Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne Transformation: Die „Eintrittskarte“ für vietnamesische Unternehmen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können

(Dan Tri) – Die grüne Transformation ist für vietnamesische Unternehmen sowohl eine soziale Verantwortung als auch eine Chance, ihre Rolle in der globalen Lieferkette zu stärken. Mit der Unterstützung von Politik, Technologie und Partnern verspricht dieser Weg, langfristigen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.

Báo Dân tríBáo Dân trí29/07/2025

Der Weg zu einer umweltfreundlicheren Produktion und bestehende Herausforderungen

Dr. Nguyen Hoai Nam, stellvertretender Direktor des Instituts für Energie- und Umweltwissenschaft und -technologie der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie, nahm an der Diskussion „Grüne Transformation von Unternehmen – Von Herausforderungen zu Maßnahmen“ teil und analysierte eingehend die Chancen und Herausforderungen für vietnamesische Unternehmen, die sich im Prozess der grünen Transformation befinden und befinden werden.

Grüne Transformation: Die „Eintrittskarte“ für vietnamesische Unternehmen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen – 1

Dr. Nguyen Hoai Nam – Stellvertretender Direktor des Instituts für Energie- und Umweltwissenschaft und -technologie der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften und Technologie auf dem Seminar „Grüne Transformation von Unternehmen – Von Herausforderungen zu Maßnahmen“

Unter Berufung auf einen Bericht von PwC und dem WWF erklärte Dr. Nam, dass die grüne Transformation eine Chance darstellt, wirtschaftliche Entwicklung mit den Zielen sozialer Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Klimaschutz und Umweltschutz zu verbinden. Dies sei für viele Länder, darunter auch Vietnam, eine strategische Priorität. Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen stehe dabei im Fokus, und zwar durch ressourcenschonendere Produktionsmodelle und wirksame Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel auf allen Ebenen, von lokal bis global.

Für Unternehmen bedeutet grüne Transformation die Umstrukturierung von Technologie und Betriebsabläufen, um Emissionen zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und nachhaltiger zu werden. Dies stärkt nicht nur das Markenimage, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für den Zugang zu grünem Kapital und die Erfüllung internationaler Standards, insbesondere im Hinblick auf Vietnams Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

In der ASEAN-Region befinden sich viele Schwerindustrien wie Öl und Gas, Zement, Bergbau und Wärmekraft in einem tiefgreifenden Wandel. Vietnam zählt neben Thailand und Indonesien zu den führenden Ländern der Region und leistet einen positiven Beitrag. Ein typisches Beispiel ist die Thai National Petroleum Corporation (PTT), die durch den Einsatz von CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Wiederverwendung (CCUS) in Kombination mit Automatisierung und der Modernisierung energiesparender Anlagen die Treibhausgasintensität im Vergleich zu 2012 um 25 % senken konnte.

Die Zementindustrie des Landes hat sich ebenfalls einen Namen gemacht, indem sie den Klinkerverbrauch reduziert, alternative Brennstoffe einsetzt und Abwärme nutzt, mit dem Ziel, bis 2030 2 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Diese Modelle sind für Vietnam zu wertvollen Lehren im Prozess der Ökologisierung traditioneller Fertigungsindustrien geworden.

Dr. Nam merkte jedoch an, dass die grüne Transformation von Unternehmen in der Region weiterhin mit zahlreichen Hürden verbunden ist. Die Wahl der richtigen Technologie für jeden Bereich, beispielsweise Zement, Stahl oder Elektronik, erfordert erhebliche finanzielle und technische Ressourcen. Hohe Investitionskosten, das Risiko von Produktionsausfällen während der Umstellung von Produktionslinien und unkoordinierte Unterstützungsmechanismen stellen den Transformationsprozess vor große Herausforderungen.

Grüne Transformation: Die „Eintrittskarte“ für vietnamesische Unternehmen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen – 2

Dr. Nam empfiehlt Unternehmen, gleichzeitig technologische Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und grüne Finanzierungsinstrumente wie grüne Anleihen, grüne Zertifikate und bestehende Förderprogramme am Markt zu nutzen. Dies ist der entscheidende Faktor, der Unternehmen dazu anregt, in Projekte zur Emissionsreduzierung zu investieren, ohne ihre finanzielle Effizienz zu beeinträchtigen.

„Umweltfreundliches Wirtschaften hat einen doppelten Nutzen für Unternehmen: Es hilft, Energie- und Rohstoffkosten zu sparen und gleichzeitig bessere Gewinnchancen zu schaffen. Darüber hinaus trägt es auch dazu bei, dass Regierung und Gesellschaft ihre Klimaziele erreichen und die Umweltverschmutzung reduzieren können“, sagte Dr. Nguyen Hoai Nam, Energie- und Umweltexperte.

Vietnamesische Unternehmen benötigen einen klaren Fahrplan und strategische Unterstützung.

Laut Dr. Nam ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche grüne Transformation die Identifizierung der richtigen internen Motivation. „Führungskräfte müssen die direkten Vorteile der grünen Transformation erkennen – von umweltfreundlicheren Produkten über Ressourceneinsparungen bis hin zu einem besseren Ruf und der Erweiterung von Märkten, einschließlich Exportmärkten“, erklärte er.

