Seit der Eröffnung heute Nachmittag (22. April) ist der Preis der inländischen Goldbarrenmarke SJC infolge des Anstiegs des Weltgoldpreises stark um 3 Millionen VND pro Tael gestiegen. Experten warnen Anleger davor, dem Trend zu folgen und Gold zu Rekordpreisen zu kaufen, da sie im Falle einer starken Marktkorrektur Risiken ausgesetzt sein könnten.
Der Goldpreis stieg an einem Tag um 6 Millionen VND
Um 16:10 Uhr lagen die SJC-Goldpreise bei Saigon Jewelry Company, Phu Quy Company und Doji bei 122-124 Millionen VND/Tael, 3 Millionen VND/Tael mehr als in der Morgensitzung und 6 Millionen VND mehr als beim Schluss der vorherigen Sitzung. Dies ist der höchste Stand aller Zeiten.
Gleichzeitig ist der Preis für Goldringe bei der Phu Quy Company, nachdem er am Ende der Morgensitzung auf 121,5 Millionen VND gestiegen war, heute Nachmittag wieder auf 117-120 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) zurückgekehrt.
Bao Tin Minh Chau Company gab den Preis für einfache runde Goldringe mit 119-122 Millionen VND/Tael (Kauf/Verkauf) bekannt, eine Steigerung von 1 Million VND/Tael gegenüber dem vorherigen Schlusskurs.
Der Preis für SJC 999,9-Goldringe stieg ebenfalls um 500.000 VND pro Tael und liegt derzeit bei etwa 116-119 Millionen VND/Tael.
Aufgrund des hohen Goldpreises haben die Unternehmen eine Differenz von 2–3 Millionen VND pro Tael einbehalten, wodurch das Risiko auf den Kunden abgewälzt wird.
Weltweit schwankte der Goldpreis um 3.454 USD/Unze, ein Anstieg von 29 USD im Vergleich zur Morgensitzung (am frühen Nachmittag erreichte dieses Edelmetall 3.483 USD). Dieser Preis entspricht 108,6 Millionen VND/Tael, umgerechnet zum USD-Wechselkurs der Vietcombank , und ist je nach Unternehmen 12–15 Millionen VND/Tael niedriger als der Inlandspreis.
Seit Jahresbeginn ist der Weltgoldpreis um rund 30 Prozent gestiegen. Seit Trump am 2. April seinen Plan für gegenseitige Zölle bekannt gab, ist der Goldpreis weltweit um etwa 8 % gestiegen.
Gründe für den starken Anstieg des Goldpreises
Herr Nguyen Quang Huy, geschäftsführender Direktor der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen Trai-Universität, sagte, dass der weltweite Goldpreis, der die Schwelle von 3.400 USD/Unze überschreitet, nicht einfach das Ergebnis technischer Faktoren oder kurzfristiger Spekulation sei, sondern zutiefst die zunehmend unsichere Lage der Weltwirtschaft widerspiegele. Die Vereinigten Staaten erleben derzeit im Inland schwierige Zeiten, in denen heftige Debatten über Politik, Haushaltsführung und ihre Stellung in der Welt geführt werden.
Gleichzeitig wird das Verhältnis zwischen den USA und China zunehmend angespannt, und zwar nicht nur im Handelsbereich, sondern auch im Technologiesektor, bei strategischen Lieferketten und in der regionalen Geopolitik. Die jüngste Ankündigung von Donald Trump, acht Anzeichen von Steuerbetrug zu nennen, deutet darauf hin, dass er im Falle seiner Rückkehr ins Weiße Haus möglicherweise wieder hohe Zölle auf Importwaren aus China oder einigen verwandten Ländern einführen wird. Dies hat die Wachsamkeit globaler Investoren erhöht. Die gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt schaffen potenzielle systemische Risiken und veranlassen die globalen Finanzmärkte zu einer defensiveren Haltung.
