Aufgrund der Volatilität der Zölle gerieten die Aktienmärkte weltweit im April ins Wanken, insbesondere in der ersten Monatshälfte. Dem Finanzdatenaggregator IndexQ zufolge fielen die zehn Aktienmärkte mit der höchsten Volatilität allesamt um mehr als 4 %.
An der Spitze der Rangliste steht Argentinien mit einem Verlust von 10,8 Prozent. Auf Platz zwei folgte der Index des vietnamesischen Aktienmarktes mit einem Rückgang von 6,2 %, von der Kursspanne von 1.306 Punkten zu Monatsbeginn auf 1.226 Punkte. Dies ist der stärkste monatliche Rückgang im vergangenen Jahr.
Die meisten starken Kursrückgänge an den Aktienmärkten gab es in Asien und Europa, den beiden Regionen, die am stärksten von der Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump betroffen sind. Neben Vietnam listete IndexQ auch Taiwan, Hongkong, Singapur, die Türkei und die Schweiz als die Märkte mit den größten Rückgängen im April auf.
Auch in den USA gaben die wichtigsten Indizes nach. Der S&P 500 verlor 0,8 %, während der DJIA um 3,2 % fiel.
In Vietnam reagierten die Anleger heftig auf die Informationen zur gegenseitigen Steuer. Sobald Herr Trump den anfänglichen Zollsatz von 46 % ankündigte, herrschten auf dem Markt extreme Spannungen und Pessimismus. Die Anleger verkauften massenhaft, was dazu führte, dass der VN-Index vier Sitzungen in Folge fiel, eine Reihe wichtiger Unterstützungsniveaus durchbrach und an einem Punkt unter 1.100 Punkte fiel. Einige Wertpapierfirmen empfahlen den Anlegern damals sogar, ihr Kapital um jeden Preis zu erhalten und die Woche zu überstehen.
Die Entscheidung, die Steuereinführung aufzuschieben, trug jedoch unmittelbar zu einer starken Erholung des Inlandsmarktes bei. Der Index stieg in drei aufeinanderfolgenden Sitzungen rapide an, darunter in einer Sitzung mit lediglich 6.300 Milliarden VND an abgestimmten Aufträgen – dem niedrigsten Stand seit vielen Jahren – weil „es Käufer, aber keine Verkäufer gab“. Die Aktien einiger Branchengruppen, von denen Analysten erwarten, dass sie von den Zöllen nicht stark betroffen sein werden, wie etwa der inländische Einzelhandel, öffentliche Investitionen, Wertpapiere usw., erreichten alle den Höchststand.
Nachdem der US-Präsident die Steuer um 90 Tage aufgeschoben hatte, sagte Matthew Smith, Forschungsleiter der Yuanta Vietnam Securities Company, voraus, dass die inländischen Aktien von jetzt an bis zum 9. Juli zwischen 1.200 und 1.300 Punkten schwanken und die Liquidität nicht hoch sein werde. Der Markt werde in diesem Zeitraum nicht viele größere Schwankungen aufweisen, daher rät er den Anlegern, geduldig und vorsichtig zu sein.
Dr. Yen Chen-Hui, Vizepräsident des Forschungszentrums der Investmentberatungsabteilung von Yuanta Securities, stimmt dem zu und fügte hinzu, dass Anleger in den nächsten drei Monaten ihre Vermögensportfolios im Allgemeinen gut verwalten müssen, nicht nur Aktien. Angesichts einer Wirtschaft mit vielen Unbekannten und Unsicherheiten schlägt er Anlegern vor, ihre Anlagekanäle auf Gold, Anleihen, Spareinlagen usw. zu diversifizieren.
„Der Markt wird auch im zweiten Quartal dieses Jahres von Unsicherheit geprägt sein, aber danach wird alles klarer. Wichtig ist, diese Zeit zu überstehen und Bargeld für Aktienkäufe bereitzuhalten, wenn sich gute Gelegenheiten ergeben“, erklärte Herr Yen.
Duong Chung (Laut Vnepress.net)
Quelle: http://baovinhphuc.com.vn/Multimedia/Images/Id/128191/Chung-khoan-Viet-Nam-vao-nhom-giam-manh-nhat-the-gioi
Kommentar (0)