Der VN-Index war in den fünf Sitzungen nach dem Tet-Fest in 14 von 23 Jahren im grünen Bereich und es wird erwartet, dass der Index in diesem Jahr die Marke von 1.200 Punkten überschreiten könnte, wenn die Privatanleger zurückkehren.
In seiner 23-jährigen Geschichte hatte der VN-Index oft einen positiven Start, wenn der Handel nach dem Neujahrsfest wieder aufgenommen wurde. Laut VNDirect- Statistik stieg der HoSE-Index, berechnet in der ersten Handelswoche (den ersten fünf Sitzungen nach dem Tet-Fest), in 14/23 Jahren.
Betrachtet man den Zeitraum 2015–2023, so startete der VN-Index nur in den Jahren 2020 und 2022 mit roten Zahlen ins neue Jahr, in den restlichen sieben Jahren legte er Punkte zu. Im ersten Monat nach dem Tet-Fest dominierte Grün ebenfalls in den Jahren 2013–2023.
Vor dem Tet-Fest neigen Anleger dazu, Gewinne mitzunehmen, um ihre Erfolge zu sichern, und ziehen Geld vom Markt ab, um sich abzusichern. Dieser Cashflow kehrt in der Regel nach dem Ende des Feiertags zurück und sorgt für einen aktiveren Markthandel.
„Im Monat vor den Feiertagen tendiert der Markt zu einem Rückgang, im Monat nach den Feiertagen ist der Trend jedoch überwiegend positiv“, heißt es im Bericht von VNDirect.
In der letzten Handelssitzung des Jahres der Katze legte der HoSE-Index um mehr als 10 Punkte zu und näherte sich der Marke von 1.200 Punkten. Die Zugkraft der Bankengruppen, des Immobiliensektors und des Mid-Cap-Segments trug zum Aufschwung des Marktes bei.
Die Saigon- Hanoi Securities Company (SHS) schätzte den Markt nach den Feiertagen ein und sagte, dass der VN-Index um die Widerstandsmarke von 1.200 Punkten schwanken und sich weiter ansammeln könnte, um die innere Stärke zu erhöhen, bevor er diese Widerstandsmarke überwinden könne.
„Der mittelfristige Trend des Marktes geht dahin, zu akkumulieren und sich auf ein neues Gleichgewicht zuzubewegen, bevor weitere Makrosignale und Cashflows benötigt werden, um eine neue Wachstumsphase zu unterstützen. Es wird jedoch erwartet, dass die Akkumulationsperiode lang sein wird und der mittelfristige Akkumulationskanal des VN-Index in einem weiten Bereich von 1.150 bis 1.250 Punkten liegen wird“, heißt es im SHS-Bericht.
Laut VNDirect hat der VN-Index die wichtige Widerstandsmarke von 1.150 Punkten überschritten und damit die zuvor gebildete Korrektur beendet. Die Marktliquidität hat sich jedoch nicht wesentlich verbessert, was darauf hindeutet, dass der Index noch keine starke Aufwärtsdynamik entwickelt hat.
Die Liquidität dürfte in der zweiten Februarhälfte positiv ausfallen, wenn Privatanleger nach den Neujahrsfeiertagen allmählich an die Börse zurückkehren. Erhöhte Kapitalzuflüsse aus dem Inland könnten den Aufwärtstrend des Index in Richtung der psychologischen Widerstandszone von 1.200 bis 1.220 Punkten in diesem Monat verstärken.
Minh Son
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)