Bereits 2018, als der damalige US-Präsident Donald Trump einen Handelskrieg mit China begann, erwogen multinationale Konzerne und ausländische Unternehmen, ihre Lieferketten zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von der „Fabrik der Welt“ der letzten 40 Jahre zu vermeiden. Darüber hinaus haben die Covid-19-Pandemie sowie geopolitische Schwankungen in der Welt, insbesondere der Russland-Ukraine-Konflikt, die Schwachstellen der Lieferketten aufgrund der übermäßigen Abhängigkeit von einem einzigen Standort offengelegt.
Arbeiter arbeiten an einer Autoproduktionsstraße im chinesischen Wuhan.
In jüngster Zeit haben Unternehmen wie Apple und Mazda ihre Lieferketten diversifiziert und sich auf kostengünstigere Produktionsstandorte in Asien wie Vietnam und Bangladesch konzentriert. Die Situation ist jedoch nicht einfach, denn China hat sich in den letzten vier Jahrzehnten zu einem wichtigen Zentrum westlicher Hersteller entwickelt, und beide Seiten haben erheblich von dieser Beziehung profitiert.
China reduziert Importe
Laut Business Insider ist die Lieferkette zwar immer mehr von China abgezogen, doch sie ist noch nicht vom Land entkoppelt. Handelsdaten zeigen, dass chinesische Hersteller weniger Fertigprodukte im Inland fertigen. Stattdessen verschiffen sie Rohstoffe und Zwischenprodukte nach Südostasien, um dort Fertigprodukte zu montieren und zu exportieren. Das bedeutet, dass die Lieferkette weiterhin an China gebunden ist, auch wenn die Produktion in andere Märkte verlagert wird.
Lieferketten sind Teil eines Ökosystems. Um die Produktion in China zu bedienen, müssen Rohstoffe oder Zwischenprodukte von anderswo bezogen werden. Multinationale Konzerne und Unternehmen verlagern ihre Produktion jedoch aus China weg, was zu einem Rückgang der Exporte aus Ländern führt, die China, Asien und anderswo mit Zwischenprodukten beliefern.
Laut dem am 8. September von den Ökonomen von Nomura Holdings veröffentlichten Bericht „Entkoppelt sich Asien von China?“ ist der Anteil der Exporte verarbeiteter Komponenten aus Märkten wie Südkorea und Hongkong in den chinesischen Markt innerhalb von 26 Monaten (von April 2021 bis Juni 2023) um 2 % gesunken. Auch Chinas Einkäufe von Rohstoffen und Zwischenprodukten aus den meisten asiatischen Ländern sind in letzter Zeit deutlich zurückgegangen.
Mitarbeiter in der Fabrik für Handheld-Spielkonsolen eines US-Unternehmens in Guangdong, China.
Der Rückgang markiert den stärksten Rückgang der chinesischen Rohstoff- und Vorleistungsimporte seit zwei Jahrzehnten, sagen Analysten. Er spiegele eine Verlagerung der Lieferketten aus dem Land wider. Laut Sonal Varma, Chefvolkswirt von Nomura, sei der Anteil Indiens und Asiens (ohne Japan) an den Exporten nach China in den letzten fünf Jahren deutlich zurückgegangen.
Darüber hinaus verlagern selbst chinesische Unternehmen ihre Lieferketten aus dem Inland, um Risiken zu vermeiden. Im April 2023 zitierte die Financial Times Lu Yucong, den Vorsitzenden von Chinas größtem Warmwasserbereiterhersteller Guangdong Vanward New Electric, mit den Worten, amerikanische Unternehmen hätten sie ausdrücklich gebeten, Fabriken im Ausland zu bauen, „um die Zusammenarbeit fortzusetzen“.
Export nach Südostasien zur Montage
Obwohl sich große Teile Asiens offenbar von China „abkoppeln“, nimmt der Handel zwischen den südostasiatischen Ländern und China zu, wobei der Schwerpunkt auf Ländern liegt, die enge wirtschaftliche oder politische Beziehungen zu China unterhalten.
Ein im September veröffentlichter Bericht der HSBC Bank zeigte, dass Chinas Exporte nach Südostasien seit Anfang 2023 weiterhin höher waren als die in die USA und Europa und fast 600 Milliarden US-Dollar pro Monat erreichten. Diese Veränderung ist teilweise darauf zurückzuführen, dass China seine Wirtschaftspolitik an die Wirtschaftsstrategie des „Dualen Kreislaufs“ anpasst, die die Förderung wirtschaftlicher Beziehungen mit Ländern der Region gegenüber anderen Märkten priorisiert. Diese Verschiebung ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Produkte aus China zur Montage in einige südostasiatische Länder verlagert werden, bevor sie in Endverbrauchermärkte wie die USA und Europa exportiert werden.
Zu dieser Einschätzung kamen auch Forscher des Carnegie Asia Program im April. Die beiden Forscher Yukon Huang und Genevieve Slosberg stellten fest, dass Chinas Anteil an den Gesamtimporten in die USA zwar im Zeitraum 2017 bis 2022 von 22 % auf 17 % gesunken ist, Peking aber bei der Lieferung von Komponenten und Rohstoffen für die Exporte anderer Länder in die USA hinterherhinkt. Das bedeutet: „China exportiert zwar weniger direkt in die USA, dafür aber mehr indirekt.“
Trennung ist keine Frage von „einem Tag, einem Nachmittag“
China dürfte laut Analysten weiterhin eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette spielen. Trotz der Hoffnungen oder Träume einer „Abkopplung“ von China dürfte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt weiterhin eine wichtige Rolle im Welthandel spielen, wenn auch indirekt.
Business Insider berichtete, dass Apple und andere Technologieunternehmen zwar in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen haben, um ihre Abhängigkeit von China zu verringern, dies jedoch nicht einfach sei. Schätzungen zufolge würde Apple etwa acht Jahre brauchen, um zehn Prozent seiner Produktion aus China zu verlagern.
Chinesische Arbeiter arbeiten in einer Fabrik von Foxconn, einem wichtigen Apple-Zulieferer.
Misha Govshteyn, CEO von MacroFab mit Sitz in Houston, erklärte gegenüber Business Insider , dass Unternehmen ihre Produktion in andere Länder Asiens und Nordamerikas verlagern, um ihre Lieferketten zu diversifizieren, Kosten zu sparen und Risiken zu reduzieren. Dabei forderten sie auch ihre Lieferanten auf, ihre Lieferketten zu diversifizieren. Er betonte jedoch: „China wird immer ein wichtiger Teil des Welthandels sein.“
China hat in den letzten vier Jahrzehnten seine Lieferkette aufgebaut, verbessert und perfektioniert. Das Ende der Ära „Made in China“ ist nicht einfach. Die Verlagerung der Lieferketten von Unternehmen und Konzernen von China nach Asien oder in die USA lässt sich nicht in ein oder zwei Jahren abschließen, insbesondere wenn man Faktoren wie die Kosten für die Verlagerung von Fabriken, Arbeitskräften, Ausrüstung, Opportunitätskosten und den Zeitaufwand für den Wiederaufbau des Versorgungsnetzes berücksichtigt.
Darüber hinaus verfügt China nach wie vor über große Versorgungszentren, Logistikdienstleistungen, Humanressourcen, Spezialisierung und einen deutlich besseren Schutz des geistigen Eigentums als südostasiatische Länder, Indien und Mexiko. Daher spielt dieses Land, ob direkt oder indirekt, nach wie vor eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette im Besonderen und im Welthandel im Allgemeinen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)