Zwei Militärdienste
Der junge Thai Ba Minh wurde in der Gemeinde Dien Bich, heute Ngoc Bich, geboren und wuchs dort auf. Mit 18 Jahren trat er der Armee bei und wurde der Kompanie 27, Gruppe 22, Militärregion 4 zugeteilt. Seine Ausbildung absolvierte er in der Gemeinde Quynh Tam (Quynh Luu). Nach zwei Monaten als Neuling wurde er nach B beordert, um im Süden zu kämpfen.
Der Veteran Tran Ngoc Vinh (75 Jahre) aus dem Weiler Bac Chien Thang in der Gemeinde Ngoc Bich sagte, dass er und Herr Minh am selben Tag eingezogen wurden und in derselben Einheit ausgebildet wurden. Als die Armee in Vinh Linh ( Quang Tri ) übergeben wurde, wurde er der Division 304 zugeteilt und Herr Minh schloss sich der 203. Panzerbrigade des 2. Korps an. Während der Jahre der Kämpfe in Quang Tri trafen er und Herr Minh sich gelegentlich.
Der Veteran Tran Ngoc Vinh (Mitte) ist ein Kamerad von Herrn Thai Ba Minh. Foto: Huy Thu
Während der historischen Ho-Chi-Minh -Kampagne war Sergeant Thai Ba Minh am Morgen des 30. April 1975 in der Kampfformation der Kompanie 4, Bataillon 1, Panzerbrigade 203 der Schütze Nr. 1 der Besatzung des Panzers T54B mit der Seriennummer 843 unter dem Kommando des Kompaniechefs Leutnant Bui Quang Than. Zur Besatzung gehörten außerdem der Schütze Nummer 2, Corporal Nguyen Van Ky, und der Fahrer, Corporal Lu Van Hoa.
Auf dem Weg zum Angriff auf den Unabhängigkeitspalast verbrannte Panzer 843 drei feindliche Panzer und gepanzerte Fahrzeuge. Am 30. April 1975 um 11:00 Uhr krachte der Panzer 843 in das Seitentor des Unabhängigkeitspalastes und blieb liegen. Hauptmann Bui Quang Than sprang aus dem Auto und rannte auf das Dach des Unabhängigkeitspalastes, um die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams zu hissen.
Panzer 390 raste heran und krachte in das Tor des Unabhängigkeitspalastes. Dieses Ereignis markierte den heiligen Moment der Nation, das glorreiche Ende des Widerstandskrieges gegen Amerika zur Rettung des Landes.
Panzerbesatzung 843 im Ho-Chi-Minh-Feldzug. Schütze Thai Ba Minh (zweiter von links). Foto: Dokument.
In diesem historischen Moment war neben Sergeant Thai Ba Minh, Schütze Nr. 1 des Panzers 843, ebenfalls aus Nghe An, auch Sergeant Ngo Sy Nguyen (Gemeinde Dien Ky, Bezirk Dien Chau) anwesend, der Schütze Nr. 1 des Panzers 390 war.
Nach dem Tag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung wurde der Soldat Thai Ba Minh demobilisiert und kehrte in seine Heimat zurück. 1977 heiratete er Frau Dang Thi Tuyen, ein Dorfmädchen aus der Gegend. Frau Tuyen sagte, die beiden seien mehrere Jahre lang ineinander verliebt gewesen, hätten aber erst geheiratet, als Herr Minh aus der Armee entlassen wurde.
Panzer 843 nahm an der Parade nach der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung teil. Foto: Dokument
Als Anfang 1979 der Nordgrenzkrieg ausbrach, meldete sich der Veteran Thai Ba Minh nach dem allgemeinen Mobilmachungsbefehl zum zweiten Mal und beteiligte sich am Kampf gegen die chinesische Armee in Lang Son. In den Jahren, in denen Herr Minh sich erneut verpflichtete, besuchte Frau Tuyen ihren Mann an der Grenzfront und machte ihm Mut.
Im Jahr 1982 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, um sich an der Produktion zu beteiligen, arbeitete als Lagerverwalter einer Genossenschaft, als Teamleiter einer Kommune … mit der Begeisterung eines Veteranen.
Stolz auf Familie und Heimat
50 Jahre nach dem großen Sieg im Frühjahr 1975 krachten am Mittag des 30. April 1975 zwei Panzer durch das Tor des Unabhängigkeitspalastes – Artefakte von besonderer Bedeutung im historischen Ho-Chi-Minh-Feldzug wurden als Nationalschätze anerkannt. Oberst Bui Quang Than von der 4. Panzerkompanie der 203. Panzerbrigade wurde der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen …
Frau Dang Thi Tuyen zündet vor dem Altar ihres Mannes Weihrauch an. Foto: Huy Thu
Von den Panzerbesatzungen dieses Jahres sind einige noch am Leben, andere nicht mehr da, doch die lebendige historische Geschichte, die mit dem legendären Panzer verbunden ist, ist für immer ein Beweis für eine heldenhafte Kampfperiode der Nation. Derzeit ist Panzer 483 im Vietnam Military History Museum (Hanoi) ausgestellt.
