Tornados entstehen durch die Kombination vieler komplexer meteorologischer Faktoren und treten hauptsächlich bei Gewittern oder starken Stürmen auf.
Báo Khoa học và Đời sống•30/09/2025
Ein Tornado, auch Wasserhose genannt (wenn er über dem Meer auftritt), ist eine riesige, mit hoher Geschwindigkeit rotierende Luftsäule, die sich von einer Gewitterwolke bis zum Boden erstreckt. Dieses Wetterphänomen hat die Form eines Trichters oder einer Röhre. Je nach Bedingungen kann ein Tornado einen Durchmesser von mehreren Dutzend Metern bis über 2 Kilometer haben. Foto: amnh.org. Tornados bestehen im Grunde aus Wind und sind daher für Menschen mit bloßem Auge nicht erkennbar. Während ihrer Entstehung und Entwicklung rotieren Tornados jedoch mit sehr hoher Geschwindigkeit und wirbeln dabei Staub, Erde, Müll und Gegenstände auf. Sie rotieren daher mit dem Wind im Tornado, was uns die Beobachtung dieses Phänomens erleichtert. Foto: Domenichini Giuliano / Shutterstock.
Tornados sind zwar kurzlebig und dauern meist weniger als zehn Minuten, in Extremfällen können sie jedoch mehrere Stunden andauern. Tornados mit Windgeschwindigkeiten von mehreren hundert Kilometern pro Stunde können größere Schäden anrichten als die stärksten Hurrikane. Foto: disasterphilanthropy.org. Tornados entstehen durch die Kombination vieler komplexer meteorologischer Faktoren. Sie treten häufig bei großen Gewittern oder starken Stürmen auf. Foto: Nikolas Noonan auf Unsplash. Voraussetzung für die Entstehung eines Tornados ist das Vorhandensein von heißer, feuchter Luft in niedrigen und kalter, trockener Luft in hohen Schichten der Atmosphäre, wodurch Konvektionsströme entstehen. Foto: amnh.org.
Ein weiterer unverzichtbarer Faktor für die Entstehung eines Tornados ist das Phänomen der Windscherung (auch als Windscherung bekannt). Dies ist das Phänomen einer plötzlichen Änderung der Windgeschwindigkeit oder -richtung über eine kurze Distanz horizontal oder vertikal. Foto: amnh.org. Experten erklären, dass Windscherung ein Phänomen ist, bei dem der Wind im selben Gebiet, aber in unterschiedlichen Höhen, in verschiedene Richtungen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wehen kann. Foto: amnh.org. Warme Luft steigt schnell auf, während kalte Luft absinkt. Diese beiden Luftschichten erzeugen eine starke Instabilität in der Atmosphäre und führen in Kombination mit horizontaler Windscherung dazu, dass die Luft zu rotieren beginnt. Foto: amnh.org.
Wenn die Luftsäule in Gewitterwolken durch starke Konvektionsströmungen nach oben gezogen wird, führt dies gemäß dem Gesetz der Drehimpulserhaltung dazu, dass sich die Wolken zusammenziehen und schneller rotieren. Foto: amnh.org. Auch günstige Geländebedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Tornados. Große Ebenen mit wenig Hügeln und Bergen sind oft die Gebiete, in denen sich Tornados am wahrscheinlichsten bilden. Da Tornados plötzlich und unvorhersehbar entstehen, können Experten ihren Zeitpunkt, Ort und ihre Richtung vorhersagen. Foto: John Huntington.
Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Sturm Nr. 10 hat die Zentralprovinzen schwer verwüstet. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)