Unfallstelle von oben
Ompal Bhatia, ein Überlebender des tragischen Zugunglücks im indischen Bundesstaat Odisha am 2. Juni, dachte zunächst, er sei tot. Als der Zug, mit dem er reiste, entgleiste, war Bhatia mit drei Freunden auf dem Weg zur Arbeit nach Chennai.
Arbeiterschiff
Der 25-Jährige habe während der meisten der vierstündigen Fahrt im Coromandel Express gestanden, berichtete Reuters. Bhatia, der in der Sperrholzindustrie arbeitet, sagte, dass sich einige Leute kurz vor dem Zugunglück, bei dem fast 300 Menschen ums Leben kamen, bettfertig gemacht hätten.
Sein Zug, S3, war so überfüllt, dass es nur noch Stehplätze gab. Er musste sich, ebenso wie seine Freunde, an einer Kette festhalten.
Dieser Zug ist oft das Pendlerverkehrsmittel der Wahl für Tagelöhner und Niedriglohnarbeiter in Industrien rund um Chennai und Bangalore. Der Zug, mit dem Bhatia reiste, hatte keine Klimaanlage.
Fast 300 Tote, Hunderte Krankenwagen am Ort des indischen Zugunglücks
Der Zug fährt durch die Hügel entlang der Ostküste Indiens und benötigt für die über 1.600 Kilometer lange Strecke mehr als 24 Stunden. Viele Menschen, wie Bhatia, verbrachten die gesamte Reise zusammengepfercht in engen Zugwaggons, in denen es nur Stehplätze gab.
Es war Abenddämmerung. Einige Leute saßen herum und aßen ihr Abendessen, während andere versuchten, sich etwas auszuruhen.
Die Leiche eines Opfers am Tatort
Auch Moti Sheikh, 30, stand mit einer Gruppe von sechs anderen Männern aus demselben Dorf zusammen und unterhielt sich. Sie hatten vor, auf dem Boden zu essen und zu schlafen, da es keinen Platz zum Sitzen gab.
Bhatia und Sheikh sagten, dass plötzlich ein lautes und heftiges Geräusch zu hören war und sie gespürt hätten, wie der Zug plötzlich rückwärts fuhr. Zuerst dachte Sheikh, es handele sich um quietschende Bremsen, doch dann überschlug sich der Waggon.
„Als der Unfall passierte, dachten wir, wir wären tot. Als wir merkten, dass wir noch lebten, suchten wir nach dem Notfenster, um aus dem Zug auszusteigen. Der Zug war entgleist und zur Seite gekippt“, sagte Bhatia am 3. Juni telefonisch gegenüber Reuters.
Als er und seine Freunde entkamen, herrschte um sie herum Chaos.
„Wir haben viele Menschen sterben sehen. Jeder versuchte, sein Leben zu retten oder nach seinen Lieben zu suchen“, sagte er. Glücklicherweise überlebten er und seine Freunde.
Sheikh sagte, auch er und seine Freunde hätten das Gefühl gehabt, sie würden nicht überleben. „Wir haben geweint, als wir herauskamen“, sagte er und fügte hinzu, dass es etwa 20 Minuten gedauert habe, bis ihnen die erste Hilfe zuteilwurde.
Signalproblem
Der Coromandel Express kam von seiner Strecke ab, rammte einen stehenden Güterzug und kollidierte anschließend mit einem zweiten Personenzug, der in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Bis zum Abend des 3. Juni waren offiziellen Statistiken zufolge bei Indiens schlimmstem Zugunglück seit Jahrzehnten mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 800 weitere wurden verletzt.
Einem vorläufigen Bericht zufolge war ein Signalfehler die Unfallursache. Da die Rettungsmaßnahmen andauern, dürfte die Zahl der Todesopfer noch weiter steigen. Der indische Premierminister Narendra Modi besuchte den Unglücksort.
„Ich habe mir einen Überblick über die Lage am Ort der Tragödie in Odisha verschafft. Meine tiefe Trauer lässt sich nicht in Worte fassen. Wir sind entschlossen, den Betroffenen jede erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen“, sagte Modi.
Premierminister Modi am 3. Juni vor Ort
Archana Paul, eine Hausfrau aus dem Bundesstaat Westbengalen, reiste mit einem anderen Zug, dem Howrah Yesvantpur Express, als sich der Unfall ereignete.
„Es gab ein lautes Geräusch und alles wurde schwarz“, sagte sie.
Als Paul mit seinem Bruder und seinem zehnjährigen Sohn unterwegs war, bemerkte er, dass der Zug entgleist war. „Mir ging es gut, also begann ich, nach meinem Sohn und meinem Bruder zu suchen, aber ich konnte sie nicht finden“, sagte sie.
Sie forderte alle auf, langsam aufzustehen. „Sie wollten, dass ich rausgehe, aber ich sagte nein, ich müsse meinen Sohn suchen. Aber sie bestanden darauf, dass ich zuerst rausgehe“, sagte sie.
Sie wurde aus dem Zug geholt und wartete auf das Erscheinen ihres Sohnes, doch schließlich wurde er nie wieder gesehen. Anschließend wurde sie in einen Krankenwagen gebracht und in ein Krankenhaus in Balasore gebracht.
Paul lag in seinem Krankenhausbett, brach in Tränen aus, als er mit Reuters sprach und um Hilfe bei der Suche nach seinem Sohn bat.
Mit dem Howrah Yeshvantpur Express reiste auch die etwa 55-jährige Frau Kaushida Das. Sie überlebte den Unfall, aber ihre Tochter starb.
„Obwohl ich überlebt habe, gab es für mich nichts mehr, wofür es sich zu leben lohnte. Meine Tochter bedeutete mir alles“, sagte sie.
Der indische Eisenbahnminister Ashwini Vaishnaw sagte, die Familien der Getöteten würden 1 Million Rupien (etwa 285 Millionen VND) erhalten, während Schwerverletzte 200.000 Rupien und Leichtverletzte 50.000 Rupien erhalten würden. Auch mehrere Landesregierungen haben Entschädigungen angekündigt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)