In der Einschreibungssaison 2025 können sich Kandidaten nicht nur über ein im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) bereitgestelltes Konto für die Abiturprüfung registrieren, sondern auch ihr VNeID-Konto verwenden, um sich anzumelden (über das National Public Service Portal) und zu registrieren.
Bei der kürzlich stattgefundenen ersten Sitzung des Lenkungsausschusses für Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation, digitale Transformation, Verwaltungsreform und Projekt 06 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sagte Herr Pham Quang Hung, Direktor der Abteilung für Wissenschaft , Technologie und Information (Ministerium für Bildung und Ausbildung): „Die Anmeldung zu den Abiturprüfungen, die Registrierung des Wunsches nach einer Universitätszulassung, die Zahlung der Zulassungsgebühren, die Online-Zulassungsbestätigung usw. sind seit dem ersten Jahr (2022) erfolgreich umgesetzt. Jedes Jahr nehmen etwa 1 Million Kandidaten teil. Von 2023 bis heute müssen jedes Jahr etwa 750.000 Abschlussjahrkandidaten im Rahmen dieser Regelung keine lokale Wohnsitzbescheinigung beantragen, um bei der Berücksichtigung des Abschlusses und der Zulassung zu ethnischen Internaten, Universitäten und voruniversitären Schulen für Kinder ethnischer Minderheiten bevorzugte Regelungen zu genießen.“
Insbesondere wird es gemäß der neuen Abiturprüfungsordnung ab 2025 unabhängigen Kandidaten möglich sein, sich online für die Prüfung anzumelden. Dadurch wird die Online-Anmeldequote auf nahezu 100 % steigen. Zusätzlich zur Registrierung mit einem Konto im System des Bildungsministeriums können sich die Kandidaten mit ihrem VNeID-Konto (über das Nationale Portal des öffentlichen Dienstes) anmelden und registrieren, was den Komfort für die Kandidaten erhöht.
Gleichzeitig hat das Bildungsministerium einen Lenkungsausschuss eingerichtet und Phase 1 der Pilotimplementierung des digitalen Zeugnismodells für Grundschulen abgeschlossen. Nach Abschluss der Pilotphase 1 hat das Bildungsministerium das technische Modell in Richtung einer zentralisierten Datenbank festgelegt. Derzeit hat das Ministerium Leitlinien für die Massenimplementierung digitaler Zeugnisse für Grundschulen und für die Pilotimplementierung digitaler Zeugnisse für weiterführende Schulen, Gymnasien und Weiterbildung herausgegeben.
Bei diesem Treffen haben die Leiter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung eine Reihe von Inhalten benannt, auf die in der kommenden Zeit der Schwerpunkt gelegt werden muss, und zwar: Integration von Schulungsinhalten für das Personalwesen zur Unterstützung der digitalen Transformation im Allgemeinen und Projekt 06 im Besonderen in das Projekt zur Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen zur Unterstützung der Hightech-Entwicklung; Fertigstellung der Verbindung und des Datenaustauschs zwischen den beiden Datenbanken zu Arbeits-, Beschäftigungs- und Berufsbildungseinrichtungen; Pilotierung digitaler Diplome im Bildungssystem; Förderung der Reduzierung und Beseitigung unnötiger Verwaltungsverfahren …
Der Inhalt des Datenaustauschs ist für Berufsschulen, Bewerber und Lernende von Interesse. Lange Zeit hatten Schulen Schwierigkeiten, Schüler zu rekrutieren, da ihnen Daten über die Abiturienten fehlten. Um die Einschreibequote zu erreichen, mussten Berufsschulen direkt bei den Gymnasien anklopfen, um die Einschreibearbeit zu leisten. Berufsschulen wünschen sich in jüngster Zeit, dass Daten über Abiturienten mit den Berufsbildungseinheiten geteilt werden.
Genauer gesagt: Das Projekt „Berufsbildung und -orientierung allgemeinbildender Schüler für den Zeitraum 2018–2025“ setzt sich zum Ziel, dass mindestens 40 % der Absolventen der Mittelschule ihr Studium an Berufsbildungseinrichtungen der Grund- und Mittelstufe fortsetzen; in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen sind es mindestens 30 %. Mindestens 45 % der Absolventen der Oberschule sollen ihr Studium an Berufsbildungseinrichtungen der Hochschule fortsetzen; in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen sind es mindestens 35 %. In Wirklichkeit verfügen die Berufsschulen jedoch nicht über Daten zu den Oberschülern, sodass es sehr schwierig ist, den Schülern Berufsberatung anzubieten.
Bereits 2018 hatte das damalige Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales das Ministerium für Bildung und Ausbildung aufgefordert, die Einschreibungsdaten zu koordinieren und auszutauschen, um Lernenden neben der Universitätsanmeldung eine größere Auswahl an Hochschulen und weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Ein Vertreter der ehemaligen Hauptabteilung für Berufsbildung erklärte damals, die Bitte um Koordinierung diene dazu, jungen Menschen eine größere Auswahl an ihren Fähigkeiten entsprechenden Hauptfächern zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde das Ministerium aufgefordert, Vorschriften zum Umfang der kulturellen Kenntnisse auf Highschool-Niveau zu erlassen, die Lernende erwerben müssen, um an einer Hochschule studieren zu können.
Vertretern der Berufsschulen zufolge wird die Verwaltung/Nutzung des gemeinsamen Anmeldedatensystems des Ministeriums für Bildung und Ausbildung viele offensichtliche Vorteile mit sich bringen und dazu beitragen, den Zugang für Kandidaten zu erweitern, den Anmeldeprozess zu optimieren und Transparenz und Fairness zu erhöhen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/chuyen-doi-so-giup-minh-bach-tuyen-sinh-10302433.html
Kommentar (0)