Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

US-Aktien stürzen ab, nachdem Trump den Fed-Vorsitzenden weiter angreift

Der US-Aktienmarkt erlitt im Handelsverlauf am Montag (21. April) schwere Verluste, da US-Präsident Donald Trump den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell weiterhin angriff und die Anleger hinsichtlich der Unabhängigkeit dieser Behörde beunruhigte.

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng22/04/2025

Chứng khoán Mỹ lao dốc sau khi ông Trump tiếp tục công kích Chủ tịch Fed
Händler arbeiten auf dem Parkett der New York Stock Exchange (NYSE).
(Quelle CNBC/AFP)

In einem Beitrag auf Truth Social vom Montag kritisierte Präsident Trump den Vorsitzenden der Fed weiter und sagte, die US- Wirtschaft steuere auf eine Rezession zu, „es sei denn, Mr. Too Late (Trumps Spitzname für Mr. Powell – Anmerkung des Herausgebers), ein großer Verlierer, senkt JETZT die Zinsen.“ Diese Aussage weckt am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed.

„Länder mit unabhängigen Zentralbanken wachsen schneller, haben eine niedrigere Inflation; sie erzielen bessere wirtschaftliche Ergebnisse für ihre Bevölkerung“, sagte Jed Ellerbroek, Portfoliomanager bei Argent Capital Management in St. Louis. „Es ist eine wirklich schlechte Idee, wennPolitiker versuchen, Einfluss auf die Fed zu nehmen, und das ist sehr beängstigend für die Märkte“, sagte Louis und fügte hinzu: „Die Vorstellung, dass Politiker versuchen, Einfluss auf die Fed zu nehmen, ist wirklich schlecht, und das ist sehr beängstigend für die Märkte.“

Unterdessen bleibt der Ausgang der Zollverhandlungen unklar und die anhaltende Eskalation der Handelsspannungen zwischen den USA und China macht die Anleger ebenfalls nervös. „Die Unternehmen sind unsicher, wie sie reagieren sollen, und warten auf eine endgültige Antwort der USA zu den Zöllen“, sagte Ellerbroek.

Infolgedessen fielen alle drei großen US-Aktienindizes um mehr als 2 %, wobei der starke Rückgang der „Magnificent Seven“-Gruppe (einer Gruppe von 7 Technologieaktien mit großem Kapitalisierungswachstum) den größten Druck auf den Nasdaq ausübte.

Konkret verlor der S&P 500 124,50 Punkte, was einem Rückgang von 2,36 % entspricht, und schloss bei 5.158,20 Punkten, 16 % unter dem Rekordhoch vom 19. Februar. Schließt der Indikator 20 % unter diesem Allzeithoch, wäre das ein Zeichen dafür, dass der Index in einen Bärenmarkt eingetreten ist.

Ebenso fiel der Dow Jones um 971,82 Punkte (entsprechend einem Rückgang von 2,48 %) auf 38.170,41 Punkte; Der Nasdaq Composite verlor 415,55 Punkte oder 2,55 % auf 15.870,90.

Alle elf Hauptsektoren des S&P 500 schlossen im Minus, wobei die zyklischen Konsumgüter und der Technologiesektor die größten prozentualen Rückgänge verzeichneten. Insbesondere die Tech-Giganten der Gruppe der „Glorreichen Sieben“ verzeichneten starke Verluste: Tesla und Nvidia verloren 5,8 % bzw. mehr als 4 %. Amazon fiel um 3 %, ebenso wie Meta Platforms. Der Baumaschinenhersteller Caterpillar verlor 2,8 %.

Das Volumen an den US-Börsen betrug 13,89 Milliarden Aktien, verglichen mit dem Durchschnitt von 18,87 Milliarden für die gesamte Sitzung der letzten 20 Handelstage.

Die Berichtssaison für das erste Quartal erreicht diese Woche ihren Höhepunkt und Dutzende aufmerksam beobachteter Unternehmen werden ihre Ergebnisse vorlegen. Von den 59 Unternehmen, die bisher ihre Gewinne gemeldet haben, haben 68 Prozent die Erwartungen der Wall Street übertroffen, wie aus den Daten der LSEG hervorgeht.

Doch am Donnerstag erwarteten Analysten laut LSEG ein Gewinnwachstum des S&P 500 im ersten Quartal von 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was unter der Wachstumsprognose von 12,2 Prozent zu Beginn des Quartals liegt.

Zu den wichtigen Ergebnisberichten, die diese Woche auf der Tagesordnung stehen, zählen die Mitglieder der „Glorreichen Sieben“, Tesla und Alphabet, sowie eine Reihe namhafter Industrieunternehmen, darunter Boeing, Northrop Grumman, Lockheed Martin und 3M.

Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-lao-doc-sau-khi-ong-trump-tiep-tuc-cong-kich-chu-tich-fed-163139.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt