Damit der Weg zu einem umweltfreundlichen Verkehr jedoch wirklich erfolgreich sein und einen gesellschaftlichen Konsens finden kann, muss man offen eingestehen, dass die derzeitigen politischen Maßnahmen nicht ausreichen, um gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen.
Der Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge ist ein globaler Trend. Wird er jedoch ungerecht umgesetzt, entsteht eine neue „grüne Kluft“ zwischen Wohlhabenden und Benachteiligten. Ein gängiges Elektromotorrad kostet zwischen 15 und 20 Millionen VND. Selbst mit der von Hanoi vorgeschlagenen Förderung von 3 bis 5 Millionen VND pro Fahrzeug müssen die Menschen noch etwa 10 bis 17 Millionen VND aufbringen – eine beträchtliche Summe, insbesondere für Arbeiter und Fahrer von Elektro-Motorradtaxis.
In Ho-Chi-Minh-Stadt sind derzeit rund 7,4 Millionen Motorräder im Umlauf. Hunderttausende davon sind seit über zehn Jahren in Gebrauch, verbrauchen viel Kraftstoff und verursachen hohe Schadstoffemissionen. Im Rahmen der Resolution 98/2023/QH15 der Nationalversammlung, die Ho-Chi-Minh-Stadt die Anwendung verschiedener Mechanismen und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht, kann die Stadt ein Pilotprogramm zur Förderung der Umstellung auf umweltfreundliche Fahrzeuge mit Sozialleistungen aufbauen – sowohl als Pionierprojekt als auch als institutioneller Test. Die Umstellung auf umweltfreundliche Fahrzeuge darf nicht nur eine administrative Maßnahme sein. Sie muss in einen ganzheitlichen Ansatz mit mehreren Zielen eingebettet werden: Emissionsreduzierung, Armutsbekämpfung und Förderung einer grünen Wirtschaft .
Wir können von den Erfahrungen großer Städte wie Seoul (Südkorea), Paris (Frankreich) und Amsterdam (Niederlande) lernen. Diese Länder setzen auf umweltfreundliche Fahrzeuge und fördern diese gezielt finanziell: Haushalte mit niedrigem Einkommen erhalten die Fahrzeuge kostenlos, Haushalte mit mittlerem Einkommen zinslose Kredite und Altfahrzeuge werden recycelt. Insbesondere in fortgeschrittenen Ländern arbeiten Regierung, Autohersteller, Banken, Versicherungen und soziale Organisationen eng zusammen, um eine funktionierende Unterstützungskette zu schaffen. Aus internationalen Erfahrungen und den Praktiken in Vietnam lassen sich fünf zentrale Lösungsansätze ableiten. Erstens: Das „1-für-1“-Modell für arme Haushalte, Haushalte mit geringem Einkommen, alleinstehende Senioren und Familien mit schwierigen Lebensumständen. Der Staat kauft alte Benzinautos zurück und stellt aus dem Stadthaushalt, unterstützt durch den Umweltfonds, die Sozialversicherung und Unternehmen, kostenlos neue Elektroautos im gleichen Wert zur Verfügung. Zweitens: Sachleistungen statt Geldleistungen. Die Form der „Autospende“ beinhaltet eine 12-monatige Garantie, kostenloses Laden in den ersten 6 Monaten und eine technische Einweisung – ein humaner und effizienterer Weg als eine einmalige finanzielle Unterstützung. Drittens: Pilotprojekte in zentralen Gebieten oder an Orten mit günstiger Verkehrsführung und Ladeinfrastruktur. Viertens: Entwicklung grüner Finanzierungsprogramme: Vorzugskredite mit 0%-Zinsen von der Sozialbank für Menschen mit mittlerem Einkommen. Fünftens: Integration der Umrüstung auf umweltfreundliche Fahrzeuge in andere Politikbereiche wie Existenzsicherung, Berufsausbildung, Armutsbekämpfung und ländliche Entwicklung.
Jede erfolgreiche Politik erfordert Begleitung statt Zwang. Menschen, insbesondere schutzbedürftige Gruppen, können nur dann Vertrauen fassen und sich beteiligen, wenn sie die Politik als praxisnah, praktisch und wirklich vorteilhaft erleben. Andernfalls führt ein Verbot von Benzinfahrzeugen oder die Pflicht zum Fahrzeugwechsel ungewollt zu einer „unfreiwilligen Abwanderung“ derjenigen aus dem Stadtzentrum, die sich keinen Fahrzeugwechsel leisten können. Daher ist die Regierung von Ho-Chi-Minh-Stadt gefordert, die Stadt nicht nur zu begrünen, sondern dies auch verantwortungsvoll, gerecht und menschenwürdig zu tun. Dies ist auch der Kern der Resolution 98: Es geht nicht darum, Wachstum oder Umweltziele isoliert zu verfolgen, sondern wirtschaftliche, soziale und bürgerliche Interessen in Einklang zu bringen. Eine moderne, zivilisierte Stadt misst sich nicht nur an Umweltindikatoren, sondern auch daran, wie die Gesellschaft Benachteiligte unterstützt, damit niemand auf dem Entwicklungsweg zurückbleibt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chuyen-doi-xanh-phai-bat-dau-tu-nguoi-yeu-the-post805753.html






Kommentar (0)