Er betonte jedoch auch, dass Entschlossenheit allein nicht ausreiche. Unternehmen müssten einen Fahrplan entwickeln, die richtige Technologie auswählen und Ressourcen bereitstellen. „Ein guter Plan ist der erste Schritt, ein methodisches Vorgehen bei der Umsetzung sowie die Auswahl der richtigen Technologien und Lösungen sind die Faktoren, die zum Erfolg der grünen Transformation beitragen werden“, fügte er hinzu.

Tatsächlich haben große Unternehmen der Stahl-, Zement- und Bergbauindustrie in der ASEAN-Region bedeutende Fortschritte erzielt, aber der Sektor der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hinkt aufgrund begrenzter Ressourcen und teilweise aufgrund mangelnder Informationen, Beratung und geeigneter Umsetzungsinstrumente immer noch hinterher.

Ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende ist die Erstellung eines Treibhausgasinventars, insbesondere für Unternehmen mit hohem Emissionsausstoß. Laut Dr. Nam müssen diese Unternehmen ab 2028, wenn der vietnamesische Emissionsmarkt in Betrieb ist, regelmäßig über ihre Treibhausgasemissionen berichten.

„Große Unternehmen benötigen Unterstützung von Experten und Technologie, um ihren Lagerbestand präzise zu erfassen, während kleine Unternehmen kostenlose Tools von Plattformen aus den USA, der EU oder Vietnam nutzen können“, erklärte er. Diese Tools, zusammen mit der Unterstützung einheimischer Beratungsunternehmen, erleichtern die Bestandsaufnahme auch für kleinere Unternehmen.

Gleichzeitig eröffnet der Markt für freiwillige CO₂-Zertifikate große Chancen. Dr. Nam erklärte, dass viele internationale Unternehmen, insbesondere aus den Fortune 500 und Forbes 500, aktiv Zertifikate erwerben, um Compliance- oder ESG-Ziele zu erreichen. Vietnamesische Unternehmen erzielen als Zertifikatsanbieter nicht nur zusätzliche Einnahmen, sondern steigern auch ihren Markenwert und verbessern ihre Finanzlage. Da der Markt für freiwillige Zertifikate derzeit jedoch hauptsächlich auf bilateralen Transaktionen basiert, müssen Unternehmen proaktiv nach Vermittlern suchen, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen.

Im Hinblick auf grüne Finanzierung empfiehlt Dr. Nam Unternehmen, Unterstützungsmechanismen oder Kapitalquellen von Banken, Investmentfonds und internationalen Organisationen wie der Weltbank oder dem französischen Entwicklungshilfefonds (AFD) zu nutzen.

„Banken wie die HDBank haben Unternehmen beim Ausbau ihrer Solaranlagen auf Dächern unterstützt, während das Ministerium für Industrie und Handel Kreditgarantien zur Verbesserung der Technologie bereitgestellt hat“, sagte er. Darüber hinaus sei das Modell der Emission grüner Anleihen in Singapur eine wertvolle Erfahrung, insbesondere im Hinblick auf Vietnams Bestrebungen, Finanzzentren in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang aufzubauen.

Ein Aspekt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die ökologische Neugestaltung der Lieferkette. Von direkten Emissionen (Scope 1) bis hin zu indirekten Emissionen (Scope 2 und 3) müssen Unternehmen mit ihren Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Dr. Nam führte als Beispiel an, dass einige Textil- und Bekleidungsunternehmen recycelte Brennstoffe und energiesparende Technologien einsetzen und dadurch ihre Position auf anspruchsvollen Märkten wie der EU oder den USA verbessern konnten.

Er betonte zudem die Rolle von Beratern bei der Bewertung der Energieeffizienz und der Optimierung von Produktionsprozessen. „Unternehmen benötigen Beratung, um die Energieeffizienz zu bewerten und Prozesse zu optimieren, ohne die Produktion zu unterbrechen“, bekräftigte Dr. Nam.

Der von Vingroup am 7. Juli 2023 gegründete Green Future Fund hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur Erreichung des Regierungsziels beizutragen, die Nettoemissionen bis 2050 auf „Null“ zu reduzieren. Der Fonds fördert umweltfreundliche Lebensweisen im Alltag, sensibilisiert die Öffentlichkeit und ruft jeden Einzelnen dazu auf, heute Maßnahmen zum Schutz der Umwelt für zukünftige Generationen zu ergreifen.

Zu den großangelegten Gemeinschaftsaktivitäten des Fonds gehören die Kampagne „Grüner Mittwoch“ mit einer Reihe von Anreizprogrammen von Mitgliedsunternehmen und Tochtergesellschaften der Vingroup für Millionen von Kunden zur Förderung eines umweltfreundlichen Lebensstils; die Kampagne „Gemeinsam für das blaue Meer“, die rund 10.000 Mitarbeiter und Freiwillige der Vingroup mobilisiert, um anlässlich des Welttags der Ozeane 2025 Strände und Flussmündungen zu säubern; die Kampagne „Grüner Sommer 2025“ mit Beteiligung des Jugendverbands von 33 Agenturen, Instituten und Schulen, die fast 30 Projekte in 14 Provinzen und Städten landesweit mit rund 81.000 Begünstigten umsetzt; sowie die Wettbewerbe „Grüne Stimme“ und „Eine grüne Zukunft 2050“ für Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium, die fast 23.000 Teilnehmer anziehen und sich auf Hunderte von Schulen in Dutzenden von Provinzen und Städten landesweit ausbreiten…

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chuyen-doi-xanh-tam-ve-de-doanh-nghiep-viet-tru-vung-trong-cuoc-choi-toan-cau-20250726185508426.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt