu-nhieu-hien-vat-quy-241775.htm






Kommentar (0)