Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den gleichen Wunsch in zwei Artikeln über Chapi teilen

Durch Zufall schickten die beiden Journalisten Phong Nguyen und Uong Thai Bieu (Nhan Dan Newspaper) ihren Lesern fast gleichzeitig zwei Werke voller Liebe zur Raglai-Kultur: „Oh! Chapi“ und „Auf der Suche nach Chapis Traum“. Beide Werke wurden 2012–2013 veröffentlicht und später in den Anthologien „Wind Blowing from Memory“ (Writers Association Publishing House, 2019) und „Sacred Land“ (Writers Association Publishing House, 2024) nachgedruckt. Obwohl jedes Werk eine eigene Reise wählte – eines in die alte Region Ninh Son, Ninh Thuan; das andere nach Khanh Son, Khanh Hoa –, teilen sie alle denselben emotionalen Rhythmus und einen einzigen Wunsch: die Erhaltung des Chapi-Instruments – des spirituellen Schatzes des Raglai-Volkes, der im modernen Leben verloren zu gehen droht.

Báo Khánh HòaBáo Khánh Hòa11/10/2025

Chapi – Die Seele der Raglai-Kultur aus zwei Perspektiven

In beiden Werken, „Oh! Chapi“ von Phong Nguyen und „Auf der Suche nach Chapis Traum“ von Uong Thai Bieu, erscheint das Chapi-Instrument als spirituelles Symbol des Raglai-Volkes – einfach, klein, aber mit wertvoller kultureller Vitalität.

Chapi-Instrument der ethnischen Gruppe der Raglai.
Chapi-Instrument der ethnischen Gruppe der Raglai. Foto: THAI SON NGOC.

Uong Thai Bieu beschreibt das Instrument im Stil anthropologischer Feldforschung: „Das Chapi-Instrument, ein einfaches Musikinstrument des Raglai-Volkes, das jeder Arme besitzt … ist nur ein Bambusrohr mit Knoten an beiden Enden, etwa 40 cm lang, mit acht Saiten und vier Bünden, die das Bambusrohr umgeben“ ( Auf der Suche nach dem Chapi-Traum ). Der zur Herstellung verwendete Bambus muss runder, dünnrindiger, dorniger Bambus sein, der auf hohen Hügeln wächst – die Bambussorte, bei der der Handwerker fast zwei Jahre warten muss, bis sie ausgewachsen ist, und die er dann noch einige Monate in der Küche aufhängt, damit sie trocknet und zäh wird.

Währenddessen betrachtete Phong Nguyen Chapi mit lyrischen Augen. Er schrieb: „Ama Diep hob das Chapi mit beiden Händen an seine Brust; jeder Finger zupfte die Bambussaiten … Der Klang des Instruments verweilte nicht lange, sondern hallte weithin wider“ ( Oh! Chapi ). Für ihn war Chapi nicht nur ein Musikinstrument – ​​es war „das Herz des Bambus und des heiligen Waldes“, der Atem des großen Khanh Son-Waldes in der nebligen Nacht.

Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und aus unterschiedlichen Räumen gelangten beide Journalisten zu einer gemeinsamen Erkenntnis: Chapi ist die Seele der Raglai-Kultur. Jede Saite steht für „Vater, Mutter, Sohn, Tochter“ – eine Metapher für die Harmonie in einer matriarchalischen Familie. Mit nur einem kleinen Bambusrohr imitierten die Raglai den Klang des gesamten heiligen Ma La und schufen so ein Miniaturuniversum in den Händen der Menschen.

Der Künstler Ta Thia Ca (Dorf Ro On, Gemeinde Phuoc Ha, Provinz Khanh Hoa) spielt während der neuen Reisopferzeremonie das Chapi-Instrument.
Kunsthandwerkerin Ta Thia Ca (Dorf Ro On, Gemeinde Phuoc Ha, Provinz Khanh Hoa ) spielt das Chapi-Instrument während der neuen Reisopferzeremonie. Foto: THAI SON NGOC.

Der Chapi-Klang erklingt in jedem Moment des Lebens: Während der Reisopferzeremonie, um für die Ernte zu danken; auf den Feldern, um einander zu rufen, in den Wald zu gehen und Getreide anzubauen; in mondhellen Nächten, um die Trauer und Freude des Raglai-Volkes zu teilen; und in den Abenden, an denen sich Jungen und Mädchen verabreden, um ihre Erinnerungen durch die Melodie „Em o lai anh ve“ zu übermitteln …

Chapi ist einfach und doch tiefgründig. Es ist nicht nur ein Klang – es ist ein kollektives Gedächtnis, die „Sprache der Berge und Wälder“, eine Brücke zwischen Mensch und Natur, zwischen Gegenwart und Vorfahren.

Chapis Traurigkeit

Aus zwei unterschiedlichen Lebenswegen treffen sich Phong Nguyen und Uong Thai Bieu beide am selben Tiefpunkt: „Chapis Traurigkeit“ – die Traurigkeit eines kulturellen Merkmals einer ethnischen Gruppe, das in der modernen Zeit Gefahr läuft, seinen Wert zu verlieren.

Der verdienstvolle Kunsthandwerker Chamaléa Âu (Raglai-Ethnie, in Ma Noi, Gemeinde Anh Dung, Provinz Khanh Hoa) ist einer der wenigen Menschen, die den Chapi fachmännisch herstellen und verwenden können. Foto:
Der verdienstvolle Kunsthandwerker Chamaléa Âu (Ethnie der Raglai, Dorf Do, Gemeinde Anh Dung, Provinz Khanh Hoa) ist einer der wenigen Menschen, die Chapi fachmännisch herstellen und verwenden können. Foto: THAI SON NGOC.

