Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, spricht bei dem Treffen – Foto: VGP/Nhat Bac
Am Morgen des 4. August leitete Premierminister Pham Minh Chinh , Vorsitzender des Nationalen Lenkungsausschusses für die Entwicklung der Halbleiterindustrie, die zweite Sitzung des Lenkungsausschusses. Bei der Sitzung konzentrierten sich die Mitglieder des Lenkungsausschusses auf die Bewertung der Umsetzung der Schlussfolgerungen der ersten Sitzung und schlugen Schlüsselaufgaben zur weiteren Förderung der Entwicklung dieser strategischen Industrie vor.
Einer der besprochenen Schwerpunkte war die Ausbildung und Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen – ein Faktor, der als Schlüsselfaktor für Vietnam gilt, um die Wertschöpfungskette in der Halbleiterindustrie schrittweise zu meistern.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, sagte, dass das Ministerium unmittelbar nach der Schlussfolgerung des Premierministers bei der ersten Sitzung umgehend einen Umsetzungsplan mit vielen spezifischen Aufgaben und synchronen Anweisungen für die gesamte Branche herausgegeben habe.
Das Ministerium hat daher Hochschulen bei der Entwicklung von Projekten zur Einrichtung von Halbleiterlaboren für die Personalausbildung unterstützt. Bisher haben neun Hochschulen ihre Projekte abgeschlossen und dem Ministerium vorgelegt. Diese Vorschläge wurden zusammengestellt und dem Ministerium für Planung und Investitionen (jetzt Finanzministerium) vorgelegt, wo ein Bewertungsausschuss zur detaillierten Bewertung eingerichtet wurde.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat Schulen beauftragt, ein Projekt zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte für die Halbleiterindustrie zu entwickeln. Die Umsetzung orientiert sich eng an der Entscheidung 1017/QD-TTg des Premierministers. Den Ausbildungseinrichtungen werden drei konkrete, transparente und zeitgleiche Anweisungen übermittelt.
Am 13. Mai 2025 veröffentlichte das Ministerium offiziell die Standards für Schulungsprogramme zu Halbleiter-Mikrochips – ein wichtiger Schritt zur Vereinheitlichung und Standardisierung der Inhalte und der Qualität der Schulungen in der gesamten Branche.
Derzeit leitet das Ministerium die Universitäten weiterhin an, Ausbildungsprogramme und -projekte gemäß den Standards für Halbleiter-Ausbildungsprogramme zu überprüfen, um an der Umsetzung des Programms 1017 teilzunehmen.
Nicht nur bei Richtlinien und Programmen gab es positive Veränderungen, auch die Einschreibungen in MINT- und Halbleiterbereichen verzeichneten positive Veränderungen. Das Ministerium hat Ausbildungsstätten angewiesen, Halbleiter-Ausbildungsprogramme zu eröffnen, Halbleiterprogramme zu aktualisieren und Pilotprojekte durchzuführen sowie die Zulassungsquoten an Universitäten zu überprüfen.
Bemerkenswert ist, dass sich im Jahr 2025 die Zahl der Kandidaten, die sich für ihre erste Wahl im MINT-Studiengang anmeldeten, auf 222.454 belief. Das entspricht einem Anstieg von 41.881 Kandidaten für diesen Studiengang im Vergleich zum Vorjahr. In den Studiengängen Informatik und Informationstechnologie meldeten sich 54.359 Kandidaten für ihre erste Wahl an, ein Anstieg von 2.183 Kandidaten im Vergleich zur ersten Runde im Jahr 2024. Auch der Bereich Künstliche Intelligenz erfreute sich großer Beliebtheit: 2.754 Kandidaten meldeten sich an – eine Zahl, die die des Vorjahres deutlich übertrifft.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung ist dies ein Zeichen dafür, dass sich der Trend zur Wahl von Studienfächern mit Bezug zur Halbleiterindustrie immer deutlicher abzeichnet und das wachsende Interesse der Gesellschaft an diesem Spitzentechnologiefeld widerspiegelt.
Gleichzeitig arbeitet das Ministerium aktiv mit Universitäten und Unternehmen im In- und Ausland zusammen, um Räume, Seminare und Foren für den Erfahrungsaustausch über Halbleiterchips und die Ausbildung von Personal zu schaffen.
Neben den erzielten Ergebnissen räumte das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch einige aktuelle Probleme offen ein, insbesondere die ungleiche Kapazität und Erfahrung in der Halbleiterausbildung an vielen inländischen Universitäten sowie das Fehlen eines umfassenden Ökosystems für akademische, technologische und internationale Zusammenarbeit.
Um dieses Problem zu lösen, schlug das Ministerium vor, die internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Ausbildungsprogrammen zu stärken und Dozenten und Studenten zum Austausch zu entsenden, um von den Erfahrungen hochentwickelter Länder zu lernen. Gleichzeitig betonte es die Notwendigkeit eines Koordinierungsmechanismus zwischen inländischen Universitäten, um eine Fragmentierung und Ressourcenverschwendung zu vermeiden und so ein stärkeres und effektiveres Ausbildungsökosystem für die Halbleiterindustrie zu schaffen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung empfahl dem Finanzministerium außerdem, neun seit Ende 2024 eingereichte Laborprojekte zeitnah zu prüfen und zu genehmigen. Dabei handelt es sich um Projekte, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Praxis, Forschung und intensiver Personalausbildung spielen und Studierenden und Dozenten den Zugang zu neuen Technologien direkt in der Lernumgebung ermöglichen.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/chuan-hoa-dao-tao-mo-rong-tuyen-sinh-de-phat-trien-nganh-ban-dan-102250804113357545.htm
Kommentar (0)