Nach Jahren frostiger diplomatischer Beziehungen stattete der französische Präsident Emmanuel Macron auf Einladung des marokkanischen Königs Mohammed VI. ab dem 28. Oktober Rabat einen dreitägigen Staatsbesuch ab.
Der marokkanische König Mohammed VI. und der französische Präsident Emmanuel Macron während der Unterzeichnungszeremonie im Königspalast in der Hauptstadt Rabat am 28. Oktober. (Quelle: Reuters) |
Dies ist der erste offizielle Besuch des Chefs des Élysée-Palastes in dem afrikanischen Land seit November 2018 und das erste Treffen zwischen den beiden Staatschefs, seit Präsident Macron und König Mohammed VI. bei einem Besuch vor fast sechs Jahren gemeinsam die 2 Milliarden Dollar teure Hochgeschwindigkeitsstrecke Tanger-Casablanca eröffneten.
Präsident Macron wird dieses Mal von einer starken Delegation aus neun Ministern begleitet, darunter die Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, Wirtschaft , Inneres, Hochschulbildung und Führungskräfte von 50 führenden französischen Unternehmen wie TotalEnergies, Engie, Safran, Alstom ...
König Mohammed VI. begab sich persönlich zum Flughafen Rabat-Salé und begrüßte den Gast aus Frankreich mit einem Salutschuss von 21 Schuss. Anschließend führten die beiden Staatschefs Gespräche im Königspalast und waren Zeugen der Unterzeichnung einer Reihe von Kooperationsabkommen im Gesamtwert von über 10 Milliarden US-Dollar in vielen Bereichen, von Sicherheit, Wirtschaft bis hin zu Landwirtschaft , Umwelt, Bildung usw.
Laut der North Africa Post ist der Besuch von Herrn Macron dieses Mal von historischer Bedeutung und spiegelt die engen Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich wider. Er bietet „eine ehrgeizige neue Vision in vielen Bereichen der strategischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und trägt gleichzeitig dazu bei, die Beziehungen nach vielen Jahren der Spannung zu heilen“.
Seit dem Besuch im Jahr 2018 hat sich das historisch enge Verhältnis zwischen Paris und Rabat aufgrund einiger Differenzen abgekühlt. Zunächst im Jahr 2021, als Frankreich beschloss, die Zahl der an marokkanische Staatsbürger ausgestellten Einreisevisa zu halbieren – als Vergeltung für die Weigerung Rabats, illegale Einwanderer nach Frankreich aufzunehmen. Aufgrund der Kritik des Europäischen Parlaments an der Meinungsfreiheit in Marokko ließ die Regierung in Rabat den Botschafterposten des Landes in Paris von Januar bis Oktober 2023 unbesetzt.
Insbesondere wurde das Verhältnis noch eisiger, als Paris in der Frage des umstrittenen Gebiets Westsahara zwischen Rabat und der pro-algerischen Politsario-Front eine „zweideutige Haltung“ zum Ausdruck brachte, während das Staatsoberhaupt des Élysée-Palastes gleichzeitig versuchte, näher an Algier heranzukommen.
Die Spannungen zwischen den beiden Seiten begannen sich jedoch abzukühlen, nachdem Präsident Macron Anfang Juli einen Brief an König Mohammed VI. geschickt hatte. In dem Brief erklärte der französische Präsident, dass „die Gegenwart und Zukunft der Westsahara im Rahmen der marokkanischen Souveränität liegen“. Marokko war erfreut über diesen Schritt und wertete ihn als französische Unterstützung für Rabats Autonomieplan für die Westsahara.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Einflusses Marokkos in Afrika und der arabischen Welt und der Notwendigkeit Frankreichs, seinen Einfluss und seine inhärenten Interessen auf dem Kontinent angesichts des erbitterten strategischen Wettbewerbs in der Region zu wahren, zu schützen und auszubauen, versprechen die Ergebnisse dieser „Versöhnungsreise“ von Präsident Macron und der herzliche Empfang des Königs von Marokko, ein neues, stabileres Kapitel in den Beziehungen zwischen Frankreich und Marokko aufzuschlagen, die historisch eng verbunden waren, aber auch viele Höhen und Tiefen mit sich brachten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-di-lam-lanh-cua-tong-thong-phap-292038.html
Kommentar (0)