Die Spannungen in den globalen Lieferketten haben sich Anfang des Jahres entspannt und erreichen fast das Niveau vor Covid-19. Dem Wall Street Journal zufolge signalisiert dies das Ende von drei Jahren der Produktknappheit, Hafenüberlastung und Schiffsunterbrechungen und ist ein Zeichen für künftige Stabilität.
Im Februar veröffentlichte die New Yorker Federal Reserve neue Daten, die zeigten, dass der Global Supply Chain Stress Index (GSCPI) auf minus 0,28 gefallen war – das gleiche Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie. Bis März sank der GSCPI weiter auf minus 1,06, den niedrigsten Stand seit August 2009.
Der Global Supply Chain Stress Index fiel im März auf -1,06.
Der GSCPI wird anhand von Produktions- und Transportdaten berechnet, um eine Momentaufnahme des Potenzials für Lieferkettenunterbrechungen zu liefern. Branchenexperten gehen anhand dieses Index davon aus, dass die Normalität zurückkehrt. Die schwierigen Erfahrungen der vergangenen Pandemiejahre und die geopolitischen Veränderungen weltweit haben jedoch zu tiefgreifenden und möglicherweise dauerhaften Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen den Warenfluss – von der Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb – steuern.
Die Veränderungen sind deutlich spürbar – von Fabriken in Indien über Automontagewerke in Nordmexiko und Häfen vom Südosten der USA bis nach Ostafrika bis hin zu Bergwerken in Kanada und Schweden. Unternehmen setzen hier verstärkt auf die Prinzipien der Resilienz, Regionalisierung und Lieferantendiversifizierung, die bereits bei der Bewältigung der schweren Störungen der globalen Lieferketten durch die Pandemie Anfang 2020 im Vordergrund standen.
Experte Patrick Van den Bossche vom globalen Beratungsunternehmen Kearney (USA) kommentierte, dass sich die Spannungen gelegt hätten und es weniger Lieferengpässe gebe, die Dinge jedoch nicht zur Normalität zurückkehren könnten und sich vieles geändert habe.
Wird die wirtschaftliche Polarisierung zwischen Russland, China und dem Westen immer deutlicher?
Umformen
Branchenexperten gehen davon aus, dass sich die Lieferketten nach der Pandemie in Richtung Regionalisierung (d. h. die Produktion rückt näher an den Verbrauch heran), globaler Ausbau des Lieferantennetzwerks, um die Abhängigkeit von einem einzigen Markt zu vermeiden, und Automatisierung aller Abläufe – von der Lagerhaltung bis zur Rohstoffbeschaffung – verändern werden. Diese Veränderungen werden dazu beitragen, dass sich die Lieferketten nachhaltig entwickeln und nicht von Störungen wie der jüngsten Pandemie beeinträchtigt werden.
Die deutlichsten Veränderungen zeigen sich darin, dass Unternehmen weniger von Asien, insbesondere China, abhängig sind und ihre Fertigungsstraßen und Lager stärker automatisieren. Apple verlagert einen Teil seiner Smartphone-Produktion von China nach Indien. Der Spielzeughersteller Mattel baut seine Aktivitäten in Mexiko aus. Sogar der chinesische Elektronikhersteller Hisense Co. möchte in Mexiko Geräte für den US-Markt produzieren.
Apple Store in Mumbai, Indien
Langfristige Veränderungen werden weitreichende Auswirkungen darauf haben, wie Unternehmen Rohstoffe und Komponenten beschaffen, Produktionsstandorte auswählen und fertige Produkte an die Verbraucher liefern, sagen Analysten. Es wäre der größte Wandel im Lieferkettenmanagement seit Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001 und würde eine neue Ära der Globalisierung einleiten.
Unternehmen streben ein widerstandsfähigeres Modell an, sagte Van den Bossche. Die schrittweise Verringerung der Abhängigkeit von Lieferketten aus China stehe erst am Anfang, und die Unternehmen versuchen noch immer herauszufinden, wie sie am besten operieren können.
Berater Rick Gabrielson, ehemaliger leitender Transportdirektor der US-Einzelhändler Target und Lowe's, sagte, viele Unternehmen würden ihre Beschaffungsstrategien genau prüfen, um nicht mehr von einem einzigen Land oder Lieferanten abhängig zu sein. Die Diversifizierung der Lieferanten werde zwar die Kosten erhöhen, sei aber für zukünftiges Unternehmenswachstum notwendig. Gabrielson merkte jedoch auch an, dass dieser Prozess nicht über Nacht geschehe und sich die Unternehmen im Laufe der Zeit schrittweise anpassen würden. Sie würden mehr Sicherheitsbestände anlegen und gleichzeitig Risiken auf andere Weise managen, beispielsweise durch die Auswahl mehrerer Lieferanten. Darüber hinaus werde eine stärkere Regionalisierung der Produktion dazu beitragen, das Risiko von Lieferengpässen zu verringern, da die Lieferketten weniger weit voneinander entfernt seien.
Viele Unternehmen überprüfen im Zuge der Covid-19-Pandemie ihre Strategien zur Diversifizierung ihrer Beschaffung. Container in einem Hafen in Jakarta, Indonesien, im Januar 2021
Im März erklärte Heidi Landry, Leiterin des Bereichs Healthcare Technology Procurement bei Johnson & Johnson, auf dem Supply Chain Management Symposium der University of Pittsburgh, dass ihr Unternehmen nach den jüngsten Lieferkettenunterbrechungen durch die Covid-19-Pandemie die Risiken in seinem globalen Lieferantennetzwerk bewerte. Dies diene dazu, Risiken zu vermeiden und die kontinuierliche Versorgung mit Medikamenten und Medizinprodukten weltweit aufrechtzuerhalten.
Professor Yossi Sheffi, Direktor des Zentrums für Transport und Logistik am Massachusetts Institute of Technology (USA), sagte, der Einsatz von Technologie während der Pandemie zur Beschleunigung der Produktion und des Transports von Gütern werde die Lieferkette nachhaltig beeinflussen. Insbesondere nach der Covid-19-Pandemie passten Konsumgüterunternehmen ihre Lieferketten schnell an, indem sie Produktlinien kürzten, Lieferungen umstellten und andere Instrumente zur Erholung nutzten. Unternehmen haben „vieles gelernt, was sie für unmöglich hielten“, und das ist das Wichtigste.
Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass die Neugestaltung globaler Lieferketten mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung von Umweltvorschriften und der Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Nachhaltigkeit wird zudem die Komplexität und die Kosten erhöhen.
Positive Anzeichen seit Anfang 2023 zeigen, dass sich die globale Lieferkette erholt und in Richtung Nearshore, Automatisierung, Lieferantendiversifizierung und nachhaltige Entwicklung umgestaltet wird. Es zeigt sich, dass die Verluste durch Lieferkettenunterbrechungen aufgrund der Covid-19-Pandemie, insbesondere auf dem chinesischen Markt, sowie die jüngsten geopolitischen Schwankungen starke Hebel darstellen, die die globale Lieferkette zu einer Umgestaltung zwingen, um den Anforderungen des Welthandels im neuen Zeitalter gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)