Nachdem ich viele Tage lang etwas über die Offiziere und Soldaten aus Thai Nguyen gelernt hatte, die an der Schlacht an der Dien-Bien- Phu-Front teilnahmen, hatte ich das Glück, Herrn Dao Xuan Tai im Weiler Thanh Long in der Gemeinde Phuc Luong (Dai Tu) zu treffen. Er war derjenige, der mit seinen Teamkollegen den Tunnel gegraben hatte, um den Sprengstoff auf Hügel A1 zu platzieren.
![]() |
| Herr Dao Xuan Tai in seinem Haus in der Gemeinde Phuc Luong (Dai Tu). |
Herr Dao Xuan Tai wurde 1928 als Angehöriger der Tay-Ethnie geboren. Mit 17 Jahren arbeitete er als Verbindungsmann für das Parteikomitee des Bezirks Dai Tu. Mit 18 trat er der Armee bei, nahm an der Ausbildung teil und kämpfte in der C209, D3, E3, Avantgarde-Armeedivision. In Erinnerung an eine heldenhafte Zeit gestand Herr Tai: „In meinem Leben als Soldat hatte ich die Ehre, an drei großen Feldzügen teilzunehmen: dem Feldzug zum Schutz der Viet Bac-Basis im Herbst und Winter 1947, dem Grenzfeldzug 1950 und dem historischen Dien-Bien-Phu-Feldzug.“
Am 13. März 1954 eröffnete unsere Armee das Feuer und startete den ersten Angriff auf die Festung Dien Bien Phu. Nach fünftägigen Kämpfen zerstörten wir die beiden am stärksten befestigten Festungen des Feindes, Him Lam und Doc Lap, zerstörten dann die Festung Ban Keo, öffneten den Eingang zum Zentrum der Festung und bedrohten den Flughafen Muong Thanh.
Am Nachmittag des 30. März 1954 begannen wir mit der zweiten Phase der gleichzeitigen Angriffe auf die östlichen Festungen. Die Schlacht um Hügel A1 war äußerst erbittert. Wir und der Feind kämpften um jeden Zentimeter Land. Die Regimenter griffen tagelang an, eroberten aber nur einen Teil des Hügels. Wir beschlossen, dass wir Hügel A1 erobern mussten, um Dien Bien zu befreien.
Das Einsatzkommando beschloss, von unserer Stellung zum Fuß des feindlichen Bunkers einen Tunnel zu graben und dort eine 1-Tonnen-Sprengladung zu platzieren, um den Bunker zum Einsturz zu bringen. Die Tunnelbaumission begann am Abend des 20. April. Später erfuhr er, dass unser militärischer Geheimdienst und ein von uns in die feindlichen Reihen eingeschleuster Thailänder eine Verteidigungskarte des Hügels A1 vermessen und erstellt hatten. Unsere Stellung und die des Feindes lagen nur wenige Dutzend Meter voneinander entfernt. Bei Entdeckung hätten sie jederzeit das Feuer eröffnen und Granaten werfen können. Deshalb mussten die Tunnelbauarbeiten streng geheim gehalten und die Tarnung sehr aufwendig ausgeführt werden. Der Tunneleingang war mit Erde bedeckt, um einerseits vor Granaten aus großer Höhe zu schützen und andererseits den Feind zu blenden. Die ausgehobene Erde und die Steine wurden in Fallschirmsäcke gefüllt und herausgeschafft. Nach dem Ausschütten waren sie sehr gut getarnt. Andernfalls wurden sie weit weggebracht und in Schützengräben aufgestapelt, um Kampfbefestigungen vorzutäuschen.
Der Tunnel war so eng, dass sich nur Menschen hineinzwängen und bücken konnten, um zu graben. Jede Dreiergruppe, damals „Drei-Drei-Gruppen“ genannt, grub. Die Gruppen waren mit einer Hacke und zwei Schaufeln ausgerüstet. Die Schaufeln waren messerscharf, um zu graben und Erde in Säcke zu schaufeln. In den ersten Tagen konnten sie noch herumtasten, aber später konnten sie nichts mehr sehen und mussten zum Graben Taschenlampen verwenden. Je tiefer sie gingen, desto stickiger und ungemütlicher wurde es wegen des Luftmangels. Alle gaben ihr Bestes, aber sie konnten nur etwa eine Stunde im Tunnel bleiben, bevor sie aufbrechen mussten, um von einer anderen Gruppe abgelöst zu werden. Sie waren mit rotem Staub und Schmutz bedeckt und niemand erkannte die anderen.
Etwa 14 Tage später befahlen die Vorgesetzten, Sprengstoff für den Angriff zu platzieren. Wir brachten rasch einen fast 1.000 kg schweren Sprengstoffblock (später veröffentlichte Dokumente, dass es 960 kg waren) herein. Am 6. Mai um 20:30 Uhr feuerte die Artillerie gemäß dem gemeinsamen Operationsplan heftig auf die feindlichen Stützpunkte, und der Sprengstoff detonierte. Nach der Explosion erhielten die Angriffseinheiten den Befehl zum Angriff.
Die Schlacht am A1 Hill war die längste, erbittertste und opferreichste Schlacht der vietnamesischen Volksarmee. Während der 39 Tage und Nächte dauernden Kämpfe opferten über 2.500 Offiziere und Soldaten auf diesem Hügel heldenhaft ihr Leben. Um die Festung A1 Hill zu zerstören, gruben unsere Truppen einen Tunnel, um eine große Sprengladung in den Bunker auf der Spitze des Hügels zu legen. Im Jahr 2003 entdeckte die Baueinheit bei der Renovierung der historischen Stätte des A1 Hill den Tunnel. Das Projektmanagement-Komitee beschloss zu graben und maß 82 m bis zur Spitze des Hügels, wo die Sprengladung platziert wurde.
Neben Herrn Dao Xuan Tai nahm auch Frau Nong Thi Nhat, Jahrgang 1931, seine Frau, an dem Gespräch teil. Frau Nhat arbeitete in der Frauenvereinigung der Gemeinde Thuong Luong, heute Phuc Luong. 1948, während die Einheit im Bezirk Dai Tu im Einsatz war, ermöglichte ihm die Kommandobehörde einen mehrtägigen Besuch in seiner Heimat. Beide Seiten der Familie beschlossen, ein Schwein zu schlachten, um eine Hochzeit zu feiern, bei der das Paar Mann und Frau wurde.
Ich war ziemlich überrascht, als ich erfuhr, dass auch Frau Nhat an den Frontarbeiten teilnahm, um die Straße für die Dien-Bien-Phu-Kampagne freizumachen. Frau Nhat lächelte: „Wir haben in diesem Jahr geheiratet, aber erst nach dem Sieg von Dien Bien Phu, als mein Mann auf Urlaub nach Hause kam, bekamen wir unser erstes Kind. Damals setzte das ganze Land seine personellen und materiellen Ressourcen für ‚Alles für die Front, alles für den Sieg‘ ein. Ich war an der Frontarbeit beteiligt, und die Ältesten meiner Familie unterstützten die Regierung mit zwei Büffeln.“ Herr Tai öffnete den Schrank, holte ein Foto des Paares heraus, als sie jung waren, und stellte es herzlich vor: „Auf dem Weg zum Khe-Pass traf ich meine Frau, die damals für das Frauenkomitee arbeitete. Wir haben dieses Foto zusammen gemacht.“
![]() |
| Herr Dao Xuan Tai und seine Frau in ihrer Jugend. |
Als Herr Tai an die jahrelangen Kämpfe an der Dien-Bien-Phu-Front zurückdachte, wurde seine Stimme leise und voller Emotionen: „Um diesen großen Sieg zu erringen, sind viele meiner Kameraden an der Front gefallen. Die Verluste waren hoch, die Truppenstärke wurde oft verstärkt oder im Kampf koordiniert, viele wurden getötet, bevor wir ihre Gesichter oder Namen kannten …“
Nach Abschluss seiner Mission und der Rückkehr in seine Heimatstadt führte der Soldat, der in jenem Jahr am Graben des unterirdischen Tunnels auf Hügel A1 beteiligt war, mit seiner Familie ein ruhiges, einfaches Leben. Der Geist und die Persönlichkeit des Dien-Bien-Soldaten sind jedoch für seine Nachkommen stets ein Vorbild, dem sie folgen und von dem sie lernen und trainieren können, um ihre Heimat aufzubauen. Die Frühlingssonne duftet nach Bergen. Die Hochlanddörfer erstrahlen in den Farben des Brokats. Auch sein Lächeln scheint zu strahlen.
Quelle








Kommentar (0)