Chamale Au in Ma Noi (früher Provinz Ninh Thuan ) und Ama Diep in Khanh Son (Provinz Khanh Hoa) gelten als die beiden „letzten Hüter des Feuers“ des Raglai-Volkes. Beide sind alt und schwach, „mit trüben Augen und zitternden Händen“, aber in ihren Augen brennt noch immer die Flamme der Liebe zu ihrem Beruf und ihrer Kultur. Chamale Au seufzte: „Heutzutage gibt es nicht mehr viele Jungen, die bereit sind, nach Bambusröhren zu suchen, und niemand spielt mehr Chapi“ ( Auf der Suche nach dem Chapi-Traum – Uong Thai Bieu). Und Ama Diep – der Einzige, der noch alle Melodien spielen kann – hat Angst, dass dieses Instrument eines Tages, wenn er diese Welt verlässt, „extrem einsam“ sein wird ( Oh! Chapi – Phong Nguyen).

Beide Journalisten hielten diese vertraulichen Bemerkungen nicht nur als Charakterdetail fest, sondern auch als kulturelle Warnung. Denn hinter dem Auf und Ab der Saiten verbirgt sich die Angst vor dem Verlust, nicht nur eines Musikinstruments, sondern auch vor einer verblassenden Erinnerung an die Gemeinschaft. Phong Nguyen nannte es „Chapi-Traurigkeit“ – ein kurzer, aber eindringlicher Ausdruck. Diese Traurigkeit betrifft nicht nur das Volk der Raglai, sondern ist eine allgemeine Traurigkeit über nationale kulturelle Werte, die allmählich vom Tempo des modernen Lebens überwältigt werden. Es ist das Echo des Bambusklangs in der Nacht, schmerzhaft und doch festhaltend zugleich.

Bei genauerem Hinsehen stellten beide Autoren ein kulturelles Paradoxon fest: Während das Lied „ Chapi Dream “ des Musikers Tran Tien, gesungen von Y Moan, einst auf großen Bühnen erklang und Chapi in der ganzen Welt bekannt machte, verklingt dieser Klang gerade im Dorf Raglai allmählich. Was dort draußen gefeiert wird, verklingt gerade dort, wo es geboren wurde.

Mit zwei Tönen – einem lyrischen und einem nachdenklichen – schrieben Phong Nguyen und Uong Thai Bieu ein tragisches Lied über Chapi: voller Traurigkeit, aber nicht Verzweiflung. In jedem Wort erkennen die Leser noch immer den schwelenden Glauben: Solange es Menschen gibt, die sich erinnern, wird Chapi noch erklingen, wie der Ruf des Waldes, des Bambus, der Raglai-Seele, die niemals stirbt.

Touristen erfahren etwas über das Chapi-Instrument.
Touristen erfahren etwas über das Chapi-Instrument. Foto: THAI SON NGOC.

Streben nach Erhalt und Förderung

Raglai-Künstler – diejenigen, die den Chapi-Klang noch bewahren – sprechen nicht viel über „Kulturerhaltung“, aber ihr Schweigen ist die tiefgründigste Stimme. In der Traurigkeit, in den fernen Augen von Chamale Au oder Ama Diep kann man einen brennenden Wunsch lesen: Lasst den Chapi-Klang – die Seele der Berge und Wälder, des Raglai-Volkes – nicht in der Gleichgültigkeit der Zeit versinken.

Phong Nguyen dokumentiert in „Oh! Chapi“ die Bemühungen der Gemeinde Khanh Son, die Raglai-Identität zu bewahren, beispielsweise durch die Restaurierung von Schriften, Epen, Ma La usw. Allerdings ist die Erhaltung des Chapi-Instruments – eines Symbols, das sowohl rustikal als auch raffiniert ist – „extrem schwierig“. Die Einführung von Chapi in Schulen, außerschulischen Aktivitäten oder darstellenden Künsten stößt auf viele Hindernisse, da die Schwierigkeit nicht in der Technik oder der Finanzierung liegt, sondern in der Gleichgültigkeit der heutigen jungen Raglai-Generation.
Auf einer tieferen Ebene sind die Artikel von Phong Nguyen und Uong Thai Bieu zwei unabhängige Werke, die an zwei verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten wahrgenommen werden, doch verbinden sie sich zu einem ergreifenden kulturellen Appell. Die beiden Journalisten schreien keine Parolen; sie lassen die Seufzer der Handwerker, die Blicke der Älteren und die Leere im Dorf für sich sprechen. Es ist diese Zurückhaltung, die ihre Schriften bewegender und glaubwürdiger macht als jeden Appell.

Von Ma Noi bis Khanh Son scheint der Chapi-Klang in den Schriften ein letztes Mal in der Erinnerung widerzuhallen, sät aber gleichzeitig einen Samen der Hoffnung. Mit ihren Federn haben die beiden Autoren den Klang der Zither in einen Ruf verwandelt – der in den Lesern Liebe, Stolz und das Bewusstsein für den Erhalt der Raglai-Kultur weckt. Jedes ihrer Worte scheint die Vibration des Bambus und den Atem des großen Waldes in sich zu tragen, sodass der Chapi-Klang nicht nur in der Erinnerung widerhallt, sondern auch für immer in den Köpfen derer lebt, die zuhören können.

NGUYEN CANH CHUONG

Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/202510/chung-mot-tam-nguyen-trong-hai-bai-viet-ve-chapi-65005a4/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt