Herr Le Quoc Minh: Auch wir sprechen viel über künstliche Intelligenz. Manche sind begeistert, manche besorgt. Man kann sagen, dass künstliche Intelligenz mittlerweile ein fast obligatorischer Bestandteil von Nachrichtenredaktionen ist. In vietnamesischen Nachrichtenredaktionen wird sie weniger eingesetzt, aber laut neuesten Statistiken nutzen 75 % der Nachrichtenredaktionen weltweit mehr oder weniger künstliche Intelligenz.
Bei künstlicher Intelligenz denken viele Menschen eher an Maschinen, die Artikel schreiben, als an Menschen. Doch künstliche Intelligenz hat eine viel umfassendere Bedeutung.
Künstliche Intelligenz wird in vielen Presseagenturen schon seit langem in vielfältiger Weise eingesetzt und hat sich nun weiterentwickelt. So ist es beispielsweise möglich, einen Aufsatz zu schreiben, ein Gedicht zu verfassen oder einen Artikel zu verfassen. Insbesondere können Benutzer Befehle erteilen, ganz einfach, wie sie es auch mit anderen tun. Dies sind die Schritte der künstlichen Intelligenz, die in Redaktionen immer beliebter werden.
Herr Le Quoc Minh: Es wird Meinungen geben, die sich fragen, welche Rolle der Mensch spielt, wenn Maschinen das tun. Werden Journalisten dadurch ihren Job verlieren?
Ich möchte betonen, dass Maschinen zumindest in absehbarer Zukunft den Menschen nur bei schweren, akribischen, detaillierten und repetitiven Arbeiten unterstützen werden. Kreative, originelle Inhalte können Maschinen heute nicht leisten.
Maschinen schreiben heute Artikel und Bilder auf der Grundlage bereits im Internet verfügbarer Informationen, anstatt völlig neue Inhalte zu erstellen. Daher besteht diese Bedrohung für die kreative Arbeit von Journalisten noch nicht.
Was das Schreiben von Artikeln durch Maschinen angeht, zeigen neueste Studien, dass dieser Trend besteht. Redaktionen sollten ihn jedoch sorgfältig prüfen. Denn Umfragen zufolge werden Leser verlangen, dass alle von Maschinen verfassten Inhalte gekennzeichnet werden, um zwischen menschlichen Journalisten und echten Menschen zu unterscheiden. Noch wichtiger ist jedoch: Je mehr maschinengenerierte Artikel Nachrichtenorganisationen verwenden, desto geringer wird das Vertrauen der Nutzer in diese Organisationen.
Herr Le Quoc Minh: Man muss bekräftigen, dass das Sprichwort „Content is King“ nie falsch ist. Wenn der Inhalt gut ist, werden die Nutzer ihn lesen, ansehen und anhören. Das ist eine unveränderliche Sache. In einem Umfeld, in dem es jedoch immer mehr Informationen gibt, ganz zu schweigen von der Flut an falschen, schlechten, toxischen und irreführenden Informationen, die den Markt überschwemmen, wie es heute der Fall ist, muss der Inhalt anders sein und Inhalte schaffen, die die Nutzer stärker ansprechen.
Angesichts der Vielzahl an Informationsquellen müssen sich jedoch auch gute Informationen mit anderen Social-Media-Plattformen messen. Ohne technische Maßnahmen, die Ihre Inhalte an die Zielgruppe bringen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Inhalte gelesen werden, sehr gering.
Wer die Technologie nicht kennt, nicht versteht und nicht gut damit umgeht, kann seine Informationen nicht an die gewünschten Zielgruppen bringen. Denn mit vielen Lesern wird die Zeitung bekannt, hat eine Position und kann Einnahmen generieren. Daher ist es im heutigen Kontext äußerst wichtig, die Technologie zu verstehen, und Technologie muss ein wichtiger Bestandteil journalistischer Arbeit sein.
Herr Le Quoc Minh: Technologische Trends können vorübergehend sein oder die Redaktion unterstützen. Daher muss jede Redaktion Technologieinvestitionen sorgfältig abwägen und dabei ihre Fähigkeiten, Ziele und personellen Ressourcen berücksichtigen.
Obwohl der Einsatz von Technologie obligatorisch ist, ist auch die Wahl der richtigen Technologie eine wichtige Überlegung. Es ist wichtig, die Humanressourcen auf den zukünftigen Einsatz neuer Methoden und Technologien vorzubereiten.
Neben den Kernkompetenzen müssen Journalisten heute auch neue Fähigkeiten erwerben. Ältere, erfahrene Journalisten, die sich mit der Technologie nicht auskennen, müssen von einem Team jüngerer Journalisten oder Techniker unterstützt werden.
Insbesondere technologische Fähigkeiten werden für junge Journalisten zu einer fast obligatorischen Fähigkeit. Daher müssen Journalisten über eine Reihe von Soft Skills verfügen, um flexibel zu sein und sich auch morgen noch an neue Entwicklungen anpassen zu können.

Herr Le Quoc Minh: Wenn die Führungskräfte einer Presseagentur die Technologie verstehen, wird der digitale Transformationsprozess stark unterstützt und die erzielten Ergebnisse können im Vergleich zu anderen Presseagenturen um 30–40 % besser sein.
Führungskräfte müssen keine Technologieexperten sein, aber sie müssen verstehen, dass die Anwendung und Übernahme von Technologie notwendig ist, und sie müssen Pioniere bei der Förderung von Technologie sein.
Die Führungskraft spielt eine sehr wichtige Rolle. Wenn sie entschlossen ist, die gesamte Organisation in eine neue Richtung zu lenken, wird die Effizienz gesteigert. Der Geist der digitalen Transformation muss auf alle Abteilungen und Mitarbeiter übertragen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)