Als sie ihren verstorbenen Mann erwähnte, den Schützen Nr. 1 auf Panzer 843, sagte die 72-jährige, weißhaarige Frau Tuyen: „In diesen Tagen blickt das ganze Land nach Ho-Chi-Minh-Stadt und beobachtet die Trainingsatmosphäre der Streitkräfte anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes. Ich bin zutiefst bewegt, geehrt und stolz, einen Mann und Verwandte zu haben, die zum großen Sieg der Nation beigetragen haben.“ Leider ist mein Mann früh gestorben, sodass ich diese Szene nicht mehr miterleben konnte.
Frau Dang Thi Tuyen neben dem Porträt von Herrn Thai Ba Minh. Foto: Huy Thu
Laut Frau Tuyen besuchte Herr Minh seine Einheit mehrmals, als er noch in seiner Heimatstadt lebte, und traf sich wieder mit seinen alten Kameraden. Im Jahr 1995, anlässlich des 20. Jahrestages der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes, machte er während eines Treffens der Panzersoldaten der 203. Panzerbrigade ein Foto mit den Mitgliedern der Panzerbesatzung der 843. Dies ist auch das letzte Foto, das er mit seinen Teamkollegen gemacht hat.
Im Jahr 2009 erhielten Frau Tuyen und ihr jüngster Sohn eine Einladung der Einheit; zu diesem Zeitpunkt war Herr Minh bereits verstorben. Sie reisten in den Norden, um an der Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Panzertruppe teilzunehmen. In ihrem Haus hängt ein Foto von einem Panzer, der in das Tor des Unabhängigkeitspalastes kracht, unterzeichnet von Oberst Bui Quang Than.
Die Einladung des Panzerkommandos wird von Frau Tuyen aufbewahrt. Foto: Huy Thu
Das einzige militärische Souvenir, das Herr Minh der Familie von Frau Tuyen hinterlassen hat, ist sein Parteimitgliedsausweis, der mit der Zeit Flecken bekommen hat und auf dem fast alle Buchstaben verblasst sind. Seine Tochter hielt die Karte in der Hand und brach in Tränen aus: „Du fehlst mir so sehr, Papa.“
Der Veteran Thai Ba Niem (67 Jahre) – der jüngere Bruder von Herrn Minh – sagte: „Bei seinen beiden Einberufungen wurden alle Dokumente, Medaillen und Auszeichnungen, die er mitgebracht hatte, von der Flut weggeschwemmt. Die Familie konnte nichts retten.“
Frau Thai Thi Duyen, die zweite Tochter von Herrn Minh und seiner Frau, brach in Tränen aus, als sie das Andenken ihres Vaters in den Händen hielt. Foto: Huy Thu
Für die Menschen des Küstendorfs Ngoc Bich (Dien Chau) sind Herr Thai Ba Minh und seine Geschichten über Kämpfe und Siege gegen Feinde auf allen Schlachtfeldern sowie seine Tätigkeit als Panzerschütze, der den Unabhängigkeitspalast eroberte, für viele Generationen zu unvergesslichen Erinnerungen geworden.
Die Einheimischen nennen ihn oft liebevoll „Herr Minh Xe“ (als er jung war, nannten ihn die Leute oft Cu Xe). Jeder erinnert sich noch an den Schützen Nummer 1 mit seiner schlanken Figur und der dunklen Haut, der oft mit Fischernetzen und einem Regenmantel aus Seggenmatten am Strand auftauchte …
Jedes Jahr am 30. April, wenn das ganze Land freudig den Tag der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes feiert, erinnern sich die Menschen in den Küstendörfern tief im Herzen mit großem Respekt und Zuneigung an ihn.
Sorgen der Angehörigen
Herr Thai Ba Minh ist das dritte Kind einer Familie mit 8 Geschwistern (vier Brüder traten der Armee bei, nahmen am Widerstandskrieg gegen Amerika teil und erfüllten internationale Aufgaben). Der erfahrene Thai Ba Niem, der jüngere Bruder von Herrn Minh, fügte hinzu: „In den 90er Jahren war das Leben auf dem Land äußerst schwierig, die Einheimischen luden sich oft gegenseitig ein, zum Fischen in den Süden zu fahren.“ An diesem Tag fuhren Minh und ich auch mit demselben Bus in den Süden. Nachdem wir eine Weile in Sa Huynh (Quang Ngai) gearbeitet hatten, gingen wir jeweils unsere eigenen Wege. Minh ging nach Ca Na (Ninh Thuan) und ich ging nach Kien Giang.
