Der Markt erlebt in den ersten Tagen des neuen Jahres eine recht positive Phase. Der VN-Index gerät jedoch allmählich unter Druck, Gewinne mitzunehmen und Verkäufe zu tätigen. Er befindet sich nun in der neuen, herausfordernden Zone von 1.160 Punkten, nachdem der Index leichte Schwankungen und sogar Korrekturen verzeichnete. Die Schwäche der führenden Aktien des Bankensektors hat den VN-Index fallen lassen, der dank des florierenden Cashflows glücklicherweise weiterhin im grünen Bereich bleibt.
Es ist ersichtlich, dass der in der Vorperiode blockierte Cashflow freigegeben wurde, nachdem viele Aktien die Basispreiszone verlassen und gestiegen sind. Darüber hinaus sind einige große Industriegruppen wie Banken in den Markt eingetreten und haben mehr Cashflows angezogen, um am Markt teilzunehmen. Dank der Bankengruppe war der Cashflow aktiver und hatte die Möglichkeit, sich auf viele andere Industriegruppen auszuweiten.
Es wird erwartet, dass die Marktliquidität in der kommenden Zeit dank des ungenutzten Cashflows aus anderen beteiligten Kanälen weiter zunimmt und dass die Anleger ihre Margen weiter erhöhen werden, um ihre Gewinne zu steigern.
Einigen Experten zufolge ist jedoch im vierten Quartal 2023 kaum mit einer „Welle“ der Geschäftsergebnisse zu rechnen, da die Gewinnaussichten der Unternehmen zwar optimistischer sind als im dritten Quartal, der erwartete Gewinnanstieg jedoch gering ausfällt und somit nicht leicht einen Aufschwung für den Aktienmarkt auslösen wird.
Ein Blick zurück auf die Wirtschaft Vietnams im Jahr 2023 zeigt, dass die Produktion niedrig ist und der Einkaufsmanagerindex (PMI) in den letzten drei Monaten des Jahres unter 50 liegt. Die Exporte haben sich nicht deutlich erholt, da sich die Volkswirtschaften der wichtigsten Importpartner USA, EU und China noch immer in einer schwierigen Phase befinden. Die Zinssätze sind stark gesunken, aber der Cashflow fließt nur langsam in die Produktion und Geschäftstätigkeit.
Da die Unternehmen ihre Zahlen abschließen, können nur einige Branchen mit Ersparnissen, wie beispielsweise der Immobiliensektor, im letzten Quartal des Jahres einen Durchbruch erzielen. Für den Bankensektor hegen Experten keine großen Erwartungen, da die Ersparnisse nahezu aufgebraucht sind und die Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen ein niedriges Niveau erreicht hat. Im verarbeitenden Gewerbe und im Handel verteilen sich die Gewinne in der Regel gleichmäßig über das Jahr und konzentrieren sich nicht auf das vierte Quartal.
Faktoren, die ein Aktienmarktwachstum in der kommenden Zeit erwarten lassen Laut Dr. Nguyen Duy Phuong, Investment Director von DG Capital, erwartet der Großteil des Marktes ein Wachstum der börsennotierten Unternehmen im Jahr 2024, da die Förder- und Unterstützungsmaßnahmen bereits umgesetzt sind und man nun nur noch auf die Ergebnisse der Unternehmen wartet. Um dem Aktienmarkt Auftrieb zu verleihen, müssen die Geschäftsergebnisse der Unternehmen wirklich gut sein.
Die Einlagenzinsen haben ihren Tiefpunkt erreicht, und es wird erwartet, dass die Kreditzinsen weiter sinken, da hochverzinsliche Einlagen Anfang 2023 fällig werden und in das System fließen. Dies hilft den Banken, ihre Kapitalkosten zu senken und so die Kreditzinsen auf ein niedriges Niveau zu senken, um neue Unternehmen zur Kreditaufnahme zu bewegen und so die Produktion und Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Es wird prognostiziert, dass die Sektoren Produktion, Konsum und Export wachsen werden, jedoch nicht zu stark.
Auf Grundlage dieser analytischen Faktoren schätzt Dr. Nguyen Duy Phuong, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt im optimistischen Szenario eine leichte „Welle“ des Anstiegs erlebt, bei 40 % liegt; bei 60 % liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Markt auf dem aktuellen Niveau seitwärts bewegt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)