Brückeneinsturz in Baltimore: Versicherungsgesellschaften könnten bis zu 4 Milliarden Dollar zahlen. Brückeneinsturz in Baltimore wirft Bedenken hinsichtlich globaler Lieferketten auf |
Die Dali war auf dem Weg nach Colombo, als sich die Katastrophe ereignete. Die anfänglichen Befürchtungen bestätigten sich, dass bei dem Unglück ein halbes Dutzend Menschen ums Leben gekommen waren. Der Hafen von Baltimore wurde geschlossen, Millionen Tonnen Kohle, Hunderte Autos sowie Lieferungen von Holz und Gips blieben zurück. Am 26. März waren rund 40 Schiffe zur Abfahrt bereit, und eine große Zahl von Atlantikschiffen konnte „bis auf Weiteres“ nicht anlegen.
Der unter der Flagge Singapurs fahrende Dali, der 5.000 Container transportierte, prallte gegen die Francis Scott Key Bridge in Baltimore und brachte die 2,5 Kilometer lange Brücke innerhalb von Sekunden zum Einsturz. Foto: AP |
Die Finanzmärkte reagierten rasch auf den Brückeneinsturz. Die Aktien des globalen Schifffahrtsriesen Maersk stürzten am 27. März in Kopenhagen um 2,6 Prozent ab. Ein Analyst des Online-Brokers Nordnet sagte jedoch, dass das Ereignis auf lange Sicht keinen großen Einfluss auf die Aktienkurse haben werde, sofern nicht etwas Unvorhergesehenes passiert, etwa Anzeichen schwerer Fahrlässigkeit hinter dem Unfall.
Verkehrsminister Pete Buttigieg warnte vor „erheblichen und dauerhaften Auswirkungen auf die Lieferketten“ nach der Schließung des Hafens von Baltimore. Es ist noch zu früh, um abzuschätzen, was nötig sein wird, um den Hafen wieder in Betrieb zu nehmen. Die Brücke ist eine der „Kathedralen der amerikanischen Infrastruktur“, und ihr Wiederaufbau wird Zeit brauchen. Der Weg zurück zur Normalität wird weder einfach noch schnell sein.
US-Präsident Joe Biden bezeichnete den Brückeneinsturz als „schrecklichen Unfall“ und versprach, den Hafen wieder zu öffnen und die Brücke wieder aufzubauen. Die Bundesregierung werde voraussichtlich die gesamten Kosten für den Wiederaufbau der Brücke übernehmen.
Die Kosten für den Wiederaufbau der Brücke werden auf 500 Millionen bis 1,2 Milliarden Dollar geschätzt, die Bauzeit beträgt mindestens zwei Jahre. Der Hafen von Baltimore ist besonders wichtig für den Import und Export von Autos und leichten Lastwagen. Jährlich werden dort rund 850.000 Fahrzeuge transportiert, was rund 15.000 Arbeitsplätze sichert. Darüber hinaus ist die Francis Scott Key Bridge eine wichtige Verkehrsader an der Ostküste; täglich passieren rund 30.000 Fahrzeuge die Brücke.
Europäische Autohersteller wie Mercedes, Volkswagen und BMW verfügen im Raum Baltimore über eine umfangreiche Infrastruktur für den Fahrzeugversand. Ein Sprecher des deutschen Luxusautoherstellers BMW sagte, das Unternehmen erwarte außer kurzfristigen Verkehrsstaus keine unmittelbaren Auswirkungen. Das Unternehmen nutzt den Hafen von Baltimore für den Autoimport. Das Autoterminal befindet sich jedoch direkt an der Hafeneinfahrt vor der Brücke und ist weiterhin zugänglich.
Der US-Autogigant Ford muss jedoch Teile in andere Häfen verlagern, was Auswirkungen auf seine Lieferkette haben wird. Ford-Finanzvorstand John Lawler sagte, der Konzern habe sich alternative Versandlösungen gesichert, falls kurzfristig eine Alternative benötigt werde.
Da Baltimore im Jahr 2023 nur 1,1 Millionen Container umschlagen werde, würden die Auswirkungen der Störung auf Containerraten und Transportkosten deutlich geringer ausfallen als der Anstieg der durch den Angriff der Huthi-Rebellen im Roten Meer umgeleiteten Fracht, sagte Ryan Peterson, Gründer und CEO der Logistikplattform Flexport. Die Volumina an der Ostküste seien rückläufig, und die dortigen Häfen seien flexibel genug, um dies zu bewältigen.
Es gab jedoch Warnungen vor Verkehrsstaus und Verzögerungen, da eine plötzliche Zunahme des Hafenverkehrs um 10 bis 20 % ausreichen würde, um Verzögerungen aller Art zu verursachen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)