Die besondere Geschichte hinter dem Brotwagen des Junggesellen
Báo Thanh niên•21/12/2024
Dao Thi Kieu Oanh (25 Jahre alt) aus der Provinz Dong Thap hat einen Universitätsabschluss in Marketing. Doch jeden Tag bereitet sie sorgfältig Zutaten für Brot, Reisnudeln und andere Leckereien vor und verkauft diese anschließend mit ihrem Karren. Laut Oanh hat sie ihre Entscheidung in den letzten acht Monaten keinen einzigen Tag bereut.
Erwartungen der Familie
Oanhs Eltern leben auf dem Land und verkaufen Kirschen. Ihr monatliches Einkommen reicht gerade so zum Leben. 2017 bestand Oanh die Aufnahmeprüfung für die Universität für Finanzen und Marketing in Ho-Chi-Minh-Stadt. Als älteste Schwester hatte Oanh hohe Erwartungen an alle, daher war der Brotverkauf für ihre Eltern ein Schock. Oanh erzählte, dass sie nach Beginn ihres Marketingstudiums merkte, dass es nicht das Richtige für sie war. Sie gab zu, dass sie sich aufgrund der Empfehlung von Freunden und Lehrern für dieses Fach entschieden hatte, war sich aber selbst noch unsicher. „Dieses Fach erfordert junge Menschen, die dynamisch, agil und belastbar sind. Das passt überhaupt nicht zu meiner Persönlichkeit“, sagte Oanh.
Im Jahr 2022 schloss Oanh ihr Studium der Marketingwissenschaften an der Universität für Finanzen und Marketing in Ho-Chi-Minh-Stadt ab.
FOTO: NVCC
Oanh erkannte, dass sie das falsche Fach studierte, wagte es aber nicht aufzugeben, da sie ihre Familie nicht enttäuschen wollte: „Wenn ich etwas anderes studiere, können meine Eltern das Studium nicht mehr bezahlen. Sie arbeiten hart in meiner Heimatstadt, ich kann es nicht ertragen, sie zu enttäuschen.“ Während ihres Studiums arbeitete Oanh nach dem Unterricht als Brotverkäuferin und verdiente 20.000 VND pro Stunde. Mit diesem Geld konnte sie Essen und Unterkunft bezahlen. Durch den Kontakt mit den Kunden wurde Oanh selbstbewusster und offener. Später nutzte sie diese Fähigkeiten, um ihren eigenen Brotwagen zu eröffnen. 2022 schloss Oanh ihr Marketingstudium an der Universität für Finanzen und Marketing in Ho-Chi-Minh-Stadt ab. Mit einem guten Abschluss bewarb sie sich bei einem Pharmaunternehmen im 10. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort bestand ihre Hauptaufgabe aus Büroarbeiten und dem Drucken von Dokumenten. Mit einem Gehalt von etwa 8 Millionen VND pro Monat kann Oanh gerade so über die Runden kommen und ist nicht in der Lage, ihre Familie zu versorgen.
Meistere den Brotwagen
Der Bürojob war zu einengend und stressig, deshalb kündigte Oanh im April 2024. Zunächst wollte sie sich wieder eine Bürostelle suchen. Doch dann kamen ihr plötzlich die Erinnerungen an ihre Zeit als Brotverkäuferin in den Sinn. Daraufhin beschloss Oanh, ihren eigenen Brotwagen zu eröffnen. Mit ihrem Ersparten von über zehn Millionen VND kaufte sie einen Wagen, um Brot und Reisnudeln zu verkaufen. Jeden Tag stehen Oanh und ihr jüngerer Bruder um 3 Uhr morgens auf, um Reisnudelrollen, Frühlingszwiebelöl und Limettentee zuzubereiten. Um 5 Uhr morgens verlassen sie dann ihr gemietetes Haus im Bezirk Binh Tan und fahren mit den Zutaten zur Ly Thuong Kiet Straße im 11. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, um dort zu verkaufen. „Ich habe diesen Standort gewählt, weil hier viele Studenten und Passanten unterwegs sind. Ich habe meinen Brotwagen in der Nähe geparkt“, erzählte Oanh.
Laut Oanh gab es in den vergangenen acht Monaten keinen einzigen Tag, an dem sie den Brotverkauf bereut hat.
FOTO: KIM NGOC NGHIEN
Oanh erzählte, dass sie in den ersten Tagen nicht alle zehn Brote verkaufen konnten und Verluste machten. Einen ganzen Monat lang aßen Oanh und ihre Schwester das übriggebliebene Brot statt Reis. Im zweiten Monat lief es besser, sie verkauften alles und machten Gewinn. Oanh sagte, der Gewinn aus dem Verkauf von Brot und Reisnudeln betrage über 10 Millionen VND im Monat, genug, um die Ausgaben zu decken und ihren jüngeren Bruder, der gerade die High School abgeschlossen hatte, zu versorgen. Seit ihre Schwester mit dem Brotverkauf begonnen hatte, war auch Oanhs jüngerer Bruder, Dao Duy Anh Khoa (20 Jahre), nach Ho-Chi-Minh-Stadt gegangen, um zu helfen. „Früher reichte ein Bürojob gerade so zum Überleben, aber jetzt kann ich für meinen Bruder sorgen. Er ist nicht besonders intelligent und kann sich schlecht ausdrücken, deshalb ist es schwer für ihn, einen Job zu finden“, sagte Oanh. Morgens geht sie verkaufen, ruht sich mittags ein paar Stunden aus und bereitet nachmittags die Zutaten für den nächsten Tag vor. Auf die Frage: „Bereuen Sie es, Ihr Universitätsstudium aufgegeben zu haben, um Brot zu verkaufen?“, lächelte Oanh und antwortete: „Ich liebe diesen Job. Die flexiblen Arbeitszeiten passen perfekt zu mir. In den letzten acht Monaten habe ich keinen einzigen Tag bereut, Brot verkauft zu haben. Ich möchte mich weiterentwickeln und eine Bäckerei aufbauen.“
Mit ihrem Job als Brotverkäuferin kann Oanh ihren Lebensunterhalt selbst verdienen und für ihren jüngeren Bruder sorgen.
FOTO: KIM NGOC NGHIEN
Frau Le Thi Tien (50 Jahre alt) aus dem Bezirk Lap Vo in der Provinz Dong Thap war schockiert, als sie erfuhr, dass ihre Tochter ihren Bürojob gekündigt hatte, um mit einem Karren Brot zu verkaufen. „Oanhs Vater und ich waren fest entschlossen, unsere Tochter zur Schule zu schicken, damit sie nicht auf dem Feld arbeiten muss, mit dunklem Gesicht und rauen Händen. Aber sie hat sich für diesen schwierigen und beschwerlichen Weg entschieden, was mir das Herz gebrochen hat. Wir haben versucht, sie davon abzubringen, aber angesichts ihrer Entschlossenheit mussten mein Mann und ich unseren jüngsten Sohn bitten, seiner älteren Schwester zu helfen.“ Im ersten Monat, als das Geschäft schleppend lief, riet Frau Tien Oanh mehrmals, wieder ins Büro zurückzukehren. Doch Oanh blieb entschlossen, ihren Job als Brotverkäuferin weiterzuverfolgen. „Jetzt, wo ich sehe, dass das Geschäft meiner Tochter gut läuft, fühle ich mich sicher. Jeder Job ist gut, solange er ehrlich ist“, sagte Frau Tien.
Kommentar (0)