Herr Minh und seine Frau haben 5 Kinder (3 Jungen, 2 Mädchen), die weit weg arbeiten. Normalerweise kommt er jedes Jahr einmal während der Tet-Zeit zu Besuch nach Hause und reist im darauffolgenden Jahr wieder ab. Obwohl er und seine Frau das ganze Jahr über hart arbeiteten, konnten sie dennoch nicht reich werden.
Frau Tuyen erinnerte sich, dass ihre Familie Anfang 1999, am 30. Tag des chinesischen Neujahrsfestes, die schlechte Nachricht erhielt, dass Herr Minh auf einem Fischerboot in Ninh Thuan gestorben war, was sie und ihre Mutter sprachlos machte.
Ihr Mann starb im Alter von 47 Jahren und hinterließ Frau Tuyen und ihre kleinen Kinder, von denen das jüngste, Thai Ba Vuong, in diesem Jahr erst 9 Jahre alt war. Frau Tuyen wurde Witwenin, da sie Mutter und Vater zugleich war und den Markt betrieb, um ihre Kinder allein großzuziehen.
Das Familienhaus von Frau Tuyen befindet sich im Weiler Quyet Thang, Gemeinde Ngoc Bich (Dien Chau). Foto: Huy Thu
Die Mutter und ihre sechs Kinder lebten in einem baufälligen, undichten Haus, mal hungrig, mal satt. Wenn sie zum Markt geht, muss die älteste Tochter zu Hause bleiben, um bei der Hausarbeit zu helfen und auf ihre jüngeren Geschwister aufzupassen. Aus Mitleid mit der verwitweten Mutter und dem verwaisten Kind liehen sich ihre Verwandten im Jahr 2000 Geld und unterstützten sie beim Bau eines Zweizimmerhauses mit Ziegeldach und meterlangen Balken.
Frau Tuyen erzählte: „Wegen schwieriger familiärer Umstände erhielten die Kinder keine vollständige Schulbildung, sondern besuchten nur die 6. und 7. Klasse. Danach mussten sie die Schule abbrechen, um zu arbeiten und ihre Mutter zu unterstützen.“
Jahrzehnte sind vergangen, das Leben im Fischerdorf hat sich stark verändert, aber ihre Familie scheint dieselbe geblieben zu sein. Mittlerweile haben seine beiden Töchter Leute aus dem Dorf geheiratet. Der älteste Sohn betreibt ein Geschäft in Binh Thuan, ist seit 10 Jahren verheiratet, hat aber keine Kinder. Die beiden jüngeren Kinder arbeiten auf der Insel.
Im alten, verfallenen Haus von Frau Tuyens Familie. Foto: Huy Thu
Frau Tuyen lebt allein in einem alten, baufälligen Haus mit rissigen und bröckelnden Wänden, durchhängenden Fliesen und schiefen Fenstern …
Während Frau Tuyen auf dem Altar ihres Mannes mitten im Haus Weihrauch anzündete, konnte sie ihre Sorgen nicht verbergen: Das Grab von Herrn Minh war vor mehreren Jahren von seinen Brüdern exhumiert und in seine Heimatstadt zurückgebracht worden, damit sich seine Frau und seine Kinder darum kümmern konnten. Nun war nur noch das alte, verfallene und nicht renovierte Haus übrig.
„Ich war die ganze Zeit krank und mein Sohn hat auch Probleme, sodass ich das Haus nicht reparieren kann. Ich habe Herrn Minhs alte Einheit angerufen und das Kollektiv und seine Teamkollegen um Hilfe gebeten, aber lange Zeit gab es keine Neuigkeiten“, sagte Frau Tuyen.
Frau Dang Thi Tuyen sagte, sie habe ihre alte Wohnung zweimal angerufen und um finanzielle Hilfe für die Renovierung ihres Hauses gebeten. Foto: Huy Thu
In Bezug auf die Familie von Frau Tuyen teilte Herr Dau Trong Quyet, Vorsitzender des Veteranenverbands der Gemeinde Ngoc Bich (Dien Chau), mit: „Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung organisierte der Veteranenverband der Gemeinde einen Besuch, sprach der Familie von Frau Tuyen Mut zu und überreichte ihr Geschenke.“ Wir sehen, dass die Familie von Frau Tuyen in großen Schwierigkeiten steckt und Hilfe bei der Reparatur und dem Wiederaufbau ihres Hauses braucht.
AD-Werbung
Quelle: https://baonghean.vn/chuyen-chua-ke-ve-phao-thu-que-nghe-an-tren-xe-tang-843-danh-chiem-dinh-doc-lap-10295898.html
Kommentar (0)