Digitale Transformation im Bankwesen: Vom Technologiedenken zum Personalproblem
(Chinhphu.vn) – Die digitale Transformation im Bankensektor ist kein Trend mehr, sondern eine zwingende Voraussetzung. Das große Problem für eine effektive Digitalisierung liegt jedoch nicht in der Technologie, sondern in den Menschen – der Ressource, die über Erfolg oder Misserfolg jeder digitalen Revolution entscheidet.
Báo Chính Phủ•16/07/2025
Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Tien Dung, spricht auf dem Forum – Foto: VGP/HT
BankrestrukturiertPersonal und modernisiertTechnologie- Infrastruktur
Beim Banking Human Resources Forum angesichts der Technologiewelle mit dem Thema „Bankwesen im digitalen Zeitalter: Modellinnovation und Umstrukturierung der Personalressourcen“ erklärte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Tien Dung: Mit nur einer Bankanwendung können Benutzer nicht nur Finanztransaktionen durchführen, sondern auch viele andere Funktionen nutzen, wie z. B. Flugtickets buchen, Transportmöglichkeiten suchen, Rechnungen bezahlen … Dies zeigt, dass der Grad der Verbindung und Integration zwischen dem Bankwesen und anderen Bereichen wie Transport, Tourismus , Handel … auf einem sehr hohen Niveau ist.
Darüber hinaus passt sich die Bankenbranche auch rasch an das Aufkommen und die starke Anwendung neuer Technologien wie virtuelle Vermögenswerte, intelligente Verträge, elektronische Signaturen usw. an. Diese Technologien verändern nach und nach die Gewohnheiten und Methoden der Abwicklung von Geschäftsvorgängen im gesamten Bankensystem.
Banken sind nicht nur innovativ in ihren Dienstleistungen, sondern erkennen heute auch IT-Risiken als großes Risiko an, vergleichbar mit Kreditrisiken. Seitdem haben viele Banken separate Systeme für das Technologierisikomanagement entwickelt und implementiert. Angesichts zunehmend komplexer Cyberrisiken erfordert das Technologierisikomanagement ein neues Denken mit einem hohen Fokus auf Informationssicherheit. Dies zwingt die Bankenbranche dazu, Prozesse und Abläufe umzustrukturieren und intelligente und flexible Technologien einzusetzen.
Daher müssen Banker heutzutage nicht nur traditionelle Abläufe verstehen, sondern auch über fundierte technologische Kenntnisse verfügen. Diese beiden Fähigkeiten müssen Hand in Hand gehen, um digitale Geschäftsprozesse entwerfen und implementieren zu können. Jede Bank, die diese Anforderung nicht erfüllt, wird im Wettbewerb um die digitale Transformation Schwierigkeiten haben und so nach und nach eine neue Belegschaft für die gesamte Branche aufbauen.
Aufgrund dieser Veränderungen wurde auch die Infrastruktur, die der digitalen Transformation des Bankensektors dient, vorrangig für Investitionen und eine starke Entwicklung genutzt. Das elektronische Interbanken-Zahlungssystem verarbeitet derzeit durchschnittlich rund 820 Billionen VND pro Tag. Das Finanzvermittlungs- und elektronische Clearingsystem verzeichnet rund 26 Millionen Transaktionen pro Tag.
Laut Statistiken der Staatsbank besitzen mittlerweile fast 87 % der Erwachsenen in Vietnam ein Bankkonto. Der Wert bargeldloser Transaktionen ist mittlerweile 25-mal höher als das BIP. Allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 nahmen bargeldlose Transaktionen weiterhin stark zu, wobei Transaktionen über QR-Codes quantitativ um mehr als 78 % und wertmäßig um mehr als 216 % zunahmen. Bemerkenswert ist, dass die meisten grundlegenden Bankdienstleistungen mittlerweile über digitale Plattformen abgewickelt werden, wobei die Transaktionsdigitalisierungsrate bei vielen Banken 95 % erreicht.
Darüber hinaus wurden viele wichtige Vorgänge wie Spareinlagen, Termineinlagen, Kontoeröffnungen, Kartenausgaben, Geldtransfers, Kreditvergaben usw. vollständig digitalisiert. Dadurch konnten das digitale Ökosystem und die digitale Zahlung im Bankensektor etabliert werden, wodurch enge Verbindungen zu vielen Wirtschaftssektoren geschaffen wurden und den Kunden ein nahtloses und bequemes Erlebnis geboten wurde.
Banking Human Resources Forum angesichts der Technologiewelle mit dem Thema „Banking im digitalen Zeitalter: Modellinnovation und Personalumstrukturierung“ – Foto: VGP/HT
Lösung des Problems der technologischen Humanressourcen – eine große Herausforderung bei der digitalen Transformation
Trotz der positiven Ergebnisse bekräftigte der stellvertretende Gouverneur Pham Tien Dung, dass „der Bankensektor noch nie so stark nach Fachkräften im Technologiebereich dürstete wie heute“.
Der Druck steigt, da Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Blockchain und Cloud Computing die Arbeitsweise von Banken radikal verändern. So verändert die Blockchain-Technologie beispielsweise die Datenspeicherung, erhöht die Sicherheit und senkt die Betriebskosten. Gleichzeitig hat die robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) eine Reihe traditioneller Positionen wie Kassierer, internes Kontrollpersonal und Kreditprüfer ersetzt.
