Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was geschieht in Ecuador?

Công LuậnCông Luận10/01/2024


Von dem Terroranschlag, der… live übertragen wurde

Ecuadors Polizeichef César Zapata gab bekannt, dass die Polizei die Kontrolle über den Fernsehsender TC Television in der Küstenstadt Guayaquil zurückerlangt, 13 Personen festgenommen und Waffen, darunter Granaten, bis Dienstagnachmittag sichergestellt habe. Laut Zapata handelte es sich bei den Angreifern offenbar um Mitglieder der Drogenbande Los Tiguerones, die aus der Provinz Esmeraldas an der Grenze zu Kolumbien stammt.

Gerahmte Fernsehtafel: Was passiert in Ecuador? Bild 1

Screenshot von maskierten Männern, die am Dienstag (9. Januar) Mitarbeitern des ecuadorianischen Fernsehsenders TC TV mit Waffen auf den Kopf zielen – Foto: CNN

Während des 15-minütigen Angriffs traten maskierte Terroristen mit Maschinenpistolen auf die am Boden kauernden Bahnhofsmitarbeiter ein. Dann schrien Menschen, und im Hintergrund waren Schüsse zu hören.

„Sagt dem Publikum, wir haben eine Bombe!“, rief einer der Terroristen den Fernsehmitarbeitern zu und hielt dabei eine mutmaßliche Handgranate in der Hand. Ein anderer Bewaffneter hielt vor den Fernsehkameras eine Stange Dynamit in die Höhe.

„Nicht schießen!“, ruft eine Frau in einem Video , das in den sozialen Medien geteilt wurde. In einem anderen Video flehen verängstigte Bahnhofsmitarbeiter den neuen Präsidenten des Landes an, die Polizei zum Abzug aufzufordern, während bewaffnete Männer ihre Waffen auf sie richten.

Das Fernsehsignal wurde daraufhin unterbrochen. Wie Herr César Zapata mitteilte, befreite die Spezialeinheit der Polizei bei ihrem Einsatz die Geiseln und nahm 13 Kriminelle fest. Laut Angaben von TC TV gab es glücklicherweise keine Toten und lediglich zwei Fernsehmitarbeiter wurden verletzt.

Der Fernsehsender TC TV sendet wieder normal. Doch auf den Straßen der berüchtigten Hafenstadt Guayaquil hat die Gewalt nicht nachgelassen. Wie Bürgermeister Aquiles Álvarez auf einer Pressekonferenz mit dem Polizeichef mitteilte, starben bis Dienstagnachmittag (9. Januar) mindestens acht Menschen und zwei weitere wurden verletzt.

Zum Schauplatz weitverbreiteter Gewalt

Die Gewalt beschränkte sich nicht auf Guayaquil. Explosionen, brennende Autos, Plünderungen und Schießereien wurden aus ganz Ecuador gemeldet. Die Menschen gerieten in Panik und hatten Angst. Geschäfte, Schulen, Regierungsgebäude und andere Einrichtungen blieben geschlossen. Arbeiter wurden entlassen, und die Straßen von Quito und Guayaquil waren verstopft, da die Menschen versuchten, schnell nach Hause zu gelangen und dem Tod zu entgehen.

Nachdem die ecuadorianischen Behörden am Sonntag bekannt gaben, dass Adolfo Macias, auch bekannt als Fito, Anführer der zweitgrößten Bande des Landes, Los Choneros, aus einem Gefängnis, in dem er eine 34-jährige Haftstrafe verbüßte, ausgebrochen war, brachen in mindestens sechs weiteren Gefängnissen in Ecuador gewaltsame Auseinandersetzungen aus, bei denen mindestens 150 Wärter und andere Mitarbeiter von Häftlingen als Geiseln genommen wurden.

Gerahmte Fernsehtafel: Was passiert in Ecuador? Bild 2

Am Dienstag griff die Gewalt auf die Straßen über: Sieben Polizisten wurden bei Bandenangriffen im ganzen Land entführt, und in mehreren Städten wurden fünf Explosionen bestätigt. Verletzte wurden jedoch nicht gemeldet.

In der Hauptstadt Quito ereignete sich eine Explosion vor dem Haus des Präsidenten des Obersten Gerichtshofs, während es in der Andenstadt Cuenca ebenfalls zu Explosionen kam. In Guayaquil zeigten in sozialen Medien veröffentlichte Videos, wie sich Universitätsstudenten in Hörsälen versteckten, als Bandenmitglieder auf dem Campus das Feuer eröffneten.

„Reden oder Krieg“, sagt ein Gangster in dem Video. „Wir werden anfangen, Polizisten, Gefängniswärter und Beamte zu töten.“ Ein weiteres Video, das am Dienstag von Bandenmitgliedern über WhatsApp verbreitet wurde, zeigt Dutzende Gefängniswärter, die auf dem Boden knien, während vermummte Männer mit Messern und Pistolen auf sie zielen.

