![]()  | 
| Technologieaktien treiben Nasdaq und S&P 500 nach oben | 
Der S&P 500 schloss mit einem Plus von rund 0,2 % und näherte sich damit seinem Rekordhoch der Vorwoche, obwohl die meisten seiner Bestandteile dennoch Punkte verloren. Der Nasdaq legte um etwa 0,5 % zu, angeführt von Technologiewerten. Der Dow Jones hingegen fiel um rund 226 Punkte (0,5 %), bedingt durch den Einfluss des Gesundheitssektors und großer Aktien außerhalb des Technologiesektors.
KI ist marktführend
Eines der Highlights der Sitzung waren die Technologie- und KI-bezogenen Deals. Amazon gab einen 38-Milliarden-Dollar-Deal mit OpenAI bekannt, der Amazons Cloud-Computing-Service (AWS) für den Betrieb und die Erweiterung seiner KI-Workloads nutzen wird. Die Amazon-Aktie legte im Laufe der Sitzung um rund 4 % zu und trug damit maßgeblich zum Anstieg des S&P 500 bei.
Im reinen Technologiesektor stieg die Aktie der Nvidia Corporation (NVDA) im Laufe der Sitzung ebenfalls um etwa 2,2 % und erreichte damit seit Jahresbeginn einen Gewinn von über 54 %. Sie bleibt somit die wichtigste „Anziehungskraft“, die dem Technologieindex und dem S&P 500 zu einem positiven Ergebnis verhilft.
Allerdings stimmten nicht alle Märkte zu: Der Gesundheitssektor verzeichnete starke Rückgänge, wobei zwei „große Akteure“ – UnitedHealth Group (minus 2,3 %) und Merck & Co. (minus 4,1 %) – den Dow Jones teilweise ins Minus drückten.
Zudem stachen Fusionen und Übernahmen hervor: Die Aktien der Kimberly-Clark Corporation brachen nach der Ankündigung der geplanten Übernahme von Kenvue (48,7 Milliarden US-Dollar) um 14,6 % ein. Kenvue hingegen legte um 12,3 % zu. Dies verdeutlicht die starke Marktreaktion auf wichtige Nachrichten, deutet aber auch auf eine deutliche Divergenz zwischen führenden Aktien und dem restlichen Markt hin.
Obwohl die wichtigsten Indizes den Handelstag im Plus beendeten, bleibt das makroökonomische Umfeld unsicher. Offizielle Wirtschaftsdaten aus den USA sind aufgrund der weitgehenden Stilllegung der Regierung weiterhin rar, was den weiteren Weg der Fed unklar lässt.
Die Aussagen der Fed-Vertreter sind widersprüchlich: Einerseits zeigt sich Gouverneur Stephen Miran weiterhin offen für weitere Zinssenkungen; andererseits erklärte der Präsident der Chicagoer Fed, Austan Goolsbee, dass er weitere Zinssenkungen nicht befürwortet, solange die Inflation über dem Zielwert von 2 % liegt. Neu veröffentlichte ADP-Beschäftigungsdaten und der Einkaufsmanagerindex (PMI) zeigen, dass der US-amerikanische Produktionssektor weiterhin mit den Unsicherheiten durch Zölle und Lieferkettenunterbrechungen zu kämpfen hat.
Das Fehlen aussagekräftiger wirtschaftlicher Indikatoren und die widersprüchlichen Aussagen der Fed verunsichern Anleger: Wird die Fed die Zinsen noch in diesem Jahr senken oder wartet sie auf weitere Anzeichen einer nachlassenden Inflation und einer schwächeren Beschäftigungslage? Die Antwort bleibt weiterhin unklar.
Handelsperformance und Marktbild
Das Handelsvolumen an den US-Börsen lag bei rund 19,62 Milliarden Aktien und damit unter dem 20-Tage-Durchschnitt (21,11 Milliarden), was auf eine verhaltene Beteiligung hindeutet. An der NYSE überwog die Zahl der fallenden Aktien die der steigenden mit einem Verhältnis von 1,34:1; an der Nasdaq betrug dieses Verhältnis 1,6:1.
Der S&P 500 verzeichnete unterdessen 16 neue 52-Wochen-Hochs und 32 neue Tiefs; der Nasdaq verzeichnete 74 neue Hochs und 181 neue Tiefs, was darauf hindeutet, dass der breitere Markttrend trotz starker Leitaktien noch nicht einheitlich war.
Insbesondere ist die Berichtssaison für das dritte Quartal in vollem Gange: Rund 83 % der S&P 500-Unternehmen haben die Prognosen übertroffen, wobei mehr als zwei Drittel der Unternehmen im gesamten Index ein Gewinnwachstum von 11 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten.
Aus Sicht von Finanzjournalisten gilt der Handelstag am 3. November als „moderater Abschluss“: Die wichtigsten Indizes brachen zwar nicht stark aus, fielen aber auch nicht allzu stark, vor allem dank der Unterstützung aus dem Technologie- und KI-Sektor. Der Markt tritt jedoch in eine Phase selektiverer Aktienauswahl ein als je zuvor. Anleger können sich nicht blindlings auf die führenden Aktien verlassen und die fundamentalen Risiken ignorieren.
Bemerkenswert: - Erstens spielt die Gruppe der Technologie-/KI-Aktien eine Schlüsselrolle im Markttrend, aber die Marktbreite ist immer noch gering – wenn der Index hauptsächlich aufgrund einiger weniger großer Aktien steigt, wird das Risiko größer sein, wenn sich der Trend umkehrt. Zweitens ist das makroökonomische Umfeld nicht rosig genug: Fehlende aussagekräftige Wirtschaftsdaten, eine uneindeutige Geldpolitik der Fed – all dies führt dazu, dass der Zeitpunkt einer Zinssenkung oder einer Beibehaltung der Zinssätze in Frage gestellt wird. Drittens, obwohl das Gewinnwachstum als positiv angesehen wird, werden die Aktienbewertungen, insbesondere im KI/Technologiebereich, sehr teuer – es gibt viele Meinungen, die vor einer Wachstumsblase im Stil der Dotcom-Blase warnen. Schließlich können große Unternehmenszusammenschlüsse wie Amazon-OpenAI oder Kimberly-Clark/Kenvue zwar kurzfristig einen Aufschwung bringen, aber auch zu mehr Fragmentierung und Marktrisiken führen – Anleger müssen sowohl die tatsächlichen Geschäftsergebnisse als auch die Nachhaltigkeit des Wachstums berücksichtigen.  | 
Der Handelstag am 3. November verdeutlichte die technologiegetriebene Situation bei gleichzeitig schwachem Fundament. S&P 500 und Nasdaq schlossen dank des Amazon-OpenAI-Deals und der KI-Branche im Plus. Doch die Zukunftsaussichten der Fed sind zunehmend düster, die Geldpolitik unklar, die Wirtschaftsdaten schwach und die Marktbewertungen bereits hoch. Dies zwingt Anleger zu einer selektiveren Vorgehensweise. Sie sollten sich nicht von der Annahme blenden lassen, KI sei alles, sondern Wachstumspotenzial, Bewertung und Fundamentrisiken sorgfältig analysieren.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-chia-dong-172995.html







Kommentar (0)