Herr Le Quoc Minh: Auch wir machen viel Aufhebens um das Thema künstliche Intelligenz; manche sind begeistert, andere besorgt. Fest steht, dass künstliche Intelligenz mittlerweile fast unverzichtbar in Redaktionen ist. In Vietnam wird sie weniger genutzt, aber laut aktuellen Statistiken haben weltweit 75 % der Redaktionen KI-Tools in irgendeiner Form eingesetzt.
Wenn von künstlicher Intelligenz die Rede ist, denken viele Menschen an Maschinen, die Artikel schreiben, anstatt an Menschen. Doch künstliche Intelligenz hat eine viel umfassendere Bedeutung.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in vielen Presseagenturen schon seit Langem intensiv und vielfältig eingesetzt und entwickelt sich nun rasant weiter. So ist es beispielsweise möglich, Essays, Gedichte und Artikel zu verfassen. Nutzer können dabei Befehle erteilen, ähnlich wie in der direkten Kommunikation. Diese Fortschritte der KI werden in Redaktionen künftig immer wichtiger werden.
Herr Le Quoc Minh: Es wird Meinungen geben, die sich fragen, wo die Rolle des Menschen bleibt, wenn Maschinen das tun. Werden Journalisten dadurch ihre Arbeitsplätze verlieren?
Ich möchte bekräftigen, dass Maschinen zumindest in absehbarer Zukunft lediglich dazu dienen werden, Menschen bei schweren, akribischen, detaillierten und sich wiederholenden Arbeiten zu unterstützen. Kreative, originelle Inhalte können Maschinen heute noch nicht erstellen.
Maschinen verfassen heute Artikel und Bilder auf Basis bereits im Internet verfügbarer Informationen und erstellen keine völlig neuen Inhalte. Daher besteht diese Bedrohung für die kreative Arbeit von Journalisten derzeit noch nicht.
Was das Schreiben von Artikeln durch Maschinen angeht, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse zwar einen Trend, doch Redaktionen sollten ihn sorgfältig abwägen. Denn Umfragen zufolge werden Leser fordern, dass maschinell verfasste Inhalte entsprechend gekennzeichnet werden, um sie von journalistischen Beiträgen zu unterscheiden. Noch wichtiger ist jedoch, dass das Vertrauen der Nutzer in Nachrichtenorganisationen sinkt, wenn viele maschinell erstellte Artikel verwendet werden.
Herr Le Quoc Minh: Es muss bekräftigt werden, dass der Spruch „Content is King“ absolut zutrifft. Wenn die Inhalte gut sind, werden die Nutzer sie lesen, ansehen und anhören. Das ist eine unumstößliche Tatsache. In einer Zeit, in der der Markt mit Informationen überschwemmt wird – von einer Informationsflut bis hin zu falschen, schlechten, schädlichen und irreführenden Informationen –, müssen die Inhalte jedoch anders sein und Inhalte schaffen, die die Nutzer stärker ansprechen.
Angesichts der Vielzahl an Informationsquellen muss sich jedoch selbst gute Information gegen andere Social-Media-Plattformen behaupten. Fehlen technische Maßnahmen, um Ihre Inhalte der Zielgruppe zugänglich zu machen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie gelesen werden, sehr gering.
Wer sich mit Technologie nicht auskennt, sie nicht versteht und ihr nicht gewachsen ist, kann seine Informationen nicht an die gewünschte Zielgruppe bringen. Denn mit vielen Lesern erlangt die Zeitung allgemeine Bekanntheit, etabliert sich und kann eine Einnahmequelle generieren. Daher ist der Umgang mit Technologie heutzutage extrem wichtig, und Technologie muss unbedingt ein wesentlicher Bestandteil journalistischer Arbeit sein.
Herr Le Quoc Minh: Technologische Trends können vorübergehend sein oder die Redaktion unterstützen. Daher muss jede Redaktion Investitionen in Technologie sorgfältig abwägen und dabei ihre Fähigkeiten, Ziele und personellen Ressourcen berücksichtigen.
Obwohl der Einsatz von Technologie unerlässlich ist, sollte die Wahl der richtigen Technologie sorgfältig abgewogen werden. Es ist wichtig, die Mitarbeiter so vorzubereiten, dass sie zukünftig neue Methoden und Technologien anwenden können.
Neben ihren Kernkompetenzen benötigen Journalisten heutzutage auch neue Fähigkeiten. Ältere, erfahrene Journalisten, die mit Technologie nicht so vertraut sind, sollten von einem Team jüngerer Journalisten oder IT-Fachkräfte unterstützt werden.
Insbesondere technologische Kompetenzen werden für junge Journalisten nahezu unerlässlich sein. Daher müssen Journalisten über soziale Kompetenzen verfügen, um flexibel zu sein und sich an die neuen Gegebenheiten von morgen anpassen zu können.

Herr Le Quoc Minh: Wenn die Führungskräfte einer Presseagentur Technologie verstehen, wird der digitale Transformationsprozess stark unterstützt und die erzielten Ergebnisse können im Vergleich zu anderen Presseagenturen um 30-40% gesteigert werden.
Führungskräfte müssen keine Technologieexperten sein, aber sie müssen verstehen, dass die Anwendung und Übernahme von Technologie notwendig ist und sie müssen Vorreiter bei der Förderung von Technologie sein.
Die Führungskraft spielt eine entscheidende Rolle. Wenn sie entschlossen ist, die gesamte Organisation in eine neue Richtung zu lenken, wird die Effizienz steigen. Der Geist der digitalen Transformation muss in allen Abteilungen und bei allen Mitarbeitern verankert werden.
Quelle






Kommentar (0)