Ein weiteres Bandenmitglied erklärte den Behörden den Krieg. „Ihr habt das Gefängnis in ein Schlachtfeld verwandelt“, schrie der vermummte Bewaffnete. „Ihr habt einen blutigen Krieg begonnen.“

Warum ist die Sicherheitslage in Ecuador so katastrophal?

Angesichts der Gewalt erklärte Ecuadors neuer Präsident Daniel Noboa am Dienstag das Land für in einen bewaffneten Konflikt verwickelt und befahl Polizei und Armee, zwei Dutzend Mafia-Gangs, die er als „terroristische Organisationen“ bezeichnete, zu „neutralisieren“.

Die Ankündigung von Herrn Noboa bedeutet auch, dass die ecuadorianische Regierung die landesweite Ausgangssperre auf 60 Tage verlängern und dem Militär erlauben wird, die Straßen zu patrouillieren und die Gefängnisse zu kontrollieren.

Die ecuadorianische Regierung gab bekannt, dass die Zahl der gewaltsamen Todesfälle landesweit im Jahr 2023 auf 8.008 gestiegen ist, fast doppelt so hoch wie die über 4.500 im Jahr 2022. Laut der spanischen Zeitung El País hatte die Bandengewalt in Ecuador bis Oktober letzten Jahres zu 6.348 Tötungsdelikten geführt, was einer Rate von 34,8 pro 100.000 Einwohner entspricht – die dritthöchste in Lateinamerika.

Gerahmte Werbetafel: Was passiert in Ecuador? Bild 3

Ecuadors neuer Präsident Daniel Noboa ist entschlossen, die Ordnung im Land wiederherzustellen – Foto: GI

Nicht nur Privatpersonen werden Opfer. Die ecuadorianischen Präsidentschaftswahlen des letzten Jahres wurden durch das Attentat im August auf den Anti-Korruptionskandidaten Fernando Villavicencio überschattet. Auch wohlhabende Geschäftsleute sind nicht sicher. Allein im ersten Halbjahr 2023 wurden in Ecuador fast 200 Entführungen gegen sie verübt, bei denen Lösegeld gefordert wurde.

Die Sicherheitslage in Ecuador hat sich verschlechtert und das einst friedliche Land zu einem der gefürchtetsten in Lateinamerika gemacht. Die ecuadorianische Regierung macht dafür die zunehmende Ausbreitung von Kokainhändlerbanden verantwortlich, die sich mit berüchtigten mexikanischen und kolumbianischen Kartellen verbündet haben, um als Logistikpartner für den Drogenhandel von Südamerika nach Nordamerika und Europa zu fungieren. Ecuadors Seehäfen, insbesondere Guayaquil, sind daher zu einem ständig geschäftigen Umschlagplatz für Kokainlieferungen geworden.

Das lukrative Geschäft wird von über 20 kriminellen Banden in ganz Ecuador betrieben, die genauso schwer bewaffnet sind wie die Polizei und äußerst brutal vorgehen. Wo Geschäfte gemacht werden, herrscht Konkurrenz. Diese Banden beherrschen nicht nur ihre jeweiligen Gebiete, sondern versuchen auch, ihr Territorium auszudehnen und liefern sich dabei häufig Schießereien und Morde untereinander.

Im Gefängnis erschaffen sich Kriminelle ihre eigene Welt und ihre eigenen Regeln. Sie nutzen schlechtes Management und die Korruption vieler Wärter aus, um die Anstalt zu beherrschen. Gewalt in Gefängnissen nimmt immer mehr zu, und Hunderte von Menschen sterben in Bandenkriegen.

Nach seinem Amtsantritt im November startete Präsident Noboa ein Programm namens „Phoenix-Plan“ zur Stärkung der Sicherheitskontrollen. Dieses umfasst unter anderem eine neue Nachrichtendiensteinheit, mehr Waffen für die Polizei, den Bau neuer, höher gesicherter Gefängnisse sowie verstärkte Sicherheitsmaßnahmen in Seehäfen und Flughäfen.

Beobachtern zufolge sind Waffen und Gefängnisse nur die halbe Miete. Die Menschen sind der entscheidende Faktor für die grassierende Gewalt in Ecuador, und genau hier liegt das Problem, das gelöst werden muss.

Präsident Noboa selbst versteht das genau. Der 36-jährige Präsident hat eine harte Linie eingeschlagen, um den Staatsapparat zu säubern. Jüngste und bemerkenswerteste Maßnahme ist die Festnahme von 29 Verdächtigen am 15. Dezember, darunter der Präsident des ecuadorianischen Justizrats, Wilman Terán, sowie zahlreiche Gefängnisbeamte, Anwälte, Polizisten und Richter. Ihnen wird die Beteiligung an einem Drogenhandelsring vorgeworfen.

Ecuadors Justizministerin Diana Salazar bezeichnete die Operation als ersten Schritt im Kampf gegen die sogenannte „Narkopolitik“ in Ecuador. Die Entschlossenheit der Regierung stieß jedoch auf gewalttätige und brutale Reaktionen von Banden, wie beispielsweise den Angriff auf den chinesischen Fernsehsender am Dienstag.

Nguyen Khanh



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt