Ab dem 1. Januar 2026 wird die Pauschalsteuer vollständig abgeschafft und auf einen Selbsterklärungsmechanismus umgestellt. Diese Umstellung ist ein unvermeidlicher Trend, der auf ein faires und transparentes Steuermanagement abzielt. Einige Experten sind jedoch der Ansicht, dass die Höhe der steuerfreien Einnahmen von Geschäftshaushalten auf 1 Milliarde VND angehoben werden sollte, um der aktuellen Realität gerecht zu werden.
98 % der Geschäftshaushalte haben ihre Steuern elektronisch erklärt und bezahlt.
Laut Herrn Mai Son, stellvertretender Direktor der Steuerbehörde ( Finanzministerium ), ist die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Deklaration ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Politik der Partei und des Staates hinsichtlich einer fairen und transparenten Steuerverwaltung und zur Schaffung von Bedingungen für die private Wirtschaftsentwicklung.
„Der Übergang von der Pauschalbesteuerung zur Erklärung ist nicht nur eine Änderung der Steuerberechnung, sondern eine umfassende Transformation der Managementmethoden, der Servicementalität und der Art und Weise, wie Steuerzahler betreut werden“, betonte Herr Mai Son.
![]() |
Bisher haben sich 133.000 Gewerbehaushalte für die Nutzung elektronischer Rechnungen aus der Kasse registriert (Bildmaterial) |
Die Verantwortlichen der Steuerbehörde teilten mit, dass bisher 98 % der Unternehmen ihre Steuern elektronisch deklariert und bezahlt haben. Mehr als 18.500 Haushalte mit festen Steuern sind auf die elektronische Steuererklärung umgestiegen und 133.000 Haushalte haben sich für die Nutzung elektronischer Rechnungen aus der Registrierkasse registriert. Das wichtigste Ziel für die kommende Zeit ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Steuerpflichten bequem, sicher, transparent und modern zu erfüllen.
Derzeit hat der Steuersektor viele Lösungen gleichzeitig umgesetzt, beispielsweise die Untersuchung und Änderung von Richtlinien, die Förderung von Propaganda, Dialog und praktischer Anleitung, die Vereinfachung von Buchhaltungssystemen und die Anwendung benutzerfreundlicher Technologien.
Vizedirektor Mai Son erklärte, das Finanzministerium habe einen Plan umgesetzt, um Gewerbetreibende bei der Abschaffung der Pauschalbesteuerung zu unterstützen. Gleichzeitig verfeinere die Behörde den Rechtsrahmen und ändere das Steuerverwaltungsgesetz und damit verbundene Dokumente. Ziel sei es, Gewerbetreibende zu Kostentransparenz und mutigen Investitionen in die Expansion ihres Unternehmens zu ermutigen, ohne sich Sorgen über Steuerverluste gegenüber Großunternehmen machen zu müssen.
Große Unternehmen, die systematisch arbeiten und über eine vollständige Buchhaltung verfügen, unterliegen ähnlich wie Großunternehmen der Einkommensteuer auf ihre tatsächlichen Gewinne. Kleine Unternehmen genießen weiterhin günstige Bedingungen, wodurch Kosten und Verfahren minimiert werden.
Im Hinblick auf die Umsetzung der Abschaffung der Pauschalbesteuerung hat die Steuerbehörde ein neues Steuermanagementmodell für Gewerbebetriebe untersucht und bewertet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gruppierung von Gewerbebetrieben nach Einkommensgrenzen, um geeignete Managementmethoden zu bestimmen und entsprechende Risikomanagement- und Compliance-Management-Mechanismen anzuwenden.
Darüber hinaus arbeitet die Steuerbehörde eng mit den Abteilungen des Finanzministeriums zusammen, um Berichte zu erstellen und Änderungen an den Vorschriften zur Rechnungslegung für Gewerbebetriebe und Kleinstunternehmen vorzuschlagen. Diese sind einfach und leicht umzusetzen, ohne dass zusätzliches Buchhaltungspersonal geschaffen werden muss. Ziel ist es, dass Gewerbebetriebe bei der Umstellung auf Unternehmensmodelle ihre Buchhaltung weiterhin selbst über die Support-Anwendung führen können, wodurch die Kosten für eine spezialisierte Buchhaltung minimiert werden.