„In diesem Zusammenhang spielt Gold weiterhin seine Rolle als Risikoabsicherung, wenn das Vertrauen in die Stabilität der Aktien-, Anleihen- oder Devisenmärkte erschüttert ist. Dass Gold historische Preisniveaus erreicht, ist nicht nur das Ergebnis defensiver Cashflows, sondern auch ein Symbol für die Besorgnis über eine tiefere makroökonomische Instabilität im neuen globalen Zyklus“, analysierte Herr Huy.
In Bezug auf den Inlandsmarkt bemerkte Herr Huy, dass der aktuelle Goldpreis viel höher sei als der Weltmarktpreis, was die Wirkung vieler Faktoren widerspiegele, wie etwa Hamsterkäufe und ein begrenztes Angebot. Da sich alternative Anlagekanäle wie Aktien, Immobilien oder Anleihen nicht wirklich stark erholt haben, ist Gold für die meisten Privatanleger zu einem „sicheren Hafen“ geworden.
Allerdings birgt der enorme Unterschied zwischen den Inlands- und Weltmarktpreisen laut Herrn Huy auch Risiken für neue Anleger, die zu hohen Preisen einsteigen, insbesondere wenn der Markt kurzfristig eine technische Anpassung vornimmt.
Herr Huy warnte, dass der Goldpreis im nächsten Quartal die Marke von 3.500 USD/Unze testen könnte, wenn die globalen Spannungen nicht bald unter Kontrolle gebracht würden und die Marktstimmung weiterhin von politischer und finanzieller Instabilität bestimmt werde. Anleger müssen jedoch beachten, dass es sich hierbei um einen technisch und psychologisch sensiblen Bereich handelt. Der Markt kann in eine kurzfristige Akkumulations- und Anpassungsphase eintreten, um ein neues Preisniveau zu etablieren.
„Gold ist nach wie vor ein geeigneter Anlagekanal, um sich gegen Makrorisiken abzusichern und Vermögenswerte in instabilen Zeiten zu schützen. Gold generiert jedoch langfristig keinen Cashflow und steigert auch nicht den Wert. Daher sollte Gold nur einen kleinen und sinnvollen Anteil im Anlageportfolio ausmachen. Wichtiger ist, dass Anleger ihre Portfolios diversifizieren und die Abhängigkeit von einer einzelnen Anlage vermeiden. Die Kombination von defensiven Anlagen wie Gold, Anleihen und wertschaffenden Anlagen wie Aktien und ausgewählten Immobilien bringt nachhaltige Effizienz“, betonte Herr Huy.
Herr Huynh Trung Khanh (World Gold Council) teilt diese Ansicht und warnte, dass sich der Goldpreis derzeit in der „überkauften“ Zone befinde, was auf die Gefahr einer Abwärtskorrektur hindeute. Anleger sollten nicht dem Strom folgen und Gold zu Rekordpreisen kaufen, da sie im Falle einer starken Marktkorrektur Risiken ausgesetzt sein könnten.
Unterdessen erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan, dass es im gegenwärtigen Kontext sehr schwierig sei, den Goldmarkt zu stabilisieren, da das Prinzip zur Stabilisierung des Marktes darin bestehe, eine Versorgungsquelle zu haben.
„Derzeit ist es sehr schwierig, mit Devisen in den Goldmarkt einzugreifen. Die einzige unmittelbare Lösung besteht darin, den Markt durch administrative Maßnahmen zu regulieren, um den Preisunterschied zum Weltmarkt so gering wie möglich zu halten und den Trend zu Goldinvestitionen und Goldhortung einzudämmen“, kommentierte Herr Huan.
Langfristig sei es laut Herrn Huan notwendig, das Problem der Goldversorgung zu lösen. Gleichzeitig wird der Aufbau eines Kreditgoldmarktes dazu beitragen, das Problem zu lösen, wenn die Nachfrage nach physischem Gold steigt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/vang-dat-dinh-124-trieu-dong-chuyen-gia-keu-goi-than-trong-khi-dau-tu-250247.html
Kommentar (0)