Ein Vertreter der Vietnam Prosperity Joint Stock Commercial Bank ( VPBank ) erklärte offen, dass die digitale Transformation im Unternehmen nicht mehr nur eine Angelegenheit der IT-Abteilung sei, sondern tief in alle Geschäftsaktivitäten integriert sei.
„Früher war die Technik eine eigene Gruppe, die sich um die Installation und Reparatur von Computern kümmerte. Heute ist es eine Fähigkeit, die jeder Mitarbeiter braucht“, sagte ein Vertreter der VPBank.
In den letzten fünf Jahren hat die VPBank die Art und Weise, wie sie technologiekundiges Personal einsetzt und entwickelt, erheblich verändert. Während früher Branchenerfahrung bei der Stellenbesetzung im Vordergrund stand, ist heute neben Fachwissen auch die Fähigkeit zur Nutzung digitaler Tools zur Arbeitsoptimierung eine zwingende Voraussetzung. Statt zehn Mitarbeiter zu benötigen, kann nun eine Person, die die Tools beherrscht, ein größeres Arbeitspensum bewältigen.
Die VPBank veränderte nicht nur ihr Organisationsmodell, sondern erweiterte auch die Rekrutierung auf viele weitere Personalressourcen, nicht nur auf traditionelle Finanz- und Bankschulen. Junge Menschen mit Kenntnissen in KI, sozialen Netzwerken und digitalen Kompetenzen erhalten die Möglichkeit, dem System neuen Schwung zu verleihen, anstatt nur aus dem alten Bankensystem zu rekrutieren.
Bankexperte Nguyen Tri Hieu – Foto: VGP/HT
Der Bankenexperte Nguyen Tri Hieu warnte: Die digitale Transformation sei ein unvermeidlicher Trend, doch könne man von der Technologie kein Allheilmittel erwarten. Laut Hieu unterstütze die Technologie zwar eine bessere Risikokontrolle, doch würden auch die Risiken immer komplexer, insbesondere im Hinblick auf Cybersicherheit, Datenlecks und digitalen Betrug. Daher könne KI den Menschen in den nächsten zehn Jahren nicht ersetzen.
Dr. Dang Ngoc Duc erklärte, dass in Vietnam ein gravierender Mangel an Fachkräften im Technologie- und Finanzbereich herrsche. Die Einführung des Fintech-Studiengangs in Vietnam sei ein typisches Beispiel. An der National Economics University hapert es trotz des Baubeginns 2018 noch immer sehr. Eines der Haupthindernisse sei die Anforderung, fünf Doktoranden im richtigen Studiengang zu haben, was für ein junges Feld wie Fintech nahezu unmöglich sei.
Darüber hinaus ist es sehr schwierig, Studierende zu rekrutieren, die Gesellschaft erkennt den Wert des neuen Berufs nicht vollständig, die Studiengebühren sind hoch, weil ausländische Experten zum Unterrichten eingeladen werden müssen, die Studierenden müssen dringend auf Englisch studieren … All dies macht es für Fintech-Schulungsprogramme wirklich schwierig, eine große Zahl von Lernenden zu erreichen.
Herr Luu Danh Duc, stellvertretender Generaldirektor und Direktor der IT-Abteilung der LPBank – Foto: VGP/HT
Herr Luu Danh Duc, stellvertretender Generaldirektor und Direktor der IT-Abteilung der LPBank, teilte mit, dass diese Bank Ende 2024 ein „Rationalisierungsprogramm“ umgesetzt habe – eine Reduzierung von 18 auf 8 Blöcke, eine Zusammenlegung aller Technologie-, Daten- und Digital-Banking-Abteilungen usw., um die Betriebseffizienz zu optimieren.
Herr Duc betonte jedoch: Das Kernproblem liege nicht in der Technologie, sondern in der sozialen Infrastruktur, den Gesetzen und dem organisatorischen Denken. Herr Duc nannte das Beispiel der Tesla-Fahrzeuge in den USA: Obwohl die Technologie für autonomes Fahren sehr weit fortgeschritten sei, sei ihre Anwendung in Vietnam – wo Infrastruktur und Verkehrsbewusstsein nicht hoch genug seien – gefährlich. Dasselbe gelte für die digitale Transformation des Bankwesens: Wird nur Technologie ohne geeignete soziale Basis importiert, sei die Effizienz sehr gering.
Eine weitere große Herausforderung ist die Personalsituation. „Wir haben ständig Personalmangel, die Rekrutierung ist schwierig, und gute Mitarbeiter zu halten ist noch schwieriger“, erklärte Herr Duc.
Der Ökonom Le Xuan Nghia betonte: „KI und Blockchain sind keine Trends mehr, sondern die Grundlage einer neuen Ära.“ Herr Nghia ist jedoch überzeugt, dass die entscheidende Entscheidung nach wie vor von den Menschen abhängt. „Japan und Südkorea sind nicht aufgrund ihrer Ressourcen, Institutionen oder Kultur erfolgreich, sondern weil sie Talente anziehen und respektieren“, betonte Herr Nghia. Er schlug vor, dass Vietnam ein Fintech-Stipendienprogramm einführen, Labore für die Anwendung von KI und Blockchain aufbauen und die Hürden für die Eröffnung neuer Ausbildungsgänge abbauen müsse.
Kommentar (0)