Vorschlag zur Steuerbefreiung für Geschäftshaushalte mit einem Umsatz unter 1 Milliarde VND
Aus professioneller Sicht ist Frau Nguyen Thi Cuc, Vorsitzende der Vietnam Tax Consultants Association (VTCA), der Ansicht, dass die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Deklaration eine wichtige Reform zur Modernisierung des Steuermanagements darstellt, die dazu beiträgt, die Einnahmen transparent zu machen, die Steuerpflichten fair zu gestalten und die Risiken sowohl für die Steuerbehörden als auch für die Steuerzahler zu verringern.
Frau Nguyen Thi Cuc erklärte, dass die Pauschalbesteuerung Gewerbetreibende tatsächlich passiv mache. So müssten Gewerbetreibende beispielsweise bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen auch ohne Einnahmen eine Pauschalbesteuerung zahlen. Mit der Einführung einer Steuererklärung müssten Gewerbetreibende hingegen nur dann Steuern zahlen, wenn sie Einnahmen erwirtschafteten.
Darüber hinaus werde die Anwendung der Erklärungsmethode für einzelne Geschäftshaushalte laut dem Vorsitzenden der VTCA Steuerhinterziehung verhindern.
Frau Cuc führte an, dass es in letzter Zeit immer wieder Fälle von gefälschten Waren, minderwertiger Ware und Steuerhinterziehung mit hohen Geldsummen gegeben habe, und zwar von berühmten Persönlichkeiten im Internet wie Hoang Huong, Quang Linh, Hang Du Muc, Ngan 98 … bis hin zu Einzelpersonen, die Geschäfte machten, aber keine Steuern zahlten und wegen Steuerhinterziehung festgenommen und strafrechtlich verfolgt wurden, wie etwa Frau H in Hanoi mit einem Einkommen von 834 Milliarden VND, Frau Th und T in Ho-Chi-Minh-Stadt mit 90 Milliarden VND und Herr C in Hanoi mit einem Einkommen von über 160 Milliarden VND …, die jedoch keine Steuern deklarierten oder zahlten.
Frau Cuc ist daher überzeugt, dass sich die Management- und Geschäftseffizienz einzelner Unternehmen deutlich verbessern wird, wenn sie Steuererklärungen einreichen, Buchhaltungssysteme implementieren, Rechnungen und Dokumente verwenden und sich in Unternehmen umwandeln. Der Staat schafft günstige Bedingungen in Bezug auf Infrastruktur, Grundstücksmieten und stellt gemeinsam genutzte Buchhaltungssoftware zur Verfügung.
Derzeit müssen Geschäftshaushalte und Privatpersonen mit einem Umsatz von weniger als 100 Millionen VND im Kalenderjahr 2025 keine Umsatzsteuer zahlen. Gemäß dem Mehrwertsteuergesetz müssen Geschäftshaushalte mit einem Umsatz von weniger als 200 Millionen VND ab dem 1. Juni 2026 keine Mehrwertsteuer und keine Einkommensteuer mehr zahlen.
Frau Cuc sagte, dass die Steuerbehörde Meinungen zur Anhebung der Schwelle für nicht steuerpflichtige Einnahmen einholt, sie empfahl jedoch, die Einnahmengrenze für Haushalte und Einzelpersonen, die Geschäfte ohne Zahlung von Steuern tätigen, von 200 Millionen VND auf 1 Milliarde VND/Jahr anzuheben.
Frau Cuc erläuterte diesen Vorschlag und sagte, dass Haushalte und Einzelpersonen bei einem Einkommen von 1 Milliarde VND und einer durchschnittlichen Rendite von etwa 15 – 16 % lediglich einen Gewinn von 150 Millionen VND/Jahr erzielen würden, was weniger als 14 Millionen VND/Monat entspricht.
Dieser Betrag ist nicht so hoch wie der Familienfreibetrag für Einkommensteuerzahler, der 15,5 Millionen VND/Monat beträgt. Darüber hinaus haben Einkommensteuerzahler Anspruch auf einen Freibetrag für jede unterhaltsberechtigte Person in Höhe von 6,2 Millionen VND/Monat.
„Eine Steuerbefreiung für Haushalte mit einem Einkommen unter einer Milliarde VND ist sinnvoll und machbar. Wir hoffen, dass die Steuerbehörde diesen Vorschlag prüft und unterstützt“, betonte Frau Cuc.
Laut Cam Tu/VOV.VN
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202510/chuyen-gia-kien-nghi-mien-thue-cho-ho-kinh-doanh-co-doanh-thu-duoi-1-ty-dong-2ca0768/
Kommentar (0)