Entwicklung des japanischen Nikkei 225-Index |
Im Rahmen des Interimsabkommens werden die USA die Zölle auf chinesische Importe in den nächsten drei Monaten von 145 Prozent auf 30 Prozent senken, während Chinas Zölle auf US-Importe von 125 Prozent auf 10 Prozent sinken werden.
Darüber hinaus erklärte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer in einem Interview mit Fox News, dass China sich auch bereit erklärt habe, die nach dem 2. April verhängten Exportbeschränkungen aufzuheben. Dazu zählten auch Beschränkungen für seltene Erden und Magnete, die in der Hightech-Fertigung weit verbreitet sind.
Die globalen Finanzmärkte haben heftig auf die Unterbrechung des Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt reagiert. Der bilaterale Handel stagnierte daraufhin im Umfang von fast 600 Milliarden Dollar, was die Weltwirtschaft in eine Rezession zu stürzen droht.
Dementsprechend legten die Wall Street-Aktien während der Handelssitzung am Montag (12. Mai) stark zu. Der Dow-Jones-Index stieg um 1.160,72 Punkte, was einem Plus von 2,81 % entspricht, und schloss bei 42.410,10 Punkten. Der S&P 500 stieg um 3,26 % und schloss bei 5.844,19 Punkten, seinem höchsten Stand seit dem 3. März. Der Nasdaq Composite stieg um 4,35 % und schloss bei 18.708,34 Punkten, seinem höchsten Stand seit dem 28. Februar.
Diese Aufregung setzte sich am Morgenhandelstag (13. Mai) auf dem Asien- Pazifik -Markt fort.
Insbesondere stieg Taiwans TWII-Index um 2 %; Der südkoreanische Kospi-Index stieg um 0,17 %; während in Australien der A&P/ASX 200-Index um 0,53 % stieg; Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai-Index um 0,06 %. Der Hang Sheng-Index in Hongkong fiel jedoch um 1,78 %.
Dies ließ den breitesten Index von MSCI für asiatisch -pazifische Aktien außerhalb Japans auf ein Sechsmonatshoch steigen. In Japan stieg der Nikkei 225-Index ebenfalls um 1,67 %, während der Topix-Index um 1,24 % zulegte.
„Der eigentliche Erfolg liegt im veränderten Tonfall sowohl der USA als auch Chinas. Worte wie ‚gegenseitiger Respekt‘ und ‚Würde‘ markieren eine dramatische Abkehr von der jüngsten konfrontativen Rhetorik, und das begrüßt der Markt“, sagte Charu Chanana, Chef-Anlagestratege bei Saxo in Singapur.
Analysten meinen jedoch, dass der vorübergehende Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt viele der zugrunde liegenden Konflikte, die zu dem Streit geführt haben, noch immer nicht löst. Dazu gehören das Handelsdefizit der USA mit China und die Forderung von US-Präsident Donald Trump, Peking solle mehr zur Bekämpfung der Fentanylkrise in den USA unternehmen.
Sogar US-Finanzminister Scott Bessent, der die Vereinbarung am Montag bei Wochenendgesprächen in Genf mit seinen chinesischen Amtskollegen aushandelte, räumte ein, dass es Jahre dauern würde, Washingtons Handelsbeziehungen mit Peking neu auszurichten.
„Eine Abkühlung ist unvermeidlich und ich denke, es ist klar, dass diese Gespräche keine nachhaltigen Ergebnisse bringen werden“, sagte Christopher Hodge, Chefvolkswirt für die USA bei Natixis. „Letztendlich werden die Zölle noch immer deutlich höher sein und das US-Wachstum unter Druck setzen.“
Die Ratingagentur Fitch schätzt, dass der effektive US-Zollsatz derzeit bei 13,1 Prozent liegt. Damit liegt er zwar deutlich unter dem Niveau von 22,8 Prozent vor dem Abkommen, ist aber immer noch viel höher als das Niveau von 2,3 Prozent Ende 2024.
Der Fokus der Investoren richtet sich nun auf die Einzelheiten des Deals und darauf, was nach 90 Tagen passiert. Doch in der unmittelbaren Zukunft wird die Aufmerksamkeit auf die US-Inflationsdaten gerichtet sein, die später am Dienstag veröffentlicht werden.
„Wenn wir eine weitere Runde schwacher VPI-Zahlen sehen, könnte dies die Aufmerksamkeit der Händler wieder auf die Politik der Fed und die Möglichkeit einer Zinssenkung lenken und die Erholung des Dollars dämpfen“, sagte Matt Simpson, leitender Marktanalyst bei City Index.
Die Veränderungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China haben Händler dazu veranlasst, ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Fed weiter zu reduzieren. Dies deutet darauf hin, dass der Druck auf die politischen Entscheidungsträger, die Zinsen zur Ankurbelung des Wachstums zu senken, nachlässt.
Händler kalkulieren derzeit Zinssenkungen der Fed in Höhe von insgesamt 57 Basispunkten in diesem Jahr ein. Auf dem Höhepunkt der zollbedingten Nervosität Mitte April waren es noch mehr als 100 Basispunkte.Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-chau-a-khoi-sac-khi-my-trung-hoa-hoan-thuong-chien-164078.html
Kommentar (0)